Hardware

Gigabyte Thunderxstation: das branchenweit erste 64-Bit-Armv8-Gerät

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

GIGABYTE Umfangreiches Portfolio an Workstation-Produkten in Zusammenarbeit mit Cavium, einem führenden Anbieter von Halbleiterprodukten für Unternehmen, Rechenzentren, Clouds, drahtgebundene und drahtlose Netzwerke, gab heute die Verfügbarkeit von ThunderXStation bekannt - der ersten 64-Bit-Armv8-Workstation Industriebasierter Cavium ThunderX2 Flaggschiff-Prozessor.

ThunderXStation ist das erste 64-Bit-ARMv8-Gerät für die Entwicklung von ARM-Anwendungen

Workstations sind eigenständige Plattformen mit Hochleistungs-CPUs, viel Speicher und hervorragenden Grafikfunktionen, die häufig für die fortschrittliche Softwareentwicklung verwendet werden. ThunderXStation integriert das ThunderX2- Motherboard mit zwei Sockeln in einen 4U-Tower, der für Büroumgebungen geeignet ist. ARM-Softwareentwickler verwenden derzeit Binärübersetzer und Cross-Compiler, was zu längeren Entwicklungs- und Debugging-Zyklen führt. Durch die native Leistung und den Verzicht auf Cross-Compiler vereinfacht ThunderXStation die Softwareentwicklung für ARM und verbessert die Lieferzeiten erheblich.

ThunderXStation bietet beispiellose Leistung und Flexibilität für die Entwicklung von ARM-Software für Android-Anwendungen, Spiele, NFV usw. Auf jedem System ist eine vollständige Softwareentwicklungsumgebung vorinstalliert, mit der Entwickler Anwendungen für ARM-Prozessoren schnell debuggen und freigeben können. Vorinstallierte Softwareentwicklungstools umfassen gcc 7.2, LLVM, gdb, Golang, OpenJDK 9.0, HHVM, Python, PHP, Ruby usw. Die CentOS 7.4- Umgebung in ThunderXStation unterstützt KVM und Docker, sodass Entwickler ihre Anwendungen schnell in Hypervisor- oder Container-basierten Umgebungen testen können. Mit den im Betriebssystem enthaltenen Open Source-Grafiktreibern können Sie Videospiele schnell und reibungslos entwickeln und testen.

ThunderXStation (SKU: W281-T90-Serie) ist auf Anfrage erhältlich (Kontakt: [email protected])

Techpowerup-Schriftart

Hardware

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button