Amd und NVIDIA unter Steamos zu prüfen

Inhaltsverzeichnis:
Die Dampfmaschinen rücken näher zusammen, daher ist es interessant zu sehen, wie es den beiden Hauptherstellern von GPUs gelingt, die Leistung ihrer Grafikkarten unter dem Betriebssystem GNU / Linux zu beeinträchtigen. Denken Sie daran, dass Steam Machines unter dem SteamOS-Betriebssystem funktionieren, einer GNU / Linux-Distribution, die auf dem Debian-Master basiert.
Die Phoronix-Jungs haben sich insgesamt 22 AMD- und Nvidia-Grafikkarten geschnappt und sie auf den Videospielen BioShock Infinite, Counter-Strike: Global Offensive, DiRT Showdown, Metro 2033 Redux und Metro Last Light Redux unter dem Betriebssystem SteamOS getestet. für viele unerwartete Ergebnisse erzielen.
Die Tests wurden mit SteamOS 2.0 durchgeführt, das auf Debian 8.1 Jessie basiert, und mit den Grafiktreibern GeForce 352.30 und Catalyst 15.9, der neuesten Version, mit der Sie SteamOS verwenden können.
Hier ist die vollständige Liste der verwendeten Grafikkarten:
Nvidia
- NVIDIA GeForce GTX 460 768MBeVGA NVIDIA GeForce GTX 550 Ti 1024MBZotac NVIDIA GeForce GT 610 1024MBMSI NVIDIA GeForce GTX 650 1024MBNVIDIA GeForce GTX 680 2048MBeVGA NVIDIA GeForce GTX 750 10FM GeForce GTX 980 4096MBNVIDIA GeForce GTX 980 Ti 6144MBNVIDIA GeForce GTX TITAN X 12288MB GeForce GTX 960 2048MBeVGA NVIDIA GeForce GTX 980 4096MBNVIDIA
AMD
- Saphir AMD Radeon HD 6570 512MBSapphire AMD Radeon HD 6870 1024MBSapphire AMD Radeon HD 6950 2048MBXFX AMD Radeon HD 7950 3072MBXFX AMD Radeon R9 285 2048MBXFX AMD Radeon R9 290 4096MBSapphire AMD Radeon
Ergebnisse erhalten
Das erste Spiel ist BioShock Infinite, das eine sehr schlechte Leistung der AMD-GPUs in GNU / Linux zeigt, so dass sogar eine alte GeForce GTX 460 der Radeon R9 Fury überlegen ist und die GTX 550Ti kaum unter der Karte liegt GPU Fidschi. Auffällig ist, dass die Radeon R9 290 schneller ist als die Radeon R9 Fury.
Wir wechseln zu Metro Last Light Redux und die Situation für AMD verbessert sich, obwohl es immer noch sehr besorgniserregend ist, so dass eine GTX 750 die Radeon R9 Fury übertreffen kann.
Eine sehr ähnliche Situation ist bei Metro 2033 Redux zu beobachten, wo die GTX 750 erneut die deutlich überlegene Radeon R9 Fury übertrifft .
Wir gehen weiter zu Dirt Showdown, einem Spiel, bei dem die AMD-Architektur immer sehr gut funktioniert hat und wir eine sehr seltsame Situation sehen. Nvidia funktioniert nicht nur viel besser und eine GTX 960 benetzt das Ohr einer Radeon R9 Fury, sondern im AMD selbst kann man Unsinn sehen, als würde man eine Radeon HD 7950 als schnellste Karte über der Radeon R9 Fury sehen.
Wir kommen endlich zu Counter-Strike: Global Offensive und nichts verbessert sich für Sunnyvale. Wieder Nvidia weit oben mit der GTX 950 schneller als die Radeon R9 Fury.
Fazit
AMD hat sicherlich viel harte Arbeit vor sich, wenn es eine Alternative zu Nvidia unter SteamOS und Valves Steam-Maschinen sein will. Mit dem, was wir in diesem Artikel gesehen haben, können wir bestätigen, dass AMD heute in GNU / Linux nicht existiert, zumindest für diejenigen, die die Ausrüstung für Spiele verwenden möchten.
WIR EMPFEHLEN YOUomb Raider für LinuxWir sind Nvidia nicht nur weit unterlegen, sondern sehen auch, dass es in den Karten des AMD selbst sehr seltsame Situationen gibt, wie zum Beispiel eine Radeon HD 7950, die eine überlegene Leistung gegenüber der Radeon R9 Fury zeigt, ein klares Indiz dafür, dass AMD- Treiber für das Tux-Betriebssysteme sind wirklich sehr grün.
Quelle: Phoronix
Schlachtfeld 1: Vergleich zwischen AMD und NVIDIA unter DirectX 12

Der Benchmark wurde von den Mitarbeitern von Wccftech durchgeführt und vergleicht etwa 13 aktuelle Grafikkarten von Nvidia und AMD in Battlefield 1.
Zotac geforce gtx 580 bietet unter DirectX 12 eine schlechte Leistung, hält jedoch den Typ unter DirectX 11

Das wccftech-Team hat eine Zotac GeForce GTX 580 zusammen mit den neuesten GeForce 384.76 WHQL-Treibern genommen und auf DirectX 12 getestet.
Mixed Reality PC-Check, prüfen Sie, ob Sie für Mixed Reality bereit sind

Microsoft startet Windows Mixed Reality PC Check, ein kostenloses Tool, mit dem wir feststellen können, ob unser Team auf Mixed Reality vorbereitet ist.