▷ Kühlkörper für ssd m.2 nvme

Inhaltsverzeichnis:
- M.2 SSD-Kühlkörper Sind sie wirklich notwendig?
- Analysieren von Temperaturen unter extremer Belastung
- Letzte Worte und Schlussfolgerung, ob es sich lohnt, Kühlkörper in M.2 SSD zu verwenden
M.2 NVME-SSDs sind der bevorzugte Formfaktor für die anspruchsvollen Benutzer von heute. Dies liegt daran, dass sie sehr hohe Geschwindigkeiten bei sehr kompakter Größe bieten.
Sowohl Intel- als auch AMD-Motherboards unterstützen derzeit den M.2-Formfaktor, und alle Hersteller möchten sich dem Trend für M.2-SSDs anschließen. Lohnt es sich, einen Kühlkörper auf einer M.2-SSD zu verwenden?
Inhaltsverzeichnis
M.2 SSD-Kühlkörper Sind sie wirklich notwendig?
Ein Problem, das bei M.2-SSDs auftritt, besteht darin, dass die Wärme selbst ohne ein Metallgehäuse wie die SATA-Gegenstücke mit dem M.2-Formfaktor mehr denn je ein Problem gewesen zu sein scheint. Um dies zu vermeiden, haben viele Motherboard-Hersteller damit begonnen, Kühlkörper in mindestens einen M.2-Steckplatz zu integrieren. Die Hersteller versprechen, dass diese Kühlkörper dazu beitragen, die Betriebstemperatur der SSD zu senken, sodass sie zumindest auf dem Papier eine gleichmäßigere und stabilere Leistung liefert.
Wir empfehlen, unseren Artikel über die derzeit besten SSDs SATA, M.2 NVMe und PCIe zu lesen
Tweaktown hat sich an die Arbeit gemacht, um zu prüfen, ob Kühlkörper in SSDs im M.2-Format wirklich erforderlich sind. Dafür haben sie die Modelle Samsung 960 EVO 250 GB, MyDigitalSSD BPX 240 GB und Plextor M8pe 256 GB zusammen mit Kühlkörpern von EKWB und Aqua Computer verwendet. Die EKWB-Lösung ist in Schwarz, Rot, Blau und vernickelt für ca. 18 US-Dollar erhältlich, während die Aqua Computer-Einheit für 18, 5 US-Dollar in Schwarz angeboten wird. In der Box mit der EKWB-Lösung haben wir eine großzügige Menge Heizkissen und zwei schwarze Clips, um den Kühlkörper am Gerät zu befestigen. Die AquaComputer-Lösung enthält außerdem zwei Wärmeleitpads, eines dünn und eines dick, zwei Clips und Anweisungen. Wie wir sehen können, sind diese Kühlkörper nicht übermäßig teuer, aber es ist schließlich ein zusätzlicher Aufwand, wenn unser Motherboard keine Kühlkörper in seinen M.2-Steckplätzen hat.
Analysieren von Temperaturen unter extremer Belastung
Mit AIDA64 wurden Tests durchgeführt, bei denen das Sensorprotokoll aktiviert war, um die Einheitentemperaturen in Intervallen von 5 Sekunden zu verfolgen. Um die Wärme zu erhöhen, wurde IOMeter mit einer sequentiellen Schreiblast von 256 KB über einen Zeitraum von 10 Minuten verwendet.
Das erste getestete Modell war das Samsung 960 EVO. Das Gerät erwärmt sich unter Last sehr schnell und erreicht eine maximale Temperatur von 46 ° C. Durch Hinzufügen des AquaComputer-Kühlkörpers verlängert das Gerät seine Wärmekurve und erreicht bei Verwendung der EKWB-Lösung ein Maximum von 40 ° C. Wir sehen einen Spitzenwert von 38 ° C. Als nächstes kam die MyDigitalSSD BPX. Bei diesem Gerät befindet sich der Temperatursensor direkt am Regler, sodass die Messwerte etwas höher sind. In seiner nackten Form sehen wir einen Peak von 75 ºC. Durch Hinzufügen des AquaComputer-Kühlkörpers fallen die Temperaturen etwas auf 58 ° C und der EKWB auf 56 ° C.
Der Plextor M8pe erwärmte sich schnell auf ein Plateau von 68 ° C. Durch Zugabe des AquaComputer- Kühlkörpers wurde die Erwärmung auf 62 ° C gesenkt, und die EKWB-Lösung erreichte 60 ° C. Schließlich wurde ein 32 GB Optane- Modul getestet. Dieses Gerät hat sich an seinem Maximalpunkt auf 56 ºC erhöht . Wenn wir den Kühlkörper hinzufügen, sehen wir, dass beide genau gleich funktionieren, bis es 46 ºC erreicht.
Ohne Kühlkörper ºC | AquaComputer ºC | EKWB ºC | |
Samsung 960 EVO 250 GB | 46 | 40 | 38 |
MyDigitalSSD BPX 240 GB | 75 | 58 | 56 |
Plextor M8pe 256 GB | 68 | 62 | 60 |
Intel Optane 32 GB | 56 | 46 | 46 |
Letzte Worte und Schlussfolgerung, ob es sich lohnt, Kühlkörper in M.2 SSD zu verwenden
Zusammenfassend sehen wir, dass Kühlkörper mit M.2-SSDs funktionieren und dazu beitragen, die Temperaturkurve zu verlängern, wenn Laufwerke einer hohen Schreiblast ausgesetzt sind. Bei diesen Tests ist zu beachten, dass keine dieser Einheiten die Leistung verringert, selbst bei Spitzentemperaturen ohne Kühlkörper. Daher sind Kühlkörper auf M.2-SSDs eine interessante Option, die jedoch zumindest in diesen bewährten Fällen nicht erforderlich zu sein scheinen.
Diese Kühlkörper können am interessantesten sein, wenn sie auf dem Motherboard oder der SSD selbst enthalten sind, aber es lohnt sich nicht, sie separat zu kaufen, obwohl Sie jeden Benutzer besonders sehen müssten, da Sie in einem sehr leben heiß ist es möglich, dass im Sommer die Temperaturen, wenn sie übermäßig werden können.
Was denkst du darüber? Denken Sie, dass es sich lohnt, zusätzliches Geld für einen Kühlkörper für Ihr M.2-Gerät auszugeben? Wir möchten Ihre Meinung wissen.
Tweaktown SchriftartNoctua wird kostenlose Updates für sein Kühlkörper-Montagekit für die Intel LGA 2066 Skylake-Plattform bereitstellen

Noctua wird das Montagekit für die LGA 2066-Plattform des Intel Skylake-X-Prozessors und von Kaby Lake-X kostenlos aktualisieren
Aorus m.2 Thermoschutz, neuer Kühlkörper für Gigabyte SSD

Aorus M.2 Thermal Guard ist ein neuer Gigabyte-Kühlkörper für fortschrittliche SSDs im M.2-Format, der eine Überhitzung verhindert.
Cryorig Frostbit, ein großartiger Kühlkörper für SSD m.2-Laufwerke

Cryorig Frostbit ist ein M.2 SSD-Kühlkörper aus zwei Aluminiumteilen, die durch ein 6-mm-Kupfer-Heatpipe verbunden sind.