Bewertungen

Msi optix mpg27cq2 Bewertung in Spanisch (vollständige Analyse)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

MSI Optix MPG27CQ2 ist die zweite Version seines typischen 2K- Kurvenmonitors, ein Team, das auf der Computex 2019 vorgestellt wurde und das wir bereits auf unserem Prüfstand hatten. Dieser neue Optix wird nicht der einzige sein, den wir testen, aber er bietet eine sehr gute Qualität / Preis, gemessen am Vorgängermodell. Es handelt sich um einen gekrümmten Monitor mit einer Auflösung von 27 "und 2K, der dank eines VA-Panels mit sehr guten Funktionen eine Frequenz von 144 Hz und eine Antwort von 1 ms erreicht. MSI vergisst seinen ästhetischen Bereich nicht und hat RGB-Beleuchtung vorne und hinten und sogar die Verwaltung über das Smartphone integriert.

Wir werden all dies und mehr sehen, aber zuerst müssen wir MSI für ihr Vertrauen in uns und unsere Arbeit danken, indem wir uns vorübergehend ihr Produkt zur Analyse geben.

Technische Funktionen von MSI Optix MPG27CQ2

Unboxing

MSI Optix MPG27CQ2 ist ein Monitor mit enthaltenen Abmessungen und Gewicht im Vergleich zu anderen Geräten. Wir haben dies bereits im Moment der Entnahme Ihres starren Kartons bemerkt, der im Prinzip keine Probleme beim Transport haben sollte.

Diese Box wird vom Hersteller in allen Modellen verwendet. Sie ist vollständig in Schwarz gedruckt und auf den Hauptflächen befindet sich ein Foto des Monitors auf der Vorder- und Rückseite. Ebenso haben wir auf den Seiten Informationen über das Modell, mit dem wir uns befassen, und seine wichtigsten technischen Merkmale.

Die Öffnung der Schachtel befindet sich oben in Bezug auf das Foto, und wir müssen eine Hülle aus zwei expandierten Polystyrolkorken, in der sich das gesamte Zubehör und Produkt befindet, vollständig entfernen.

In diesem Fall sind dies:

  • MSI Optix MPG27CQ2 Display Metallbasis Klemmarm Netzteil (extern) Schrauben für optionale Installationen HDMIC-Kabel USB Typ B - Typ A Datenkabel Audio Splitter Bedienungsanleitung

Der Monitor wird zunächst vollständig in drei Teile zerlegt, sodass wir sie zusammenfügen müssen. Dies ist so einfach wie das Einschrauben der Beine mit einer vorinstallierten Schraube in den Arm und das anschließende Anbringen des Displays am Arm mit einem System mit zwei Laschen und Bodenbefestigung.

Dieses Mal haben wir kein DisplayPort-Kabel zur Verfügung und es wird auch nicht unbedingt erforderlich sein, da beide Ports die gleiche Auflösung und Geschwindigkeit unterstützen.

Design

Da wir den MSI Optix MPG27CQ2- Monitor montieren müssen, werden wir die Gelegenheit nutzen, den Stützarm im Detail zu sehen. Es kommt in zwei Teilen, die aus Metall sind, um das Gewicht des Bildschirms tragen zu können. Die Unterstützung basiert auf zwei Beinen, die, wie wir sehen können, viel Platz beanspruchen, und einem Fuß im Rücken, der ziemlich diskret ist und es Ihnen ermöglicht, den Monitor ziemlich weit an die Wand zu kleben, und das ist gut so.

Der Tragarm verfügt wie immer über ein hydraulisches Bewegungssystem zum Anheben und Absenken des Bildschirms und einen ausreichend starken Griff, der das Wackeln des Bildschirms fast vollständig beseitigt. Der sichtbare Bereich besteht aus einem schwarzen Hartplastikgehäuse ohne integrierte Beleuchtung. Schließlich ist das Display-Befestigungssystem eine kundenspezifische Variante von VESA mit zwei Metalllaschen oben und einem unteren "Klick", mit dem es befestigt bleibt. Der Monitor ist natürlich mit dem VESA 100 × 100mm Standard kompatibel.

Eine Besonderheit der Monitore der MSI Optix-Serie ist die fast vollständige Entfernung ihrer physischen Anzeigerahmen. Wenn Sie schauen, haben wir nur einen sehr kleinen Rand im gesamten oberen und seitlichen Bereich, während der mindestens erforderliche 26-mm- Rahmen unten gehalten wird, um die Hardware zu passen. Seitlich und oben werden die Rahmen vom Bildschirm selbst mit nur 8 mm Dicke erzeugt und erreichen so eine Nutzfläche von über 90%.

Dieser MSI Optix MPG27CQ2 ist ein Monitor mit 1800R-Krümmung und einem Seitenverhältnis von 16: 9 auf einem 27-Zoll-Panel, das mit einem sehr guten Diffusions -Antireflexionsschutz beschichtet ist. MSI greift auf seinen Gaming-Monitoren häufig auf diese Art der Konfiguration zurück, um die Anforderungen von E-Sports zu erfüllen. Sie wissen, dass Bildschirme dieser Größe in diesem Bereich am häufigsten verwendet werden, wenn auch nicht genau solche mit Krümmung. Daher bietet der Hersteller diese Art von Optionen viel mehr als seine Konkurrenten.

Wenn wir uns den unteren Rahmen ansehen, haben wir insgesamt 5 Zellen, die eine mit Mystic Light kompatible RGB-Beleuchtung erzeugen . Dieses Mal können wir es mit der SteelSeries GameSense- Software anpassen, die wir später sehen werden. Natürlich ist das allgemeine Design so optimiert, dass ein Benutzer bis zu 3 simultane Monitore montieren kann, die an Simulatoren ausgerichtet sind. Das Set kann mit dieser Software integriert verwaltet werden.

Wenn wir uns jetzt auf die Rückseite des Monitors konzentrieren, sehen wir ein Design, das dem unteren Modell sehr ähnlich ist. Wir sprechen über das MSI Optix MPG27C, tatsächlich ist es dasselbe. Im hellen Kunststoffbereich werden wir also das RGB-Beleuchtungssystem mit MSI-eigener Technologie und demselben Design haben, das elektrische Routen simuliert.

Ergonomie

MSI Optix MPG27CQ2 unterstützt Bewegungen in allen drei Raumachsen. Ermöglicht die vertikale Bewegung des Bildschirms in einem Bereich von 120 mm von der niedrigsten zur höchsten Position.

Durch Anbringen des Arms an der Basis kann die Z-Achse um 40 ° nach rechts und links gedreht werden. Schließlich können wir mit der Bildschirmunterstützung die Ausrichtung der Vorderseite in einem Winkel von 5 ° nach unten und 20 ° nach oben ändern.

Ports und Verbindungen

Wir sehen uns das Anschlussfeld des MSI Optix MPG27CQ2 an, das sich im unteren Bereich und im linken Bereich von vorne gesehen befindet. Dies bedeutet, dass es genau das gleiche ist wie das Vorgängermodell mit:

  • 2 x HDMI 2.0-Buchse Stromanschluss DisplayPort 1.2 USB 3.0 Typ-B-Datenanschluss 2x USB 3.1 Gen1 (3.0) für Speichergeräte 3, 5-mm-Buchsenanschlüsse für separates Audio und Mikrofon

Das Trennen der Video- und Service-Ports vom USB ist der beste Weg, um dem Benutzer das einfache Einsetzen von Flash-Laufwerken in einer komfortablen Situation zu ermöglichen.

An dieser Stelle ist es wichtig zu wissen, dass die Versionen der Videoanschlüsse problemlos die Auflösung von 2560 x 1440p bei 144 Hz unterstützen. Dies bedeutet, dass wir beide gleichgültig verwenden können, um den Monitor anzuschließen, und dass er nach besten Kräften funktioniert. Denken Sie auch daran, dass AMD FreeSync mit DP und HDMI kompatibel ist.

Anzeige und Funktionen

Und wenn wir über die Vorteile des MSI Optix MPG27CQ2 sprechen, müssen wir zwangsläufig Vergleiche mit seinem Vorgängermodell anstellen, das ebenfalls von uns analysiert wurde und das Sie unter diesem Link haben. Und ist, dass der Hauptunterschied zwischen beiden Modellen in der Auflösung liegt ? In diesem Fall haben wir 2560 x 1440p für das MSI Optix MPG27CQ2 im Vergleich zu 1920x1080p für das MSI Optix MPG27C. Wir können dann sagen, dass es sich um eine Variante handelt, die die gleichen Eigenschaften aufweist, aber ihre Auflösung erhöht.

Dieser Monitor hat dann 27 Zoll und ein Seitenverhältnis von 16: 9, wodurch der Pixelabstand auf nur 0, 2331 × 0, 2331 mm reduziert wird, wodurch eine größere Bildschärfe und eine höhere Qualität erzeugt werden. Die von MSI gewählte maximale Bildwiederholfrequenz beträgt 144 Hz und die Antwort von 1 ms auf einem 16, 7-Millionen-Farb-VA-Panel mit 90% DCI-P3 und 115% sRGB. Darüber hinaus berichtet der Hersteller, dass die für die Kalibrierung ausgewählte Farbpalette die des CIE 1976-Standards ist, was im Abschnitt zur Kalibrierung zu beachten ist.

Die restlichen Funktionen des Panels sind ein für diesen Paneltyp typisches Kontrastverhältnis von 3.000: 1 und ein DCR von 100.000.000: 1. Die Helligkeit hat sich ebenfalls auf 400 Nits erhöht, verglichen mit 250 Nits beim Full HD-Modell, was sich sehr bemerkbar macht. Apropos Gaming-Monitor: Wir dürfen die AMD FreenSync-Technologie für dynamische Erfrischung und die Kompatibilität mit Nvidia G-Sync nicht vergessen. Denken Sie daran, dass wir diese Fähigkeit über das OSD-Panel aktivieren müssen. Dieses VA-Panel bietet Betrachtungswinkel von 178 Grad sowohl horizontal als auch vertikal. Sie sind nicht so gut wie die eines IPS-Panels, insbesondere hinsichtlich der Krümmung, aber die Farbverzerrung ist recht gering.

Als MSI-eigene Technologien verfügen wir über die Gaming OSD- Software wie die Verwaltung der Bildeigenschaften des Betriebssystems und eine neue MSI Remote Display- Anwendung zur Steuerung des Monitors von unserem Smartphone aus. Es gibt auch keinen Mangel an Anti-Flicker-Technologie, um das Flackern und die Split-Screen-Funktion zu reduzieren, sowie an Fadenkreuzen auf dem Bildschirm, um das Spielerlebnis in FPS zu verbessern.

Auf dem Weg dorthin blieb beispielsweise die Inhaltsunterstützung in HDR erhalten, oder besser die Delta-Kalibrierung, wie wir später sehen werden. Aus diesem Grund ist die Stärke des Monitors das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu den interessanten Funktionen gehören die designorientierte PIP- und PBP- Funktion, die HDCR-Funktion zur Anpassung des Helligkeitsniveaus an die Bilddarstellung oder die Anpassung des Schwarzwerts zur Verbesserung des Bildes in sehr dunklen Szenen.

Kalibrierung und Farbprüfung

Wir fahren mit dem Kalibrierungsabschnitt für diesen MSI Optix MPG27CQ2 fort, in dem wir die Farbeigenschaften des Monitors sehen und die ab Werk verfügbare Kalibrierung und die Helligkeitskapazität bewerten. Zu diesem Zweck verwenden wir das X-Rite Colormunki Display-Farbmessgerät zusammen mit einer eigenen Kalibrierungssoftware zur Einstellung und der kostenlosen HCFR-Software zur Überwachung der Farbeigenschaften.

Wie immer werden wir die Ergebnisse in den sRGB- und DCI-P3-Farbräumen extrahieren. In diesem Fall müssen wir berücksichtigen, dass die zur Kalibrierung des Monitors verwendete Farbpalette CIE1976 entspricht, während wir die CIE2000-Palette verwenden, damit das Delta E wie gewohnt beeinträchtigt wird.

Helligkeit und Kontrast

Wir haben zunächst die tatsächlichen Helligkeits- und Kontrasteigenschaften des Monitors gemessen. Aufgrund seiner Größe haben wir das Panel in ein 3 × 3-Raster unterteilt, um seine maximale Helligkeit zu sehen, die 400 Nits betragen sollte.

Nun, in diesem Fall sehen wir, dass zu keinem Zeitpunkt die 400 Nits erreicht werden, die in den Spezifikationen angegeben sind. Das höchste Ergebnis wird mit 355 cd / m 2 in der Mitte des Bildschirms erzielt, während wir an den Rändern näher an 300 als 400 Nits liegen.

Und was den Kontrast betrifft, haben wir ein Verhältnis von 2000: 1 erhalten, das auch dieses 3000: 1 weit von seinen Spezifikationen entfernt. In der Lage zu sein, dann festzustellen, dass das Panel zumindest in dieser Analyseeinheit nicht seine maximalen Datensätze erreicht.

SRGB-Farbraum

Hier ist, was wir über die überprüfte Farbpalette gesagt haben, deren Kalibrierungsdelta aufgrund der bereits kommentierten Kommentare alles andere als ideal ist. In Bezug auf Grafiken ist die Wahrheit, dass wir keine haben, die zu nahe an dem liegen, was für den Farbraum als ideal angesehen wird, aber es könnte durch eine Kalibrierung verbessert werden. Die engsten Werte wurden mit einer Helligkeit von 60% erhalten.

Was sich perfekt widerspiegelt, ist, dass wir den sRGB-Farbraum um einen ziemlich großen Prozentsatz überschreiten, 115% ist das, was MSI angibt. Wir sehen, dass in den drei Eckpunkten die Farben perfekt in diesen Raum passen, und wir sollten nur Punkt D65 verbessern, um die Farbtemperatur des Panels anzupassen.

DCI-P3 Farbraum

In diesem Abschnitt passiert mehr oder weniger dasselbe, wobei alle Diagramme relativ weit von dem entfernt sind, was das Programm für ideal hält. Wenn wir uns das CIE-Diagramm ansehen, sehen wir, dass die Farben der unteren Eckpunkte perfekt an die Platzanforderungen angepasst sind und nur eine Verbesserung des Grünniveaus fehlt. So wird festgestellt, dass 90% in den Panel-Spezifikationen angegeben sind.

Beleuchtung und Software

Bevor wir über unsere Erfahrungen mit dem MSI Optix MPG27CQ2 berichten, ist es wichtig zu wissen, dass wir ihn dank der zahlreichen Support-Programme, die MSI für diesen Monitor enthält, erheblich verbessern können.

Zunächst müssen wir jedoch das USB-Kabel des Monitors an unsere Geräte anschließen, um diese Kommunikationskapazität zwischen System und Geräten zu erhalten. Ebenso müssen wir den Monitortreiber installieren, der auf der MSI-Produktsupport-Seite verfügbar ist und dessen Anweisungen in einem PDF enthalten sind.

Das erste große Programm wird SteelSteries GameSense sein, mit dem wir unter anderem das doppelt adressierbare Beleuchtungssystem des Monitors auf fortschrittliche Weise verwalten können. Optional können wir auch MSI Mystic Light installieren, damit dieses System mit unserem MSI-Ökosystem synchronisiert wird.

Viele von Ihnen kennen MSI Gaming OSD bereits, da wir es auf anderen analysierten Monitoren gesehen haben. Mit diesem Programm erweitern wir die Eigenschaften des OSD-Bedienfelds und können die Bildausgabe in bis zu 8 verschiedenen Modi anpassen, die in der linken Liste angezeigt werden. Im rechten Bereich finden Sie eine Reihe erweiterter Tools, mit denen Sie den geteilten Bildschirmmodus anpassen und die Interaktionsoptionen überwachen können.

Wenn wir zum Optionsrad gehen, finden wir einige Bereiche des OSD-Bedienfelds, z. B. die Auswahl des Eingangssignals, das OSD-Layout und die Möglichkeit, Makros für andere Funktionen oder Hotkeys zu erstellen.

Und schließlich wird auf Android die MSI Remote Display-Anwendung verfügbar sein, die wir kostenlos von Google Play herunterladen können. Diese Anwendung erfordert, dass der Computer, auf dem der Monitor installiert ist, mit demselben Netzwerk wie das Mobiltelefon verbunden ist. Auf einfache Weise können wir die Geräte und den Monitor lokalisieren, um viele Optionen Ihres OSD in Echtzeit zu ändern. Die Wahrheit ist, dass es sehr interessant und nützlich für diejenigen ist, die mit Ihren Geräten verbunden werden möchten. Wir empfehlen es sehr.

Benutzererfahrung

Wie üblich werde ich meine Erfahrungen mit der Verwendung dieses MSI Optix MPG27CQ2 in den drei klarsten Anwendungsbereichen erläutern.

Multimedia und Kino

In dieser Hinsicht haben wir einen mehr oder weniger standardmäßigen Leistungsmonitor in Bezug auf die Bildkapazität. Ich sage das, weil wir weder über HDR-Technologie noch über ein ultrabreites Design verfügen, das die im Kino verwendeten Inhalte im 21: 9-Format nutzt.

Auf der anderen Seite ist es ein ziemlich großer Bildschirm, 27 Zoll mit 2K-Auflösung, so dass die Wiedergabe und Neuskalierung von Filmen in 1080p und 4K sehr gut ist, da es auf halbem Weg ist. Das Eintauchen, das uns seine Krümmung verleiht, begünstigt aus meiner Sicht auch, mehr in das einzutauchen, was wir sehen. Umso weniger erfüllt es die Erwartungen.

Spielen

Es ist offensichtlich, wofür MSI dieses Team präsentiert. Nach dem erfolgreichen MSI Optix MPG27C wollte es nun dieses neue Modell mit einer 2K-Auflösung und einem identischen Format auf den Markt bringen, um den Markt für professionelle Spieler zu erreichen, die sich bereits auf diesen Ebenen bewegen. Und es kombiniert praktisch alle Eigenschaften eines guten Spiels, ein vielseitiges Panel mit hervorragenden Betrachtungswinkeln, einer Frequenz von 144 Hz mit FreeSync und einer Antwort von 1 ms.

Darüber hinaus halte ich es für sehr logisch, diese Auflösung zu implementieren, da es auf dem Markt einige Grafikkarten gibt, die in diesen Auflösungen mit FPS über 100 perfekt funktionieren, siehe den neuen RTX Super oder den RX 5700. Auf diese Weise ist es möglich, Anforderungen zu erfüllen und -Sport auf 1080p skaliert, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren, oder 2K platzieren, um ein gutes Rollenspiel in aller Ruhe zu genießen. Und es ist so, dass 2K immer mehr die optimale Auflösung sein wird, zumindest im Kampagnenmodus.

Dann müssen wir die Möglichkeiten berücksichtigen, die es in Bezug auf die Beleuchtung nicht bietet, oder seine gekrümmte Konfiguration bei 16: 9, die ein besseres Eintauchen ermöglicht, ohne aufzugeben, alles unter Kontrolle zu haben. Anwendungen wie OSD im System oder Remote-Konfiguration erhöhen die Vielseitigkeit dieses Monitors. Sie haben die Möglichkeit, HDCR zu aktivieren, um die Helligkeit des Panels vor dunklen und sehr hellen Szenen zu optimieren, sodass wir kein Detail übersehen.

Design

In diesem letzten Abschnitt halte ich es nicht für einen empfohlenen Monitor für professionelles Design, obwohl es stimmt, dass eine 2K-Auflösung seine Möglichkeiten erhöht. Ein professioneller Designer benötigt jedoch keine Delta E <2-Kalibrierung oder X-Rite-Zertifizierung. Wir kennen spektakuläre VA-Panels auf dem Markt, obwohl wir in diesem Fall eine zusätzliche Funktion benötigen, die dieser Monitor nicht bietet.

OSD-Panel

Als Auftakt zum Ende unserer Überprüfung finden wir ein OSD-Menü, das so vollständig ist wie das anderer MSI-Teams. Von hier aus können wir sogar die Monitorbeleuchtung verwalten, allerdings nur auf grundlegende Weise.

Um es zu steuern, verwenden wir nur einen Joystick mit einer zentralen Taste, mit der Sie ihn durch alle Optionen in die vier Richtungen des Raums bewegen können. Ohne Zweifel die einfachste, intuitivste und schnellste Methode, die ein Monitor haben kann. Glücklicherweise verwenden es praktisch alle neuen Modelle.

Dieses Menü enthält mehr Abschnitte als das 1080p-Modell, nämlich PIP und PBP als Panel-Teilungsmodi. Im Übrigen ist es mit denselben Optionen praktisch identisch. Ebenso haben wir vier Schnellmenüs, die wir in den vier Richtungen des Joysticks öffnen können, um einen Alarm zu konfigurieren, das Eingangssignal, den Bildmodus und die Aktivierung des Fadenkreuzes auf dem Bildschirm auszuwählen.

Letzte Worte und Schlussfolgerung zu MSI Optix MPG27CQ2

Nun, wie wir am Tag der Überprüfung des Optix MPG27C sagten, erbt dieses Modell viele Dinge vom Vorgängermodell, insbesondere was das Design betrifft. Und es ist so, dass wir ein Modell haben, das praktisch das gleiche Material, das gleiche Bildschirm- und Trägerdesign und das gleiche Beleuchtungssystem aufweist.

Was wir offensichtlich verbessert haben , ist die Bildqualität, da die Auflösung auf 2560 x 1440p und 400 Nits erhöht wurde, obwohl sie diese nicht erreicht. Auf diese Weise können wir die Grafikqualität im Kampagnenmodus erheblich verbessern, da das Spielerlebnis viel besser ist als in Full HD.

Besuchen Sie unseren aktualisierten Leitfaden zu den besten PC-Monitoren auf dem Markt

Trotz dieser Erhöhung der Auflösung bleiben die maximale Frequenz von 144 Hz, AMD FreeSync und die Reaktionszeit bei 1 ms und sind genau so schnell wie beim unteren Modell. Daher ist dies auch für E-Sports eine großartige Option. Einer der Schwachpunkte könnte die Farbkalibrierung sein, da die Verwendung im Design nicht allzu gut ist, aber weder die Helligkeit noch der Kontrast die theoretischen Parameter erreichen und bei 355 Nits bzw. 2000: 1 bleiben.

Eine weitere Stärke ist die Fähigkeit, mit den Programmen, die wir gesehen haben, umzugehen, und die große Neuheit , es über das MSI Remote Display in unser Smartphone zu integrieren, was andererseits wie ein Zauber wirkt. Das OSD-Panel ist nach wie vor mit allem ausgestattet, was Sie benötigen.

Damit entwickelt sich MSI Optix MPG27CQ2 zu einer recht attraktiven Option für die Gesamtbildqualität, wobei die besprochenen Details für das Spieledesign und den Preis ignoriert werden. Es ist in einer Preisspanne zwischen 400 und 469 Euro erhältlich, daher ist sein Preis-Leistungs-Verhältnis unbestreitbar. Großartiger MSI-Job bei diesem Optix.

VORTEILE

NACHTEILE

+ SOFTWARE-MANAGEMENT - HAT KEINE HDR
+ AMD FREESYNC UND 144 Hz AUF EINEM 2K-PANEL - IHRE KALIBRIERUNG IST NICHT OPTIMAL

+ APP FÜR SMARTPHONE

+ KOMVINATION VON KURVATUR UND 16: 9-VERHÄLTNIS FÜR E-SPORT
+ AUSGEZEICHNETES QUALITÄTS- / PREISVERHÄLTNIS

Das Professional Review-Team vergibt Ihnen die Goldmedaille und das empfohlene Produkt:

MSI Optix MPG27CQ2

DESIGN - 92%

PANEL - 88%

KALIBRIERUNG - 86%

BASIS - 88%

MENÜ OSD - 88%

SPIELE - 93%

89%

Bewertungen

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button