Bewertungen

Msi infinite x plus Bewertung in Spanisch (vollständige Analyse)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unter den Herstellern mit den besten Konfigurationen bereits montierter Desktops haben wir MSI, eine der meisten Optionen, die sie für ein anspruchsvolles Spieler- und Kreativpublikum immer haben. In diesem Fall analysieren wir das MSI Infinite X Plus, das in einem exklusiv für diese Serie entwickelten Halbturmgehäuse mit RGB-Beleuchtung und leistungsstarken Komponenten für Spiele präsentiert wird.

Die von uns analysierte Option ist der 9SE mit einem Intel Core i7-9700K mit Flüssigkeitskühlung, 16 GB DDR4 und einem gesamten MSI RTX 2080 Super Ventus in vertikaler Konfiguration. Es ist auch in verschiedenen Speicherversionen erhältlich, obwohl wir hier eine Samsung TB981 1 TB + 1 TB Festplatte haben, eine gute Wahl für Leistung und Speicherkapazität.

Bevor wir sehen, wie weit dieser PC gehen kann, danken wir MSI, dass sie uns für ein weiteres Jahr vertrauen und uns dieses Team zur Durchführung unserer Analyse zur Verfügung stellen.

Technische Eigenschaften des MSI Infinite X Plus 9TH

Unboxing

Das Auspacken dieses MSI Infinite X Plus unterscheidet sich nicht wesentlich von dem eines leeren Gehäuses des taiwanesischen Herstellers, da eine große Schachtel aus neutralem Karton mit einer Skizze des Gehäuses auf beiden Hauptflächen verwendet wurde. In den seitlichen Bereichen finden wir Informationen über das betreffende Modell und seine grundlegenden Spezifikationen.

Der Innenraum ändert sich, da aufgrund des Gewichts zwei riesige Formen aus Polyethylenschaum hoher Dichte verwendet wurden, um den Turm gegen Transportbewegungen festzuhalten. Im Gegenzug steckt das Team in einer schwarzen Stofftasche. Auf einer der Seiten befindet sich eine weitere dünne Pappschachtel mit einer Glasscheibe an einer der Seiten des Gehäuses, falls wir diese ändern möchten.

Das Bundle enthält also folgende Elemente:

  • MSI Infinite X Plus- Desktops Netzkabel Gehärtete Glasscheibe für Gehäuse Support-Anleitung

Gerecht und notwendig, damit alles funktioniert. In diesem Fall scheint der Hersteller kein Videokabel für das Gerät mitgeliefert zu haben, was wir auf andere Modelle konzentrieren. Auf der anderen Seite ist es ein gutes Detail, zusätzlich zu der vorinstallierten Folie ein Glas für das Chassis beizufügen.

MSI Infinite X Plus 9. Chassis-Design

Dieses MSI Infinite X Plus sowie alle vom Hersteller bereits montierten Geräte verfügen über ein speziell für das Gerät entwickeltes Gehäuse. Es ist etwas, das dem von uns gekauften Set zweifellos Exklusivität verleiht.

Dieses Chassis verfügt über ein ATX-Halbturmformat mit Standardabmessungen von 210 mm Dicke, 450 mm Tiefe und 488 mm Höhe, sodass alles perfekt passt und Platz für die Luftzirkulation im Inneren ist. Es besteht hauptsächlich aus Metall, mit Ausnahme des Gehäuses im vorderen und oberen Bereich, wie wir sehen können. Weniger merkwürdig ist die enorme Neigung des Teams nach hinten (nicht, dass das Foto gefaltet ist), die es noch aggressiver erscheinen lässt.

Wir gehen ein wenig in die seitlichen Bereiche und haben zwei Metallbleche im Standarddesign als Basis installiert. Die linke hat unten eine wabenförmige Öffnung mit einer leichten Verdickung, um die Grafikkarte freizulegen, die wir vertikal installiert haben. Offensichtlich soll die Öffnung eine Luftansaugung durch die beiden Lüfter des Ventus-Kühlkörpers ermöglichen, auf dem diese GPU installiert ist.

Die Befestigung beider Bleche erfolgt von hinten mit Sternschrauben, die nicht manuell mit Gewinde versehen sind, und auch eine von ihnen, die das rechte Blech hält, hat das Garantiesiegel. Wenn wir brechen, verlieren wir es.

Aber wir wollen natürlich eine größere visuelle Wirkung für die 2.000 Euro, die wir gerade für dieses MSI Infinite X Plus ausgegeben haben. Das Mindeste, was wir tun können, ist, das Seitenglas darauf zu setzen. Es ist nicht das Ziel anderer generischer Chassis, da es die gesamte Seite einnimmt und abgedunkelte Rahmen aufweist, um zu verhindern, dass das Chassis gesehen wird.

Was anders und interessant ist, ist, dass wir es separat vom Metallgehäuse installieren müssen, wie wir im vorherigen Screenshot sehen. Dazu haben wir einen Satz von 4 Schrauben mit Zwischenabscheider, die dieses Glas ca. 7 - 8 mm vom Chassis abnehmen. Wofür ist das? Nun, logischerweise, damit Luft eindringen kann und die Grafikkarte leicht vom Glas getrennt wird, um die Kühlung sicherzustellen.

Eine weitere Verwendung der Glasscheibe besteht darin, die von uns vorinstallierte Innenbeleuchtung in Form eines RGB-Streifens freizulegen, der mit Mystic Light vom Dragon Center adressiert werden kann.

Wir fahren mit dem vorderen und oberen Bereich fort, bevor wir uns die Anschlüsse und Anschlüsse des MSI Infinite X Plus genauer ansehen. Dies ist einer der interessantesten Bereiche des Chassis, da es dank seiner vielen Linien und Winkel im Stil eines geschnitzten Steins ein recht originelles Design aufweist und gleichzeitig aggressiv ist. Das gesamte Set besteht aus Kunststoff, und der breiteste Bereich hat ein ziemlich auffälliges gebürstetes Finish in dieser schwarzen Farbe.

Die Vorderseite bietet jedoch weitere Überraschungen, da die polierte Oberfläche ein Schaltungsleitungsdesign aufweist, das bei installiertem Streifen aufleuchtet. Dieser Streifen hat auch 5 verschiedene Beleuchtungszonen, die wir farblich nach unseren Wünschen anpassen können und die dem inneren Streifen eine Animation hinzufügen. Darüber hinaus ist der obere Bereich eine Abdeckung, die sich beim Öffnen des Fachs des DVD-Players entfaltet. Wir haben selbst eine installiert.

Schließlich hat der obere Teil auch ein Kunststoffgehäuse mit der gleichen Art von Kanten wie die Vorderseite, obwohl eine große Öffnung mit mittelkörnigem Metallgitter darin platziert wurde, damit die heiße Luft ausgestoßen werden kann. In der Region haben wir Kapazität für zwei Lüfter, von denen einer vorinstalliert ist. Die Rückseite hat einen Griff, der dazu dient, das Chassis bequemer zu transportieren.

Hier sind einige Screenshots mit dem Team in Aktion.

Ports und Verbindungen

Nachdem Sie das Design im Detail gesehen haben, ist es Zeit, sich auf die Konnektivität des MSI Infinite X Plus zu konzentrieren, das ziemlich umfangreich ist, da es sich um ein bereits zusammengestelltes Team handelt. Gehen wir nach Teilen.

Wir konzentrieren uns auf die Vorderseite, wo MSI das E / A-Panel des Turms angeordnet hat. Darin finden wir folgende Positionen:

  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C1x USB 3.1 Gen1 Typ A (rot) 1x USB 2.02x 3, 5 mm Buchse für Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang Ein- / Ausschalter Taste zum Öffnen des DVD-Players

Ein komplettes Panel in Bezug auf die Vielfalt, obwohl die Konnektivität etwas umfangreicher ist, zum Beispiel mit einem zweiten USB 2.0 zum Anschluss unserer Peripheriegeräte. Das Merkwürdigste von allem ist, dass MSI den DVD-Player, der sich im oberen Bereich befindet und im Grunde derselbe ist, der Laptops integriert, nicht aufgegeben hat.

Wir fahren jetzt mit denen auf der Rückseite fort, die wir auf dem Motherboard und der GPU aufteilen werden. Beginnend mit letzterem haben wir:

  • 3x DisplayPort 1.41x HDMI 2.0b

Dies ist eine Standardkonfiguration für eine Grafikkarte mit 4 Videoausgängen für hochauflösende Monitore. Insbesondere ist die Kapazität von DisplayPort mit FullHD bei 240 Hz, 4K bei 240 Hz und 8K bei 60 Hz am besten, während HDMI maximal 8K bei 30 Hz und 4K bei 60 Hz unterstützt.

Die im Motherboard enthaltenen Anschlüsse sind:

  • 1x PS / 2-Tastatur- und Mauskombination 4x USB 2.01x USB 3.2 Gen2 Typ C1x USB 3.2 Gen1 Typ A RJ-45-Anschluss EthernetS / PDIF Audio5x 3, 5 mm Buchse1x HDMI 1.41x DisplayPort 1.21x DVI-D

Ohne Zweifel fehlt uns mehr USB-Konnektivität, obwohl wir verstehen, dass dieser MSI MAG Z390M-Mörser eine etwas weniger aktuelle Karte ist und seine USB-Kapazität etwas reduziert ist. Wir haben nur einen Gen2-USB-Anschluss, und im Gegenteil, die Videokonnektivität besteht aus drei Anschlüssen, die wir für eine dedizierte GPU nicht verwenden können.

Interieur und Hardware

Jetzt beschäftigen wir uns weiter mit der Hardware- und Komponentenkonfiguration des MSI Infinite X Plus, da etwas Wichtiges, bevor wir die Leistung kennen, das Wissen ist, das wir unter der Haube haben.

Kühlung

Wir haben es interessant gefunden, zunächst die Elemente zu sehen, die zur Kühlung verwendet werden, hauptsächlich für einen ATX-Turm mit guten Möglichkeiten.

Beginnend mit der Hauptsache, der CPU, haben wir ein in Taiwan gebautes Flüssigkeitskühlsystem wie das MSI Dragon Liquid Cooling in seiner 120-mm-Version. Wir glauben, dass es für diese CPU mehr als genug ist, selbst wenn wir sie übertakten wollen, da ein solches System problemlos etwa 200 W TDP entfernen kann. In Ihrem Fall ist der Kühler in der hinteren Aussparung des Gehäuses installiert.

Der Lüfter, der für die Luftzufuhr in den Innenraum zuständig ist, ist vorne mit einem Durchmesser von 80 mm installiert. Oben haben wir einen zweiten 120-mm-Lüfter, der für die Ansaugung heißer Luft verantwortlich ist. Wir haben auch gesehen, dass die Seitenplatte eine Öffnung hat, durch die die GPU oder in ihrem Fall das Glas atmen kann, so dass kein Problem mit der Luftzirkulation auftritt.

RTX 2080 Super GPU

In diesem MSI Infinite X Plus haben wir, wie in fast allen vom Hersteller montierten PCs, eine dedizierte GPU aus der Ventus-Serie montiert, dh das Basismodell mit einem niedrigeren OC und einem normaleren Kühlkörper.

Denken Sie daran, dass wir einen RT10 2080 TUF10 12-nm-FinFET- Chipsatz mit Änderungen in Bezug auf Frequenz und Kerne implementiert haben. In diesem MSI-Modell gehen wir von einer Grundfrequenz von 1650 MHz aus und erreichen im Turbomodus 1830 MHz, was nicht schlecht ist, um sozusagen das billigste Modell zu sein. Im Inneren haben wir insgesamt 3072 CUDA-Kerne, 384 Tensorkerne und 48 RT-Kerne, mit denen wir 192 Textureinheiten (TMUs) und 64 gerasterte Einheiten (ROPs) erreichen können, oder was auch immer in hoher Qualität bei über 60 FPS in 4K.

Seitens des GDDR6-Speichers wurden die 8 GB und sein 256-Bit-Bus wie im Jahr 2080 beibehalten. Was erhöht wurde, ist die Taktfrequenz der Chips, die 1938 MHz erreicht und somit Geschwindigkeiten von 15.500 MHz oder 15, 5 Gbit / s aufgrund des Zustands ihrer DDR-Architektur sowie einer Bandbreite von erreicht 496 GB / s. Eine beeindruckende Grafikkarte im Wert von mehr als 750 Euro, die wir ohne großen Aufwand übertakten können, um sie möglichst ein wenig mehr zu drücken.

CPU und Speicher

Wir fahren jetzt mit der CPU fort, bei der es sich bei diesem MSI Infinite X Plus-Modell um einen Intel Core i7-9700K handelt. Diese Familie von Gaming-Desktops wurde wie die Trindent-Desktops auf Intels Prozessoren der 9. Generation aktualisiert, und wir hoffen, dass es auch der 10. sein wird, wenn der blaue Riese beschließt, sie herauszunehmen.

In diesem Fall haben wir eine Anzahl von 8 physischen und 8 logischen Kernen und verwenden folglich kein HyperThreading, da es nur vom 9900K verwendet wird. Der verwendete Herstellungsprozess ist logischerweise 14 nm und die Coffee Lake Refresh-Architektur. Diese CPU kann mit einer Grundfrequenz von 3, 60 GHz und einem Turbo von 4, 90 GHz arbeiten, wobei alle Kerne freigeschaltet sind und hervorragende Übertaktungsmöglichkeiten bestehen. Der L3-Cache- Speicher beträgt 12 MB und die TDP 95 W.

Wir fahren mit der Konfiguration des RAM-Speichers fort, die uns in diesem von uns analysierten Modell nicht als beste Option erscheint. Und es ist, dass ein einzelnes 16 GB DDR4 2666 MHz-Modul von Samsung installiert wurde. Wir hätten uns ein doppeltes 8-GB-Modul gewünscht, um den Dual Channel zu nutzen, oder sogar 32 GB mit zwei 16-GB-Modulen, da der Preis der Ausrüstung nicht gerade ein Schnäppchen ist.

Die CPU- und Chipsatzkapazität gibt uns die Möglichkeit, bis zu 128 GB DDR4 zu installieren, sodass wir keine größeren Erweiterungsprobleme haben. In höheren Modellen wird der Intel Core i9-9900K als Flaggschiff montiert.

Platte und Lagerung

Und so erreichen wir die letzte Strecke, wo die Hauptmerkmale des Motherboards und der Speicherung des MSI Infinite X Plus noch abzuwarten sind.

Beginnend mit dem ersten haben wir einen MSI MAG Z390M Mortar, ein Motherboard mit einem Micro-ATX-Formfaktor im mittleren / hohen Bereich. Darin befindet sich natürlich der Intel Z390-Chipsatz, der zum Übertakten entsperrt ist und die besten Funktionen der Intel Desktop-Plattform bietet. Als Micro-ATX-Karte wird auf die 4 DIMM-Steckplätze mit einer Kapazität von 128 GB bei maximal 4400 MHz nicht verzichtet.

Das Wichtigste wird die Erweiterbarkeit sein. Es verfügt über 2 PCIe 3.0 x16-Steckplätze für X16 bzw. X4 sowie einen dritten PCIe 3.0 x1-Steckplatz. Wir haben MultiGPU-Unterstützung für AMD CrossFireX 2-Wege.

Und für unseren Speicher haben wir zwei M.2 PCIe 3.0 x4-Steckplätze, von denen einer eine M.2 PCIe NVMe 1.2 Samsung PM981 SSD mit 1 TB Speicher installiert. Bei anderen Modellen finden wir in RAID 0 PCIe eine Dual-SSD-Konfiguration, was nicht der Fall ist. Schließlich verfügt die Karte über 4 SATA III-Ports mit 6 Gbit / s, wo wir auch verschiedene Konfigurationen mit 3, 5 "- oder 2, 5" -Diskette finden. In diesem Modell haben wir ein 1 TB WD Blue, obwohl das kommerzialisierte Modell ein 2 TB Laufwerk hat, also besser als besser.

Schließlich hat MSI dank des dritten M.2 CNVi-Steckplatzes die Möglichkeit, Wi-Fi-Konnektivität auf dieser Karte zu integrieren. Insbesondere handelt es sich um eine Intel Wi-Fi 6 AX200-Karte, sodass wir über die neuesten drahtlosen Verbindungen verfügen. Diese Karte bietet eine maximale niedrige Bandbreite von 802.11ax von 2, 4 Gbit / s im 5-GHz-2 × 2-Band und 733 Mbit / s im 2, 4-GHz-2 × 2-Band.

Dragon Center Software

Eine gute Ergänzung zum MSI Infinite X Plus ist diese Dragon Center- Software. MSI hat sowohl den Geräteleistungsmonitor als auch das Mystic Light- Beleuchtungsmanagement integriert, was Grund genug ist, dies zu tun.

Aus diesem Programm erhalten wir eine vollständige visuelle Darstellung unseres Gehäuses, um es mit den verschiedenen verfügbaren Beleuchtungsmodi zu dekorieren. Darüber hinaus ist die Kontrolle des Leistungsprofils ein wesentlicher Aspekt, da die FPS-Rate in Spielen je nach ausgewähltem Modus beeinflusst wird. Bleiben Sie also auf dem Laufenden.

Tests und Leistungstest

Jetzt sehen wir uns die Stresstests an und vergleichen das MSI Infinite X Plus 9TH, um zu sehen, wie es insgesamt und in seinen verschiedenen Komponenten funktioniert.

Prüfstand:

  • Gerät: MSI Infinite X Plus Monitor: ViewSonic VX3211-4k-MHD

SSD-Leistung

Wir haben mit einem Test begonnen, um die Lese- und Schreibfunktionen der Samsung PM981 M.2-Speichereinheit des Teams zu bewerten. Zu diesem Zweck haben wir die Software CristalDiskMark 7.0.0 verwendet .

Wir kennen dieses Gerät gut, weil es sich in vielen Laptops befindet, und es enttäuscht nie, mit Lesegeschwindigkeiten von über 3000 MB / s und Schreibraten von 2400 MB / s. Wir hätten das Modell gerne mit RAID getestet, um die Unterschiede zu erkennen, obwohl dieses Samsung zu den besten SSDs gehört. Beachten Sie, welche guten Werte wir beim zufälligen Lesen und Schreiben haben, da dies die besten sind, ohne ein RAID 0 zu verwenden.

Benchmarks und synthetische Tests

Sehen wir uns unten den synthetischen Testblock an. Dafür haben wir folgende Programme verwendet:

  • Cinebench R15Cinebench R20PCMark 83DMark Time Spy, Feuerschlag, Feuerschlag Ultra und Port Royal

Wir können aufgrund der unterschiedlichen Hardware nicht direkt mit anderen vormontierten Geräten vergleichen, aber wir können sie mit einzeln analysierten Komponenten vergleichen. Sowohl die angezeigten Werte der Grafikkarte als auch der CPU stimmen mit unseren Analysen dieses Zubehörs überein, insbesondere des Nvidia RTX 2080 Super und des Intel Core i7-9700K

Spieleleistung

Um eine echte Leistung dieses MSI Infinite X Plus zu erzielen, haben wir insgesamt 6 Titel mit ziemlich vorhandenen Grafiken getestet, die die folgenden und die folgende Konfiguration aufweisen:

  • Final Fantasy XV, Standard, TAA, DirectX 12 DOOM, Ultra, TAA, Offener GL Deus EX Mensch geteilt, Alt, Anisotropico x4, DirectX 12 Far Cry 5, Alt, TAA, DirectX 12 Metro Exodus, Alt, Anisotropico x16, DirectX 12, ohne RTX Shadow of the Tomb Rider, Hoch, TAA + Anisotropic x4, DirectX 12

Die offensichtliche Bildrate pro Sekunde ist aufgrund der CPU, die eine Stufe unter 9900K liegt, niedriger als bei einzelnen Bewertungen, und dies macht sich insbesondere bei der Full-HD-Auflösung bemerkbar. Die Ergebnisse sind jedoch spektakulär, mit Raten von mehr als 120 FPS in den meisten Fällen mit hochwertigen Grafiken in 1080p, über 100 FPS in 2K und über 60 FPS in vielen Fällen in voller 4K-Auflösung.

Temperaturen

Der Belastungsprozess, dem der MSI Infinite X Plus 9TH ausgesetzt war, dauerte etwa 60 Minuten, um eine zuverlässige Durchschnittstemperatur zu erreichen. Dieser Prozess wurde mit Furmark, Prime95 und der Erfassung von Temperaturen mit HWiNFO durchgeführt.

MSI Infinite X Plus 9. 9SE Leerlauf Voll
CPU bei 3, 8 GHz 28 ° C. 59 ° C.
GPU 27 ° C. 63 ° C.

Wie Sie sehen können, bleiben wir in Bezug auf die Temperaturen ziemlich zurück, insbesondere in der CPU mit einer Frequenz von 3, 8 GHz, die für die maximale Kapazität, die wir haben würden, relativ niedrig ist.

Letzte Worte und Fazit zum MSI Infinite X Plus

Wie bereits zu Beginn dieser Analyse erwähnt, ist MSI einer der Hersteller mit dem größten Angebot an montierten Geräten zum Verkauf. Und der Infinite X Plus ist die höchste Reichweite bei ATX-Chassis-Halterungen. In diesem Fall haben wir einen i7-9700K zusammen mit einem RTX 2080 Super, der alle begeistert, die Spiele lieben.

Darin haben wir sehr gute FPS-Raten gesehen, die 60 in 4K und hohe Qualität oder 120 in Full HD ohne größere Probleme überschreiten. Und es gibt noch Raum für Verbesserungen, da wir diese entsperrte 8-Kern-CPU noch nicht vollständig zusammengedrückt haben. Die Speicherkonfiguration hat uns auch sehr gut gefallen, da dem Samsung MP981 ein mechanischer Speicher mit guter Kapazität für ein High-End hinzugefügt wird. Wir haben nur den Nachteil im RAM-Speicher, da ein einzelnes Modul für einen PC dieses Kalibers wenig bringt.

Wir empfehlen unseren Leitfaden zu den besten Monitoren auf dem Markt

Wir finden es auch sehr erfolgreich, uns für ein ATX-Chassis mit einer solchen guten Belüftungskapazität zu entscheiden, bei dem sowohl die CPU mit 59 ° C als auch die GPU mit nur 63 ° C hervorragende Temperaturen aufweisen . Die Verwendung der Flüssigkeitskühlung war eine großartige Idee, um sich keine Sorgen um die Leistung zu machen.

Dieses MSI Infinite X Plus ist in mehreren Konfigurationen mit unterschiedlichem Speicher erhältlich, bis zu RAID 0, Prozessoren bis zu 9900 KB und GPU bis zu RTX 2080 Ti. In diesem Artikel haben wir den 9SE-480EU getestet , den wir zu einem Preis von 2.227 Euro finden. Logischerweise ist es ein ziemlich hoher Preis, aber darin finden wir ziemlich starke Hardware, deren Teile sich separat zu einer engen Zahl summieren. Enthält lizenziertes Windows 10 Home.

VORTEILE

NACHTEILE

+ HOCHBEREICHE KOMPONENTEN GUT AUSGEWÄHLT

- EIN EINZEL-RAM-MODUL
+ 9700K + RTX 2080 Super - PREIS

+ FAHRGESTELL UND SEIN DESIGN

- Netzteil 80 PLUS BRONZE

+ AUSGEZEICHNETE KÜHLUNG

+ MANAGEMENT VOM DRAGON CENTER

+ Wi-Fi 6 INKLUSIVE

Das professionelle Bewertungsteam verleiht ihm die Platinmedaille

MSI Infinite X Plus

DESIGN - 90%

BAU - 90%

KÜHLUNG - 94%

LEISTUNG - 90%

91%

Bewertungen

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button