Tutorials

▷ Öffentliches und privates Netzwerk: Was ist der Unterschied?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es ist wichtiger, den Unterschied zwischen einem öffentlichen und einem privaten Netzwerk zu kennen, als Sie sich a priori vorstellen können. In diesem Artikel werden wir sehen, was jeder beinhaltet und welche Überlegungen wir treffen müssen, wenn wir den einen oder anderen auswählen, um unsere Geräte mit dem Internet zu verbinden.

Inhaltsverzeichnis

Das Internet deckt praktisch die ganze Welt ab, oder zumindest das, was wir als entwickelte Welt kennen. Das Netzwerk von Netzwerken ist die Art und Weise, wie wir mit jedem und mit jedem Computer kommunizieren können, ohne physisch vor Ort sein zu müssen.

Dank des Internets und der Netzwerke können wir mit unserem Handy, PC oder Laptop auf jede Webseite zugreifen und Inhalte daraus konsumieren. Wir können sogar online kaufen. Aber wissen Sie wirklich, wie Sie den Unterschied zwischen einem öffentlichen und einem privaten Netzwerk erkennen können? Hören Sie zu, denn dieses Konzept hat Auswirkungen auf unsere Sicherheit und die unserer Daten.

Was ist ein öffentliches Netzwerk?

Ein öffentliches Netzwerk ist im Grunde die Art von Netzwerk, das eine Verbindung oder einen Telekommunikationsdienst zu unseren Geräten gegen Zahlung einer Servicegebühr bereitstellt. Wenn wir über einen Router eine Verbindung zum Internet herstellen, stellen wir eindeutig eine Verbindung zu einem öffentlichen Netzwerk her. In dieser Art von Netzwerk haben wir Zugriff auf Server in verschiedenen Teilen der Welt, damit diese uns einen kostenlosen oder kostenpflichtigen Service bieten können.

Ein öffentliches Netzwerk bedeutet nicht, dass wir Wi-Fi-Zugang zu einem Netzwerk ohne Passwort haben, überhaupt nicht. Genau dieses Wi-Fi-Netzwerk kann öffentlich oder privat sein, wie es passiert, wenn wir eine Verbindung über Kabel herstellen. Ein öffentliches Netzwerk bedeutet auch nicht, dass unsere Dateien öffentlich zugänglich sind, wenn wir mit ihm verbunden sind. Es ist genau das Gegenteil. Jetzt werden wir dies sehen, wenn wir uns in den Kontext eines Computers stellen.

Neben dem Internet gibt es aber auch andere Netzwerke, die als öffentlich gelten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Telefonnetze, in denen wir durch vorherige Zahlung an einen Betreiber Anrufe tätigen und Sprach- und Datenverbindungen mit anderen Geräten herstellen können. Oder sie können auch das digitale terrestrische Fernsehsender oder AM, FM-Radio usw. sein. Es handelt sich um öffentliche Netzwerke, an die wir ein Gerät anschließen, um Fernsehdienste zu empfangen, in einigen Fällen kostenlos und in anderen gegen Bezahlung.

Und was ist ein privates Netzwerk?

Nun, ein privates Netzwerk ist im Grunde das Gegenteil, wie es logisch ist. In einem privaten Netzwerk gibt es die Figur eines Administrators, der für die Konfiguration, Wartung und Verwaltung der Berechtigungen und der Sicherheit verantwortlich ist.

Es gibt private Netzwerke in Organisationen, in denen sich eine Vielzahl von Geräten in einem Gehäuse befindet und über Kabel mit Switches verbunden ist. In diesen privaten Netzwerken kann ein Benutzer, der sich außerhalb dieses Netzwerks befindet, keine Verbindung herstellen, um auf das Internet zuzugreifen. Der Zugriff ist in den meisten Fällen natürlich nur auf Benutzer beschränkt, die sich in diesem Netzwerk befinden.

Aber die meisten von uns werden mit einem privaten Netzwerk verbunden sein, auch wenn es nicht so scheint. In dem Moment, in dem unsere Geräte über einen Router verbunden sind, erstellen wir in unserem Haus ein kleines privates Netzwerk, dessen Administratoren wir selbst sind. Innerhalb dieses Netzwerks können wir dasselbe tun wie Unternehmen, dh Dateien zwischen Computern austauschen, die sich ebenfalls im Inneren befinden, verschiedene Computer verbinden, Anmeldeinformationsspeicher erstellen usw.

In den meisten Fällen ist ein privates Netzwerk mit einem öffentlichen Netzwerk verbunden, wie im Fall von uns allen und Unternehmen, die auf Internetdienste zugreifen möchten. Alle ohne Ausnahme.

Der Fall von VPN-Netzwerken

Der Fall von VPN- Netzwerken ist etwas spezieller, da die Verbindung trotz privater Netzwerke über ein öffentliches Netzwerk hergestellt wird. Versuchen wir das besser zu erklären.

Wenn wir mit einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) verbunden sind, erstellen wir virtuell ein internes Netzwerk unter starker Verschlüsselung, sodass nur die damit verbundenen Computer und Geräte frei kommunizieren und ihre Dateien wie in einem freigeben können privates Netzwerk beteiligt. Diese Verbindungen werden Tunnel genannt, da sie keinen Kontakt mit der Außenseite haben.

Wenn wir beispielsweise aus einem anderen Land einen Remotedesktop für unseren Heimcomputer einrichten möchten, müssen wir diese beiden Computer mit einem von uns selbst erstellten VPN oder einem kostenpflichtigen Dienst verbinden, damit nur wir wissen, was wir tun. tun. Auf diese Weise werden die Informationen, die von einem PC zum anderen übertragen werden, nicht für jedermann dem Internet zugänglich gemacht.

Wann müssen unsere Geräte an ein öffentliches oder privates Netzwerk angeschlossen werden?

Sie haben es vielleicht nie bemerkt, aber wenn wir einen Computer mit einem Netzwerk verbinden, sei es Wi-Fi oder Kabel, werden Sie von Windows gefragt, ob es sich um ein öffentliches oder ein privates Netzwerk handelt. Das System muss wissen, wo der PC angeschlossen ist, um zu wissen, welche Art von Sicherheit es in Verbindung mit seinen jeweiligen Firewall- oder Dateifreigabeberechtigungen implementieren wird.

Privates Netzwerk:

Wenn unsere Verbindung als privates Netzwerk konfiguriert ist, bedeutet dies, dass das Betriebssystem versteht, dass wir uns in einer Organisation (der unseres eigenen Zuhauses) befinden, in der sich ein Gerät befindet, das uns physisch vom Internet-Netzwerk isoliert. Auf diese Weise konfigurieren Sie die Dateifreigabe zwischen den Computern in diesem Netzwerk so, dass sie sie auf Wunsch sehen oder eingeben oder Änderungen vornehmen können.

Öffentliches Netzwerk:

Wenn wir in dem anderen Fall eine Verbindung zu einem öffentlichen Netzwerk herstellen, wird unser System verstehen, dass unsere Geräte direkt mit dem Internet oder einem Netzwerk verbunden sind, in dem andere verbundene Benutzer nichts über uns wissen müssen (z. B. eine Bar oder eine Bibliothek). Auf diese Weise setzt das System alle erforderlichen Mittel ein, damit andere Teams uns nicht sehen können, nicht einmal den Namen unseres Teams. Sie wissen also nicht, dass wir verbunden sind.

Natürlich gibt es Möglichkeiten, dies herauszufinden, aber im Prinzip sind wir mit einem öffentlichen Netzwerk vor anderen sicher. Standardmäßig konfiguriert Windows alle Netzwerkverbindungen über Wi-Fi als öffentliches Netzwerk.

Unterschiede zwischen einem öffentlichen und einem privaten Netzwerk

Nachdem wir dies alles gesagt haben, werden wir die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Arten von Netzwerken zusammenfassen, die wir gesehen haben:

Öffentlich

  • Um auf sie zugreifen zu können, benötigen wir ein Abonnement oder einen Abonnentendienst. In anderen Fällen können wir dies jedoch frei tun, z. B. über Radio oder DTT. Sie sind für jedermann zugänglich. Beachten Sie jedoch den vorherigen Punkt. Sie sind groß, provinziell, national oder global wie Fernsehen oder Internet. Sie unterliegen den Zugangs- und Datenschutzbestimmungen sowohl in dem Land, in dem sie tätig sind, als auch im Rest der Welt. Wenn wir uns mit einem von ihnen verbinden, unseren Das Team wird die Verwendung freigegebener Dateien und die Teamidentifikation einschränken. (kann geändert werden). Ohne den richtigen Schutz ist unser Computer für alle Arten von externen Angriffen anfällig. (Obwohl dies gut ist, geschieht dies in jedem Fall unabhängig vom Netzwerk.) Die Datenübertragungsgeschwindigkeit hängt von den vertraglich vereinbarten Diensten und dem Betreiber ab.

Privat

  • Nur Geräte und Geräte, die sich innerhalb des Betriebsbereichs des Netzwerks befinden, können darauf zugreifen . In den meisten Unternehmensfällen sind Anmeldeinformationen erforderlich, die der Administrator registrieren muss. Die interne Konfiguration, Ausstattung und Berechtigungen sind von außen in einem öffentlichen Netzwerk nicht sichtbar. VPNs können erstellt werden, um ihre Reichweite zu erweitern. Sie sind fast immer über ein sicheres Gateway mit einem öffentlichen Netzwerk verbunden, um Daten im Ausland zu empfangen und zu senden. Im Inneren haben wir Zugriff auf gemeinsam genutzte Daten oder andere Geräte. Die Datenübertragungsrate hängt nicht von einem Bediener ab, sondern nur von der Kapazität der Router.

Woher weiß ich, ob ich mit einem öffentlichen oder privaten Netzwerk verbunden bin?

Jetzt werden wir im Windows-Betriebssystem sehen, wie wir wissen können , mit welcher Art von Netzwerk wir verbunden sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie diese Konfiguration ändern und wo sich die Konfigurationsberechtigungen befinden.

Wissen Sie, ob mein Netzwerk öffentlich oder privat ist

Nun, es ist sehr einfach, diese Informationen zu kennen, da es immer mehrere Möglichkeiten gibt, dorthin zu gelangen, aber wir werden die schnellsten sehen.

Wir müssen uns in der Taskleiste platzieren und im rechten Bereich das Verbindungssymbol unseres Netzwerks identifizieren, entweder Wi-Fi oder Kabel. Klicken Sie darauf, um die Informationen anzuzeigen.

Klicken Sie auf die aktuelle Verbindung. Dies ist das erste Symbol, das oben angezeigt wird.

Wir werden auf das Bedienfeld zugreifen, in dem das gleiche Symbol auf der rechten Seite des Fensters angezeigt wird. Im linken Bereich finden Sie Symbole für andere Verbindungen. Wenn Sie beispielsweise über ein kabelgebundenes Netzwerk und WLAN verfügen, werden beide angezeigt.

Klicken Sie in jedem Fall auf das obere Symbol unter den verschiedenen " Ethernet ", wenn es sich um ein kabelgebundenes Netzwerk handelt, und auf " Wi-Fi ", wenn es kabellos ist.

Nun erscheinen die Informationen, die uns interessieren. Wir werden sehen, dass die Option " Öffentlich " oder " Privat " aktiv ist. Natürlich können wir es einfach ändern, indem wir auf eine der Optionen klicken.

Wenn wir über WLAN in einem öffentlichen Bereich verbunden sind, der nicht unser Router ist, muss die Option für das öffentliche Netzwerk aktiviert sein, damit unsere Geräte unsichtbar sind.

Ändern Sie die erweiterten Freigabeberechtigungen in unserem Netzwerk

Mit diesen Berechtigungen können wir die Zugriffsberechtigungen für unsere Dateien, die Sichtbarkeit und andere Parameter entsprechend unserer Netzwerkverbindung erweitert konfigurieren. Dann können wir in einem privaten Netzwerk unsichtbar oder in einem öffentlichen Netzwerk sichtbar sein. Mal sehen, wo sich diese Berechtigungen befinden:

Gehen wir zum Startmenü und schreiben " Control Panel ". Drücken Sie die Eingabetaste, um darauf zuzugreifen.

Jetzt klicken wir auf die Option " Netzwerk- und Shared Resources Center ".

Klicken Sie dann auf " Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern ".

Jetzt greifen wir auf ein Fenster mit einer Liste von Optionen zu, die nach Kategorien unterteilt sind. Darin wird sein:

  • Privates Netzwerkprofil: Hier ist die Netzwerkerkennung standardmäßig aktiviert, um sie sichtbar zu machen und Dateien freizugeben.

  • Öffentliches Netzwerkprofil: Hier sollten die Netzwerkerkennungsoptionen und die Dateifreigabe deaktiviert sein.

  • Alle Netzwerke: Die Dateifreigabe sollte deaktiviert, die 128-Bit-Verschlüsselung für Verbindungen aktiviert und die Kennwortfreigabe ebenfalls aktiviert sein.

Nun, dies ist das relevanteste für das öffentliche und private Netzwerk und die Unterschiede zwischen ihnen, sowohl auf praktische Weise als auch aus Sicht unseres PCs.

Wir empfehlen auch diese Tutorials:

Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beigetragen hat, Ihre Zweifel auszuräumen und diese beiden Netzwerkkonzepte zu klären.

Tutorials

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button