Vergleich: bq aquaris e5 4g vs motorola moto g 2014

Inhaltsverzeichnis:
Wir haben eine Reihe neuer Vergleiche zwischen Smartphones gestartet. Dieses Mal haben wir den BQ Aquaris E5 4G als Protagonisten und werden ihn mit einigen der beliebtesten Smartphones vergleichen, die Teil unserer vorherigen Vergleiche waren. Heute werden wir das spanische Terminal mit einem der interessantesten Smartphones auf dem Markt vergleichen, wie dem Motorola Moto G in seiner Version von 2014. Wir werden feststellen, dass sie im Allgemeinen sehr ähnliche Eigenschaften haben und dass beide eine ausgezeichnete Kaufoption sind.
Technische Eigenschaften:
Bildschirme: Beide Terminals haben einen sehr ähnlichen 5-Zoll-Bildschirm und eine Auflösung von 1280 x 720 Pixel, was zu einer Dichte von 294 ppi führt. Beide haben IPS- Technologie und der Unterschied liegt in dem verwendeten Schutzglas, Gorilla Glass 3 im Fall von Motorola und Dragontrail im Fall von BQ.
Prozessoren: Im Prozessor, wenn wir nennenswerte Unterschiede zwischen den beiden Terminals finden. Der BQ montiert einen Qualcomm Snapdragon 410, der aus vier 64-Bit-Cortex-A53-Kernen mit einer Frequenz von 1, 2 GHz und der Adreno 306- GPU besteht. Im Fall von Motorola finden wir einen klassischen Qualcomm Snapdragon 400, der aus vier 32-Bit-Cortex-A7-Kernen mit einer Frequenz von 1, 2 GHz und der Adreno 305- GPU besteht. Beide Chips werden bei 28 nm hergestellt und die Leistung beider ist ähnlich. Beide Smartphones verfügen über 1 GB RAM, um eine hervorragende Fließfähigkeit ihres Android- Betriebssystems zu gewährleisten. Im Falle des Moto G kann es bereits auf Lollipop aktualisiert werden, während das BQ etwas warten muss und vorerst Android 4.4 KitKat entspricht
Kameras: In Bezug auf die Optik der Terminals haben wir einen signifikanten Unterschied zwischen der Hauptkamera und dem BQ- Terminal festgestellt, das über eine Hauptkamera mit einem 13-Megapixel-Sensor mit Autofokus und LED-Blitz verfügt, der Videos mit einer Auflösung von aufnehmen kann 1080p. Das Moto G seinerseits ist mit einem 8-Megapixel-Sensor zufrieden, der mit 720p aufnehmen kann . Bei der Frontkamera sprechen die Unterschiede erneut für BQ mit einem 5-Megapixel-Sensor im Vergleich zu 2 Megapixeln bei Motorola.
Designs: Sowohl BQ als auch Motorola haben sich entschieden, ihre Terminals mit einem Kunststoffgehäuse herzustellen, das ein qualitativ hochwertiges Finish aufweist. Wir haben einen Unterschied zugunsten von BQ festgestellt. Die spanische Marke ermöglicht es Ihnen, den Akku von Ihrem Smartphone zu entfernen, im Gegensatz zu Motorola, bei dem Sie den Akku nicht entfernen können. In Bezug auf seine Abmessungen hat das Moto G eine kompaktere Größe mit Abmessungen von 141, 5 mm hoch x 70, 7 mm breit x 11 mm dick im Vergleich zu 143, 15 mm hoch x 72, 15 mm breit x 8, 7 mm dick BQ.
Konnektivität: In Bezug auf die Konnektivität ist der BQ Aquaris E5 4G seinem Konkurrenten einen Schritt voraus und bietet 4G LTE, eine Funktion, die seinem Konkurrenten fehlt. Darüber hinaus verfügen beide über 3G, A-GPS, WLAN 802.11a / b / g / n und Bluetooth 4.0.
Interne Speicher: In Bezug auf die interne Speicherkapazität stimmen beide Terminals überein und bieten die Möglichkeit, den internen Speicher mithilfe einer microSD-Karte zu erweitern. Das Moto G ist nur in der 8-GB-Version erhältlich, während das BQ Aquaris E5 4G in den 8-GB- und 16-GB-Versionen erhältlich ist
Batterien: Die des BQ Aquaris E5 4G hat mit 2850 mAh bzw. 2070 mAh eine viel höhere Kapazität als die des Moto G, sodass das BQ-Terminal vermutlich eine überlegene Autonomie aufweist.
Verfügbarkeit und Preis:
Das Motorola Moto G kostet etwa 175 Euro, während das BQ Aquaris E5 4G in seiner 8-GB- Version etwas mehr als 199 Euro und in der 16-GB-Version 219 Euro kostet.
BQ Aquaris E5 4G | Motorola Moto G 2014 | |
Anzeige | 5-Zoll-IPS Dragontrail | 5-Zoll-IPS-Gorilla-Glas 3 |
Auflösung | 1280 x 720 Pixel, 294 ppi | 1280 x 720 Pixel, 294 ppi |
Interner Speicher | 8 GB / 16 erweiterbar auf weitere 32 GB | 8 GB erweiterbar auf weitere 32 GB |
Betriebssystem | Android 4.4 (aktualisierbar auf Lollipop) | Android 4.4.4 (aktualisierbar auf Lollipop) |
Batterie | 2850 mAh | 2070 mAh |
Konnektivität | WiFi 802.11a / b / g / nBluetooth 4.0
3G 4G LTE |
WiFi 802.11a / b / g / nBluetooth 4.0
3G |
Rückfahrkamera | 13 MPA-Autofokussensor
LED blinkt 1080p Videoaufnahme mit 30fps |
8 MP Sensor Autofokus
LED blinkt 720p-Videoaufnahme mit 30 fps |
Frontkamera | 5 MP | 2 MP |
Prozessor und GPU | Qualcomm Snapdragon 410 Quad-Core 1, 2 GHz Adreno 306 | Qualcomm Snapdragon 400 Quad-Core 1, 2 GHz Adreno 305 |
RAM-Speicher |
1 GB |
1 GB |
Abmessungen | 143, 15 mm hoch x 72, 15 mm breit x 8, 7 mm dick | 141, 5 mm hoch x 70, 7 mm breit x 11 mm dick |
Vergleich: bq aquaris e4 gegen bq aquaris e4.5 gegen bq aquaris e5 fhd gegen bq aquaris e6

Vergleich zwischen den BQ Aquaris E4, E4.5, E5 FHD und E6. Technische Merkmale: interne Speicher, Prozessoren, Bildschirme, Konnektivität usw.
Vergleich: motorola moto e vs motorola moto g

Vergleich zwischen Motorola Moto E und Motorola Moto G. Technische Eigenschaften: Bildschirme, Prozessoren, Konnektivität, interne Speicher usw.
Vergleich: motorola moto x vs motorola moto g

Vergleich zwischen Motorola Moto X und Motorola Moto G. Technische Merkmale: Bildschirme, Prozessoren, interne Speicher, Konnektivität, Designs usw.