Msi Schöpfer trx40 Bewertung in Spanisch (vollständige Analyse)

Inhaltsverzeichnis:
- Technische Eigenschaften des MSI Creator TRX40
- Unboxing
- Außendesign und Ausstattung
- MSI M.2 Spander-Aero Gen4-Erweiterungskarte
- VRM und Leistungsphasen
- Sockel, Chipsatz und RAM-Speicher
- Speicher- und PCIe-Steckplätze
- Dreifache Netzwerkverbindung und hochwertige Soundkarte
- E / A-Ports und interne Verbindungen
- Prüfstand
- BIOS
- Übertaktung und VRM-Temperaturen
- Letzte Worte und Schlussfolgerung zu MSI Creator TRX40
- MSI Creator TRX40
- KOMPONENTEN - 93%
- KÜHLUNG - 90%
- BIOS - 91%
- EXTRAS - 93%
- PREIS - 83%
- 90%
Endlich haben wir das MSI Creator TRX40-Motherboard und daneben den Threadripper 3970X dabei. Wie kann man es besser an seine Grenzen bringen als mit der leistungsstärksten Desktop-CPU? MSI kehrt mit seiner Serie für Entwickler zurück, einem Board mit einem kompletten System von Kühlkörpern in einem hochwertigen Design und einer Erweiterungskarte mit 4x NVMe PCIe 4.0.
AMDs neue Plattform für seine Bestien umfasst PCIe 4.0 und einen neuen Chipsatz, der zusammen mit den CPUs 88 PCIe-Lanes hinzufügt. MSI stellt den Rest, was nicht wenig ist: 3 M.2-Steckplätze für die Speicherung, 8 Bänke des DDR4-Quad-Kanals bei 4666 MHz und eine dreifache Netzwerkverbindung mit 10G LAN und Wi-Fi 6. All dies auf einem 16+ VRM 3 echte Phasen, die die 600 W unterstützen sollen, die diese CPU hat.
Bevor wir fortfahren, danken wir MSI für ihr Vertrauen in uns im Laufe der Jahre und geben uns vorübergehend ihren Teller, um diese Analyse durchzuführen.
Technische Eigenschaften des MSI Creator TRX40
Unboxing
Dieser MSI Creator TRX40 verwendet die raffinierteste Präsentation. Tatsächlich leistet der Hersteller immer hervorragende Arbeit, insbesondere bei seinen auf Creator lautenden Produkten. In diesem Fall handelt es sich um einen dicken Karton in Weiß, der uns auf der Hauptfläche das Modell ohne Fotos und dahinter weitere Informationen über die Platte zeigt.
Diese Box hat einen Griff zum Transportieren und im Inneren befinden sich 2 weitere Dateien. In einem von ihnen haben wir die Grundplatte perfekt in ihrer Form untergebracht. In der zweiten ist der Rest des Zubehörs und der Hardware enthalten, was nicht wenig ist.
Das Bundle besteht in diesem Fall aus folgenden Elementen:
- MSI Creator TRX40 Motherboard Erweiterungskarte 2 Spander-Aero Gen4 Support- Anleitung Kabelmontageanleitung und Aufkleber 4x SATA 6 Gbit / s-Kabel 3x Temperaturthermistoren 3x RGB-LED-Adapterkabel Schrauben für M.2-Flash-Laufwerk mit Treibern Externe Wi-Fi-Antenne
Wir sehen, dass interessante Elemente wie Temperaturthermistoren und eine Erweiterungskarte für M.2 PCIe 4.0-Einheiten enthalten sind, die uns eine Gesamtspeicherkapazität von 7 Steckplätzen plus 6 SATA-Ports bieten würden, fast nichts.
Außendesign und Ausstattung
Dieser MSI Creator TRX40 gehört zu der Reihe von kreatororientierten Produkten, die zu den bekanntesten von MSI für ihre Qualität und Leistung gehört und praktisch von erstklassiger Hardware spricht. Und dieser Fall umso mehr, als er mit seinem neuen und brutalen Threadripper der 3. Generation zur begeisterten Plattform von AMD gehört.
Wir werden zunächst einen Überblick über die Platine geben und uns dann auf die einzelnen Anschlüsse konzentrieren. Als erstes muss die implementierte Kühlung behandelt werden. Dies ist sehr wichtig, wenn wir berücksichtigen, dass Prozessoren mit einem Verbrauch von mehr als 300 W installiert werden und in extremen Konfigurationen 1000 W erreichen können.
Das Kühlsystem kann in diesem Fall als praktisch integraler Bestandteil bezeichnet werden. Wir haben einen Block am Chipsatz, der mit einem vollständig freiliegenden Axialventilator ausgestattet ist, um dessen Effizienz so weit wie möglich zu verbessern. Die Kühlkörper der M.2-Steckplätze hängen nicht von diesem Block ab, der des VRM jedoch, da ein Kupfer-Heatpipe den Chipsatz verlässt und diesen VRM erreicht.
Alle 16 + 3 Phasen werden über einen passiven (lüfterlosen) Lamellenblock gekühlt, der praktisch die gesamte Oberseite des MSI Creator TRX40 einnimmt. Das Heatpipe gelangt wiederum durch das EMI-Schild, das ebenfalls teilweise gerippt ist, um die Wärmeübertragung zu unterstützen. Wir sind noch nicht fertig, da der Kühlkörper oder der Schutz der Soundkarte auch in den vorherigen integriert ist, wie im Bild dargestellt.
Beachten Sie, dass wir Silikon-Wärmeleitpads in Chipsatz, VRM und auch für den Aquantia-Netzwerkchip haben, der direkt auf der Platine installiert ist. Aus praktischen Gründen werden wir mit einem 3970X, der konstant auf 4, 1 GHz eingestellt ist, bei Belastung um 57 ° C schweben, was nicht schlecht ist.
Im EMI-Schutz ist nur eine Beleuchtung vorinstalliert, die zur Verbesserung der Ästhetik hochglanzpoliert ist. Wir haben auch 4 RGB-Header für verschiedene Beleuchtungssysteme verteilt, wobei 3 Verlängerungskabel im Bundle enthalten sind.
Darüber hinaus können die drei mitgelieferten Thermistoren zu verschiedenen Erweiterungskarten hinzugefügt werden, die installiert oder direkt auf Elementen des Motherboards installiert sind, z. B. unter den Kühlkörpern M.2 Shield Frozr oder der VRM-Oberfläche. Obwohl bereits integriert, verfügen wir über 9 Temperatursensoren, 8 Header für handhabbare Lüfter und einen weiteren für eine All-in-One-Wasserpumpe.
Wir gehen nach hinten, wo wir keinen Metallschutz haben, was für diese Platte eine großartige Option gewesen wäre. In Ihrem Fall, weil wir das übliche haben, ein Schutzblatt für elektrische Gleise und die verschiedenen Lote, die zu den PCIe- und DDR-DIMM-Steckplätzen gehören. Wir beobachten auch die Trennlinie zwischen dem Soundkartenkreis und dem Rest der Platine, obwohl wir keine integrierte Beleuchtung darin haben.
MSI M.2 Spander-Aero Gen4-Erweiterungskarte
Der MSI Creator TRX40 enthält diese Erweiterungskarte, bei der es sich um die PCIE 4.0- oder Gen4-Version der Karte handelt, die bereits in früheren Modellen enthalten war. In diesem Fall haben wir eine PCIe 4.0 x16-Schnittstelle, auf der alle Lanes belegt sind, dank 4 M.2 x4-Steckplätzen, die an dieser PCIe-Schnittstelle arbeiten. Jeder der Steckplätze unterstützt SSDs bis zur Größe 22110 mit Temperaturthermistoren für jede Einheit separat.
Auf der sichtbaren Seite befindet sich ein kräftiger Kühlkörper mit einem 90-mm- Axialventilator und 4 Silikon-Wärmeleitpads für jede Einheit. Die Karte wird über einen 6-poligen PCIe-Anschluss mit Strom versorgt.
VRM und Leistungsphasen
Jetzt verlassen wir die allgemeine Analyse und konzentrieren uns auf ein wichtiges Element, VRM. Dieser MSI Creator TRX40 verfügt über ein Netzteil mit 16 + 3 Phasen, von denen 16 für den V-Core und 3 für den SoC verantwortlich sind. Die Top 16 werden von einem Digital Infineon XDPE132G5C PWM- Controller verwaltet . 7 × 7 mm Chip zur Steuerung von insgesamt 16 Phasen und maximal 1000A. Dank der Kompatibilität mit PMBus 1.3 / AVS bietet es auch Verwaltbarkeit . Die Speicherbänke werden von unabhängigen PWM-Controllern gespeist.
In der ersten Phase, der Power-Phase, haben wir 16 70A DC-DC Infineon TDA21472-MOSFETs, die wir bereits auf anderen Boards wie dem Asus oder dem MSI selbst gesehen haben. Dank ihnen haben wir eine theoretische Gesamtkapazität von 1120 A und bereiten dieses Board auf die leistungsstärksten CPUs vor, die aus AMD stammen können, einschließlich der nächsten 64C / 128T.
In der nächsten Phase, die der Verbesserung der Signalqualität gewidmet ist, haben wir die entsprechenden 70A- Drosseln oder Würger und Festglättungskondensatoren. Zusammen mit ihnen wurden SP-Kondensatoren sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite installiert, um die Stromausgangsleistung zu verbessern. Denken Sie daran, dass wir in diesem Fall keine Signalverdoppler haben, sodass alle Phasen real sind.
Schließlich erfolgt die Stromversorgung über zwei 8-polige CPU-Anschlüsse in der oberen rechten Ecke der Platine. In diesem Modell haben wir keine weiteren zusätzlichen Anschlüsse für PCIe-On-Board- oder MOLEX-Steckplätze, wie sie von anderen Konkurrenzplatinen verwendet werden.
Sockel, Chipsatz und RAM-Speicher
Nun fahren wir mit den Elementen fort, aus denen die Plattform besteht, zu der dieser MSI Creator TRX40 gehört. Wir haben darin die riesige AMD LGA sTRX4-Buchse, die physikalisch mit der TR4 identisch ist, mit ihren 4096 Kontakten. Das Update kommt von innen, um die 64 PCIe 4.0-Lanes dieser CPUs und die Kommunikationsschnittstelle zwischen Chipsatz und CPU von 8 PCIe 4.0-Lanes anstelle von 4 zu unterstützen, wodurch die Trunk-Verbindung auf 16 GB / s nach oben und unten erhöht wird. Natürlich müssen diese Boards nur mit den Threadrippern der 3. Generation kompatibel sein, da ihre Pins eine andere Leistungskonfiguration haben.
In Verbindung mit dem Sockel haben wir auch den neuen AMD TRX40-Chipsatz, der die bisher beim X399 verwendete Nomenklatur komplett ändert. Es werden weiterhin 24 PCIe-Lanes angeboten, allerdings jetzt in Version 4.0. 8 sind für die Kommunikation mit der CPU vorgesehen, und die verbleibenden 16 können adressiert werden, wenn jede Marke dies für angemessen hält, verteilt auf M.2-Steckplätze, normalerweise einer von ihnen PCIe 4.0 x4, SATA-Ports, insgesamt 8 und natürlich Hochgeschwindigkeitsverbindung für USB 3.2-Peripheriegeräte, die 8 USB 3.2 Gen2-Anschlüsse unterstützt. Die Herstellung erfolgt in einem 14-nm- Prozess von Global Foundries, und ja, wir sind zwar eine neue Architektur, die sich stark von der Aktualisierung des X299-Codes für Intel unterscheidet.
Schließlich beträgt die Kapazität zur Installation des RAM-Speichers 256 GB, sodass die Kapazität für 32-GB-Module dank der Aktualisierung des Chips durch die Haupthersteller garantiert wird. Wir haben insgesamt 8 288-polige DIMM-Steckplätze für den DDR4-Standard, die auf Quad Channel laufen. Es unterstützt XMP-Profile mit Geschwindigkeiten von bis zu 4666 MHz, obwohl AMD für seinen Ryzen 3600 MHz empfiehlt.
Speicher- und PCIe-Steckplätze
Wir konzentrieren uns nun auf die Speicher- und PCIe-Konfiguration, die dieser MSI Creator TRX40 unterstützt und die sich nicht wesentlich von den übrigen Karten auf der Plattform unterscheidet.
Wir beginnen mit den Erweiterungssteckplätzen, von denen wir insgesamt 4 PCIe 4.0 x16 haben und keiner, der in x1 oder x4 Intendant funktioniert. Etwas sehr Gutes ist, dass alle von ihnen eine Stahlverstärkung in ihrem Anschluss haben, die natürlich darauf ausgerichtet ist, schwere Karten zu unterstützen. Beachten Sie, dass AMD CrossFireX 2- und 3-Wege- Multi- GPU- Parallelkonfigurationen sowie Nvidia Quad-GPU SLI 2-Wege- und 3-Wege- Konfigurationen unterstützt werden, d. H. 3 parallel laufende Grafikkarten. Es ist nicht die maximale Kapazität, da andere 4 unterstützen, aber wir glauben auch nicht, dass viel mehr benötigt wird.
Diese Steckplatzkonfiguration funktioniert wie folgt:
- 2 PCIe-Steckplätze arbeiten mit x16 und werden mit der CPU verbunden (wird der erste und dritte Steckplatz sein). 2 PCIe-Steckplätze arbeiten mit x8 und werden auch mit der CPU verbunden (wird der zweite und vierte sein).
Dies ist das einzige in sie integrierte Betriebsprofil, das 48 PCIe-Lanes der CPU belegt und somit 8 freie Adressen in der CPU lässt. Wir werden später sehen, was sie belegt. Wie Sie sehen können, keine Überraschung.
Wir fahren nun mit der Speicherkonfiguration des MSI Creator TRX40 fort. Wir haben insgesamt 6 SATA III-Ports mit maximal 6 Gbit / s und 3 M.2 PCIe 4.0 / 3.0 x4-Steckplätze, die eine maximale Bandbreite von 64 Gbit / s oder 8 GBit / s unterstützen. Die Organisation der Slots ist recht eigenartig, da MSI für Entwickler eine Orientierung wert ist, da die Lücken zwischen den GPUs frei bleiben und zwei M.2s unten unter dem Chipsatz platziert werden. Der dritte Steckplatz befindet sich parallel zu den Speicherbänken auf der rechten Seite.
Die Verteilung der Fahrspuren und der Betrieb der M.2-Steckplätze sind wie folgt:
- Der 1. M.2-Steckplatz (M2_1) unterstützt die Größen 2260 und 2280 und ist über 4 Lanes mit der CPU verbunden. (befindet sich unter dem Chipsatz) Der 2. M.2-Steckplatz (M2_2) unterstützt die Größen 2260, 2280 und 22110 und ist wieder über 4 Lanes mit der CPU verbunden. (unter dem PCIe_3-Steckplatz) UND der 3. M.2-Steckplatz (M2_3) ist mit dem Chipsatz verbunden und unterstützt die Größen 2260 und 2280 (DIMM-Zone). Die 6 SATAs sind ebenfalls mit dem Chipsatz verbunden und teilen sich keinen Bus mit anderen.
Wie wir sehen, wurden die 8 Steckplätze, die in der CPU fehlten, bereits von diesen beiden M.2 belegt. Das Gute ist, dass der Bus zu keinem Zeitpunkt gemeinsam genutzt wird, sodass wir uns keine Gedanken über Einschränkungen bei der Verbindung machen sollten. Ebenso unterstützen alle drei Steckplätze zusätzlich zu PCIe die SATA-Schnittstelle. Denken Sie daran, dass wir eine PCIe x16-Erweiterungskarte für 4 zusätzliche Steckplätze haben.
Sowohl SATA-Ports als auch M.2-Steckplätze unterstützen RAID 0, 1 und 10 aus dem BIOS.
Dreifache Netzwerkverbindung und hochwertige Soundkarte
Eine weitere Stärke dieser MSI Creator TRX40-Karte ist die Netzwerkkonnektivität. Auf Karten, die bequem bei 600 oder mehr sitzen, wie in diesem Fall, verfügen wir über eine hervorragende Netzwerkkonnektivität.
Beginnend mit der drahtlosen Verbindung haben wir eine Wi-Fi 6 Intel AX200-Karte über einen M.2 2230-Steckplatz direkt auf der Rückseite installiert. Diese 2 × 2-Verbindungen bieten eine maximale Bandbreite von 2, 4 Gbit / s im 5-GHz-Band und 733 Mbit / s im 2, 4-GHz-Band. Natürlich benötigen wir einen Router, der mit IEEE 802.11ax funktioniert, da wir sonst durch die AC- und N-Konnektivität in jedem Band eingeschränkt sind. Natürlich ist es mit Bluetooth 5.0 kompatibel.
Die doppelt verdrahtete Netzwerkverbindung besteht aus einem 10-Gbit / s- Aquantia AQC107- Chip, den wir bereits in den meisten begeisterten Range Boards sehen. Daneben haben wir einen zweiten RJ-45, der von einem normaleren Intel I211-AT- Chip mit 10/100/1000 Mbit / s für weniger anspruchsvolle Netzwerke verwaltet wird.
Das für die Verwaltung der Tonein- und -ausgabe zuständige Gerät besteht zunächst aus einem Realtek ALC4050H-Codec der neuen Generation zur Verwaltung der Frontplatte, des Mic-In und des S / PDIF. Zusammen mit dem bekannten Realtek ALC1220, der uns 7.1-Audioqualität in High Definition mit Unterstützung für DSD (Direct Stream Digital) mit einer Kapazität von 120 dB SNR bei 32 Bit bietet. Für Kopfhörer mit einer Eingangsimpedanz von bis zu 600 Ω und automatischer Erkennung ist ein spezieller DAC enthalten. Alles kann mit Nahimic 3 vom System aus verwaltet werden.
E / A-Ports und interne Verbindungen
Schließlich sehen wir uns die Konfiguration der Anschlüsse auf der Rückseite und im internen Bereich des MSI Creator TRX40 an, von denen wir zu Beginn bereits eine Vorschau hatten.
Beginnend mit der hinteren E / A-Abdeckung haben wir:
- BIOS-Flashback-Taste CMOS-Taste löschen PS2-Tastatur- / Mausanschluss 2x Wi-Fi-Antennenausgänge USB Typ C 3.2 Gen2x2 (20 Gbit / s) 5x USB 3.2 Gen2 Typ A (blau) 4x USB 3.2 Gen1 Typ A (blau) 2x RJ-455x 3, 5-mm-Audioanschluss S / PDIF-Anschluss
Eine ausgezeichnete Konnektivität im Allgemeinen, und wir sehen bereits, dass das Vorhandensein dieses USB-Typ-C-20-Gbit / s- Anschlusses nicht fehlt, was bei Karten der neuen Generation ohne Thunderbolt 3 sehr beliebt geworden ist. Wir haben insgesamt 10 USB-Anschlüsse. alle 5 Gbit / s oder mehr, was großartig ist.
Die Konfiguration der internen Ports lautet wie folgt:
- 9x Lüfter-Header und Kühlpumpe 4x LED-Header (Demo-LEDs, 5050 RGB-, ARGB- und Corsair-LEDs) 1x Front-Audioanschluss 1 x USB 3.2 Gen2 Typ-C2x USB 3.2 Gen12x USB 2.0TPM3x Temperatursensor-Header (im Lieferumfang enthalten) Management-Tasten Board: Power and Reset
Zusammen mit diesen haben wir einige Jumper, um den Boot des Boards zu modifizieren, sowie Profile für OC. Die überwiegende Mehrheit befindet sich unten, wie wir auf dem Bild sehen. Ebenso sehen wir eine Vielzahl interner Ports, um die USB-Konnektivität zu erweitern. Dies wird dadurch begünstigt, dass zwei weniger SATA-Ports an den Chipsatz angeschlossen sind.
Prüfstand
Jetzt werden wir etwas detaillierter sehen, was die BIOS- Oberfläche des MSI Creator TRX40 uns bietet und vor allem seine Übertaktungs- und Leistungskapazität mit dem Threadripper 3970X.
TESTBANK |
|
Prozessor: |
AMD Threadripper 3970X |
Grundplatte: |
MSI Creator TRX40 |
Speicher: |
32 GB G-Skill Royal X bei 3200 MHz |
Kühlkörper |
Noctua NH-U14S TR4-SP3 |
Festplatte |
ADATA SU750 |
Grafikkarte |
Gigabyte RTX 2080 Super |
Stromversorgung |
Kühler Master V850 Gold |
Wir möchten diesen Prozessor behalten, obwohl dies vorerst nicht möglich sein wird. Es ist jedoch heute die leistungsstärkste Plattform und Hardware, und Sie sollten das Beste aus dem Board herausholen.
BIOS
Dieses Mal haben wir eine äußerst vollständige und intuitive Benutzeroberfläche für dieses BIOS, die MSI auf diesem und anderen Boards anbietet. Die Optionen sind praktisch identisch mit denen der X570-Plattform, mit normalen und erweiterten Modi, in denen die Funktionen erweitert werden. Außerdem sehen wir es in diesem 3. Threadripper stabiler und stabiler als in den ersten Versionen für Ryzen 3000, was sehr positiv ist.
Über das Hauptfenster können wir das A-XMP-Profil für den von uns zusammengestellten Quad-Kanal manuell aktivieren und detaillierte Informationen zu den verschiedenen Dashboards anzeigen. Von hier aus werden wir Optionen wie Beleuchtung, Speichermodus, Audio-Panel aktivieren und die Startreihenfolge der Karte ändern und Lüfterprofile verwalten, obwohl wir die komplette Oberfläche im erweiterten Modus haben werden.
Übertaktung und VRM-Temperaturen
MSI hat nur einen Lüfter in seinem Chipsatz verwendet, was auf diesen Boards praktisch obligatorisch ist. Aber das Gute ist, dass es darauf verzichtet hat, dass diese im VRM angesichts des von ihnen erzeugten Rauschens gut sind. In Ihrem Fall ein erfolgreiches und vollständiges passives System, das einen großen Teil der Oberfläche der Platte verwendet, um ein Heatpipe und Kühlkörper zu platzieren, die sich um die von MOSFETS und CHOKES erzeugte Wärme kümmern.
Wir konnten den 3970X auf eine maximale Frequenz von 4, 3 GHz bei 1, 3 V einstellen, was angesichts der maximalen Kapazität von 4, 5 GHz im besten Fall nicht schlecht ist. Der MSI Creator TRX40 hat diese CPU zuverlässig mit mehr als 500 W betrieben und zeigt einen spektakulären Cinebench R20-Wert.
Trotz des langwierigen Stressprozesses haben wir es bei 4, 1 GHz geschafft und einige Stunden lang etwas mehr als 450 W verbraucht. Ausgehend von einer Basistemperatur von 34 ° C haben wir maximale Oberflächen von 56 ° C an Drosseln erhalten, was gut genug ist, um ein passives System mit realen Phasen zu sein. Bei 4, 3 GHz ist die Temperatur praktisch gleich geblieben und hat nur die der CPU selbst erhöht.
Letzte Worte und Schlussfolgerung zu MSI Creator TRX40
MSI hat mit diesem Board der Creator-Serie großartige Arbeit geleistet. Es ist nicht eines, das zu viel Licht hat, aber warum brauchen wir es? In seiner Abwesenheit haben wir ein einfaches, aber effektives Design mit einem passiven VRM-Kühlkörper, der die Arbeit perfekt über ein langes Heatpipe verteilt.
In diesem Fall müssen wir uns nicht zu viele Gedanken über Geräusche machen, da wir nur einen Axialventilator für den Chipsatz haben, der leise gute Arbeit leistet. Mit einem Threadripper, der mehrere Stunden lang auf 4, 1 GHz eingestellt ist, liefert der VRM nur 56 ° C an der Oberfläche. Das Spannungs- und Leistungsmanagement war sehr gleichmäßig und konstant, was deutlich macht, dass sich die MOSFETs von Infineon auf einer anderen Ebene befinden. Seine Kapazität hat jedoch stabil 4, 3 GHz bei 1, 3 V erreicht.
Wir empfehlen, unseren Leitfaden auf den besten Motherboards zu lesen
Das BIOS ist auch sehr gut funktioniert, stabiler als die ersten Versionen der X570-Plattform und mit perfekter Hardwareverwaltung und Integration mit Ryzen Master und Fans.
Was in der Creator-Serie immer auffällt, ist die Konnektivität in ihrer ganzen Form. Wir haben 4 PCIe x16-Steckplätze für SLI und CrossFire 3-Wege sowie 3 M.2 PCIe 4.0-Steckplätze, die über die Spander-Aero Gen4 M.2-Karte erweitert werden können, wobei 4 zusätzliche Steckplätze die 64 Lanes der CPU voll ausnutzen. Dazu kommt eine dreifache Netzwerkkonnektivität mit Wi-Fi 6 und 10G LAN oder den 10 USB 3.2-Ports, die Typ C mit 20 Gbit / s erreichen.
Schließlich liegt der Preis für diesen MSI Creator TRX40 zwischen 742 Euro in Online-Shops und überraschenden 948 Euro in PC-Komponenten. Es sind miserable Unterschiede, aber er macht deutlich, dass es sich um eine sehr teure Plattform handelt, insbesondere für TOP-Boards wie dieses, zu denen auch eine Erweiterungskarte gehört.
VORTEILE |
NACHTEILE |
+ VRM UND EFFEKTIVES PASSIVES HEATSINK |
- Ziemlich hoher Preis |
+ USB-C auf 20 GBPS und LAN auf 10 GBPS | |
+ ÜBERHOLUNGSLEISTUNG UND KAPAZITÄT |
|
+ ERWEITERUNGSKARTE +4 M.2 INKLUSIVE |
|
+ STABILES UND HOCH ÜBERHOLendes BIOS |
Das Professional Review Team verleiht ihm die Platinmedaille:
MSI Creator TRX40
KOMPONENTEN - 93%
KÜHLUNG - 90%
BIOS - 91%
EXTRAS - 93%
PREIS - 83%
90%
Asrock, der Schöpfer von Trx40 und Taichi, präsentiert seine neuen Motherboards

Das neue TRX40 Creator-Motherboard von ASRock wurde für Inhaltsersteller entwickelt, die ein Ryzen Threadripper-System wünschen.
Trx40 aorus xtreme Bewertung in Spanisch (vollständige Analyse)

Überprüfung des TRX40 AORUS XTREME Motherboards. Neuer Chipsatz und neue Plattform für den Threadripper 3000, das brutalste Modell von AORUS
Asus prime trx40 pro Bewertung auf Spanisch (vollständige Analyse)

Dieses Asus Prime TRX40 Pro Board ist auf unserer Liste der empfohlenen, weil es eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse für dieses teure ist