Hardware

Verwaltung von Linux-Datei- und Ordnerberechtigungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie wir wissen, ist Linux ein System, das netzwerkorientiert entwickelt wurde. Daher stellt die Sicherheit einen kritischen Punkt dar, da der Schutz der Informationen, die wir auf unseren Computern oder Servern speichern, davon abhängt. Hier ist die Verwaltung der Datei- und Ordnerberechtigungen unter Linux von entscheidender Bedeutung, da viele Benutzer die Möglichkeit haben, auf alle Ressourcen zuzugreifen.

Verwalten von Datei- und Ordnerberechtigungen unter Linux

Benutzer und Gruppeneigentümer einer Datei

Unter Linux gehören alle Dateien notwendigerweise einem Benutzer und einer Gruppe von Benutzern. Wenn eine Datei erstellt wird, ist der Eigentümer daher der Benutzer, der sie erstellt hat, und die Gruppe ist auch die Hauptgruppe des Benutzers.

Eine Möglichkeit, den Benutzer und die Gruppe anzuzeigen, die eine Datei besitzt, besteht darin, den Befehl ls gefolgt von der Option -l (Langformat) zu verwenden.

Das Ergebnis ist eine Liste aller Dateien, eine pro Zeile. Wobei der erste 10-Zeichen-Block am Anfang den Dateityp und die Berechtigungen darstellt (siehe Abbildung am Anfang).

Das erste Zeichen gibt den Dateityp an. Wenn es sich um einen Bindestrich '-' handelt, handelt es sich um eine normale Datei. Wenn es sich um einen handelt, steht das "d" für einen Ordner (Verzeichnis). Andererseits bedeutet der Buchstabe "l", dass es sich um einen Link handelt. Sie können auch auf andere Werte wie s, p, b verweisen, die jeweils Steckdosen, Rohren und Blockgeräten entsprechen.

Die nächsten 9 Zeichen stehen für die Benutzerberechtigungen des Eigentümers (3 Zeichen), die Berechtigungen der Eigentümergruppe (3 Zeichen) und die Berechtigungen anderer Benutzer (3 Zeichen). Welche sind gemäß den für jede Art von Genehmigung relevanten Buchstaben codiert (wir werden dies im nächsten Abschnitt im Detail sehen). Wenn keine Buchstaben angezeigt werden und stattdessen Bindestriche angezeigt werden, ist kein Berechtigungstyp festgelegt.

Arten von Genehmigungen

Die Verwaltung der Datei- und Ordnerberechtigungen unter Linux erfolgt über ein Schema von drei Arten von Berechtigungen, über die Benutzer oder Gruppen verfügen können. Das Schema ist wie folgt:

  • Leseberechtigung Schreibberechtigung Ausführungsberechtigung

Seine Bedeutung ändert sich je nach Kontext, in dem es angewendet wird, dh wenn es sich um Dateien oder Ordner handelt. Wir werden dies in den folgenden Abschnitten sehen.

Leseberechtigung

Dies bedeutet, dass der Benutzer nur zum Lesen oder Anzeigen der Datei berechtigt ist. Gilt für den Zugriff von jeder Anwendung zum Bearbeiten von Dateien oder Konsolenbefehlen. Falls der Benutzer nicht über die Berechtigungen verfügt, kann er die Datei einfach nicht sehen.

Wenn ein Benutzer hingegen Leseberechtigungen für einen Ordner hat, bedeutet dies, dass der Benutzer den gesamten Inhalt des Ordners sehen kann.

In der Berechtigungsverwaltung wird der Buchstabe "r" verwendet, um die Leseberechtigung darzustellen, die aus dem englischen "Lesen" stammt.

Schreibberechtigung

Diese Berechtigung gibt an, dass ein Benutzer die Macht über eine Datei hat, um ihren Inhalt zu ändern, sogar bis zum Löschen. Außerdem können Sie die Dateiberechtigungen mit dem Befehl chmod ändern sowie den Eigentümer (Benutzer oder die Gruppe) mithilfe von chown ändern.

Bei Ordnern kann der Benutzer den Inhalt ändern und Aktionen ausführen, z. B. andere Ordner / Dateien darin erstellen und ändern.

Es wird durch den Buchstaben "w" dargestellt. Die Schreibgenehmigung stammt aus dem Englischen "write".

Ausführungsberechtigung

Wie wir aus dem Namen schließen können, gewährt diese Berechtigung dem Benutzer die Möglichkeit, eine Datei auszuführen. Falls ein Benutzer keine Ausführungsberechtigungen für eine Datei hat, kann er diese nicht ausführen, selbst wenn es sich um eine Anwendung handelt. Darüber hinaus sind die einzigen ausführbaren Dateien Skripte oder Befehlsdateien und Anwendungen. Wenn wir versuchen, sie auszuführen, ohne über die Berechtigungen zu verfügen, führt dies zu Fehlern.

Wenn der Benutzer über Ausführungsberechtigungen für die Ordner verfügt, bezieht sich dies auf die Tatsache, dass er darauf zugreifen kann. Diese Berechtigung gilt sowohl für die Eingabe über den Befehl cd als auch über einen beliebigen Datei-Explorer.

Die Ausführungserlaubnis wird durch den Buchstaben "x" aus dem englischen "e X ecute" dargestellt.

Vielleicht möchten Sie Folgendes lesen: Verwalten von Benutzern und Gruppen unter Linux

Wie werden Genehmigungen erteilt?

Die Berechtigungsverwaltung unter Linux definiert, dass Berechtigungen nur wie folgt erteilt werden können:

  • An den Benutzer, dem die Datei gehört. An die Gruppe, der die Datei gehört. An alle anderen Benutzer im System (alle außer dem Eigentümer).
WIR EMPFEHLEN IHNEN Ubuntu 16.10 Beta 2 steht zum Download zur Verfügung

Mit anderen Worten, es gibt keine Möglichkeit, bestimmten Benutzern Berechtigungen zu erteilen, oder es sei denn, Sie sind der Eigentümer der Datei. Daher können Berechtigungen nur dem besitzenden Benutzer, der besitzenden Gruppe oder anderen Benutzern zugewiesen werden. Entweder lesen, schreiben, ausführen oder eine Kombination davon.

Es ist wichtig zu beachten, dass für Änderungen an Berechtigungen für eine Datei Ausführungsberechtigungen erforderlich sind. Andererseits kann der Root-Benutzer Änderungen vornehmen, insbesondere da er vollen Zugriff auf die Systemadministration hat.

Änderung von Berechtigungen

Wenn Sie Änderungen in der Berechtigungsverwaltung vornehmen möchten, verwenden wir den Befehl chmod. Die Syntax des Befehls chmod lautet wie folgt:

chmod Berechtigung Dateiname_oder_Ordner

Wo "Erlaubnis" wie folgt dargestellt wird:

Initialen, an die die Erlaubnis gerichtet ist:

  • user = group = gresto = o (andere)

Gefolgt von dem der Aktion entsprechenden Zeichen:

  • Sign +, um die Berechtigung hinzuzufügen Sign - um die Berechtigung zu entfernen

Schließlich die Art der Berechtigung: read = r, write = w und execute = x

Sehen wir uns einige Beispiele mit der Datei "example.txt" an.

Gewähren Sie dem Eigentümerbenutzer eine Schreibberechtigung für die Datei "example.txt":

chmod u + w example.txt

Beseitigen Sie die Berechtigung zum Schreiben an andere Benutzer in der Datei "example.txt":

chmod ow example.txt

Gewähren Sie der besitzenden Gruppe Leseberechtigung für die Datei "example.txt":

chmod g + r example.txt

Sie können in derselben Befehlsausführung auch unterschiedliche Berechtigungen erteilen. Sie müssen diese nur durch Kommas trennen:

chmod u + w, gr oder example.txt

Da es auch erlaubt, mehrere Benutzer zusammenzustellen

chmod ug + w example.txt

Andererseits besteht auch die Möglichkeit, die Berechtigungen mithilfe des Datei-Explorers zu ändern. Dazu müssen wir nur die Datei oder den Ordner auswählen und mit der rechten Maustaste klicken -> Eigenschaften. Das Eigenschaftenfenster wird angezeigt. Dann gehen wir zur Registerkarte Berechtigungen und können sie auf einfache und schnelle Weise einrichten. Es ist zu beachten, dass die Auswahl eine oder mehrere Dateien oder Ordner sein kann.

Hardware

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button