Tutorials

So erkennen Sie, ob der Prozessor beschädigt ist: mögliche Probleme und Tipps

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Haben Sie bemerkt, dass Ihr PC seltsame Dinge wie Neustarts, fehlgeschlagene Starts und sehr schlechte Leistung ausführt? In diesem Artikel erfahren Sie, ob der Prozessor beschädigt ist oder eine schlechte Kühlung aufweist. Vermeiden Sie Probleme auf Ihrem PC, indem Sie die gesamte Ausrüstung ordnungsgemäß warten, und beobachten Sie vor allem Ihre CPU, um festzustellen, ob alles gut läuft.

Inhaltsverzeichnis

Der Prozessor ist das Herzstück unseres PCs, eines winzigen Siliziumchips mit Millionen von Transistoren, die die von Programmen und Aufgaben angeforderten Operationen und Anweisungen ausführen können, damit der PC arbeiten kann.

Welche Probleme können in einem Prozessor auftreten

Dies ist der erste Punkt von Interesse, den wir wissen müssen, um zu erkennen, dass unser Prozessor beschädigt ist. Und die Wahrheit ist, dass die Probleme, die in einem beschädigten Prozessor auftreten können, sehr gering sind und alle fatale Folgen haben.

  • Schäden an der inneren Struktur: Wir beziehen uns auf Schäden an den physischen elektronischen Bauteilen, die andererseits am häufigsten auftreten und bei denen andere Probleme auftreten, die wir unten sehen werden. Wie identifiziere ich es? Direkt gibt der PC kein Image-Signal, startet neu oder startet nicht direkt. Überhitzung: Das zweithäufigste Problem ist die Überhitzung aufgrund falscher Platzierung des Kühlkörpers, Probleme mit der Kapselung der CPU selbst oder Schmutzansammlung. Wie identifiziere ich es? Wir werden feststellen, dass die Lüfter maximal sind (wenn sie funktionieren) und der Computer sehr langsam läuft und möglicherweise sogar neu startet.

Und sicherlich gibt es keine Probleme mehr, die sich auf die physische Struktur der CPU auswirken können. Es ist nicht so variabel wie ein Motherboard. Bei einem physischen Fehler wird die CPU kaputt gehen und muss ersetzt werden.

Überprüfen Sie die CPU-Leistung und -Temperatur

Wir werden uns zunächst auf das zweite Problem konzentrieren, das wir aufgedeckt haben und das aufgrund der schlechten Kühlung eine schlechte Leistung aufweist. Wenn Sie Glück haben, ist dies das häufigste Problem, das Ihnen passieren kann

Die Symptome sind sehr deutlich, langsame Leistung, maximale Lüfter ohne ersichtlichen Grund und sogar Neustarts auf älteren Computern ohne thermisches Drosselsystem.

Was ist thermische Drosselung und wofür?

Nun, wir werden unseren Computer normal starten und einige Programme ausführen, um zu überprüfen, ob alles richtig funktioniert.

  • Das erste davon ist ein Programm, mit dem die Temperatur gemessen werden kann, z. B. HWiNFO, Open Hardware Monitor, Speccy oder HWMonitor. Wir empfehlen das erste, da es uns die Temperatur aller Kerne anzeigen und anzeigen kann, ob es Drosselung erzeugt. Das zweite Programm (optional) besteht darin, unseren Prozessor starken Belastungen auszusetzen. Wir empfehlen die Verwendung von Prime 95, einer kostenlosen Software, die sehr einfach zu bedienen ist. Das dritte Programm ist bereits in Windows enthalten und ist lediglich der Task-Manager. Damit werden wir uns ansehen, wie unser Prozessor funktioniert, da es möglich ist, dass eine Aufgabe mehr verbraucht als sie sollte und das Problem Software und nicht Hardware ist

So ermitteln Sie die PC-Temperatur in Windows 10: Empfohlene Programme

Schritt 1: Betrachten Sie die Lagertemperatur und den Task-Manager

Bevor wir etwas verwenden, um unsere Geräte zu belasten, ist es ratsam, die Temperatur im Leerlauf zu betrachten, da wir auf diese Weise mögliche Kühlfehler erkennen können. Eine CPU sollte ohne hohe Prozesslast niemals 50 Grad überschreiten. Weder die 75 Grad, die dir ausgesetzt sind.

In diesem Sinne unterscheiden sich Laptops dadurch, dass sie aufgrund ihrer begrenzten Kühlsysteme eine Temperaturerhöhung von bis zu 95 Grad aufweisen.

Prozessortemperatur: Was sind Tj Max, Tcase und Tunion?

Wir werden HWiNFO starten und uns im CPU-Bereich befinden, um die unterschiedlichen Temperaturen des " Core " - und " CPU-Pakets " zu sehen, die uns interessieren werden. Dann starten wir den Task-Manager, gehen zum Abschnitt " Leistung " und klicken dann auf " Leistungsmonitor ", eine Option im unteren Bereich.

Auf einen Blick sehen wir die Temperaturen und die CPU-Auslastung. In unserem Beispiel verwenden wir einen Laptop, und es ist normal, dass sie hoch sind, aber 61 ° C Lagerbestand für einen Desktop sind eine ziemlich hohe Temperatur.

Was sollen wir uns hier ansehen? Nun, zusätzlich zu den Temperaturen, wenn irgendein Prozess 100% Prozessorkerne hat. Es sollte nicht so sein, weil wir nichts tun. Vielleicht besteht Ihr Problem darin, dass Sie einen Virus haben , der den Prozessor zwingt und Sie daher verlangsamt, oder ein Programm, das nicht funktioniert. Überprüfen Sie dann Ihr Betriebssystem und Ihre Software.

Schritt 2: Belasten Sie die CPU und sehen Sie, wie der PC reagiert

Seien Sie vorsichtig, wir sagen nicht, dass es obligatorisch ist, es ist nur optional. Ein Team zu belasten ist nicht von vornherein gefährlich, es sei denn, die Kühlung ist sehr schlecht. Wir starten Primer 95 und klicken auf Akzeptieren, um den Test zu starten.

Es sollte ausreichen, nur Minuten zu verwenden, um festzustellen, ob die CPU bei Volllast gut reagiert. Wenn wir alle Kerne maximal sehen und die Temperatur nicht auf Werte nahe dem maximal zulässigen Wert der CPU gestiegen ist, funktioniert alles korrekt. In einem Laptop sind hohe Temperaturen normal, aber wenn Ihr PC Desktop ist und Sie mehr als 75 ° C haben, müssen Sie das Gehäuse zerlegen und prüfen, ob es sehr verschmutzt ist oder ob der Kühlkörper oder die Wärmeleitpaste falsch sind.

Kennen Sie die normale Prozessortemperatur und wissen Sie, wie Sie die CPU-Temperatur senken können

Stellen Sie fest, ob der Prozessor in seiner internen Struktur beschädigt ist

Dieses Verfahren ist etwas komplexer zu bestimmen, da der Fehler durch viele andere Elemente unseres Computers verursacht werden kann, z. B. RAM, Festplatte, Grafikkarte, BIOS usw. Wir werden versuchen, es in Schritte zu unterteilen, um eine Reihenfolge zu halten, was wir tun sollen.

Schritt 1: Bedeutung der Pieptöne des Motherboards

Wie wir wissen, verfügt unser Motherboard, insbesondere das BIOS, über ein Signaltonsystem mit installiertem Lautsprecher oder mit einem LCD-Bildschirm (Debug-LED) über Zahlen. Was bedeuten diese Pieptöne oder Zahlen?

Im am weitesten verbreiteten BIOS, dem amerikanischen Megatrends, haben wir:

Pieptöne Bedeutung
Kein Ton Es gibt keinen Strom, die Platte schaltet sich nicht ein. Möglicherweise Stromausfall
Kontinuierliche Pieptöne Stromausfall. Möglicherweise ein falsches Kabel und ein nicht angeschlossenes EPS-Kabel
Kurze und gleichmäßige Pieptöne Motherboard-Fehler
1 kurzer Piepton Fehler beim Speicher-Upgrade
1 langer Piepton Steckplatz- oder RAM-Modulfehler (wenn es nicht eingeschaltet wird)

Alles richtig (nach dem Anzünden)

2 kurze Pieptöne Speicherparitätsfehler
2 lange Pieptöne Niedrige / Null-CPU-Lüftergeschwindigkeit
3 kurze Pieptöne Fehler in den ersten 64 KB Speicher
4 kurze Pieptöne System-Timer-Fehler
5 kurze Pieptöne Prozessorfehler. Derjenige, der uns interessiert
6 kurze Pieptöne Tastaturfehler oder Verbindung dazu
7 kurze Pieptöne Prozessor-, Motherboard- oder Prozessorfehler im virtuellen Modus
8 kurze Pieptöne Fehler beim Lesen / Schreiben des Speichers
9 kurze Pieptöne BIOS-ROM-Fehler
10 kurze Pieptöne CMOS-Fehler beim Herunterfahren beim Schreiben / Lesen
11 kurze Pieptöne Prozessor-Cache-Fehler
1 langer Piepton + 2 kurzer

2 lange Pieptöne + 1 kurzer

Grafikkartenfehler
1 langer Piepton + 3 kurzer RAM-Speichertest fehlgeschlagen
2 lange Pieptöne

Die modernsten Karten haben auch ein zweistelliges LED-Feld, das die Status- und Fehlermeldungen beim Start anzeigt. Dieses Feld wird als Debug-LED bezeichnet, und in allen Benutzerhandbüchern wird die Bedeutung der Meldungen angegeben. Das Gute ist, dass die Codes unabhängig vom Hersteller gleich sind.

Auf den Platten mit Debug-LED interessieren uns folgende Codes:

Code Bedeutung
56 CPU-Typ oder ungültige Geschwindigkeit
57 CPU-Tuning-Fehler
58 CPU-Cache-Fehler
59 CPU-Mikrocode-Fehler
5A Interner CPU-Fehler
D0 CPU-Initialisierungsfehler

Wenn wir dann die Bedeutung der Codes kennen, können wir das Problem auf unserem PC besser identifizieren.

Schritt 2: Isolieren oder identifizieren Sie die fehlerhafte Komponente

Wenn Sie durch die Signaltöne und LED-Codes festgestellt haben, dass bei der CPU ein Fehler aufgetreten ist, müssen Sie den Kühlkörper zerlegen, die CPU entfernen und auf einem anderen Motherboard testen oder eine andere CPU auf Ihrem Motherboard testen. Natürlich muss es damit kompatibel sein.

Sicherlich haben Sie keine Ersatz-CPU, aber nur so können Sie feststellen, ob der Fehler tatsächlich in der CPU oder auf dem Motherboard liegt.

Auf der anderen Seite sind Sie sich möglicherweise nicht sicher, daher ist es ratsam, Hardware von der Karte zu entfernen, um zu prüfen, ob sie booten kann. Beispielsweise entfernen wir zunächst die Festplatte, die Tastatur und die Maus. Dann fahren wir mit dem RAM fort. Wenn wir mehrere Module haben, werden wir versuchen, diese zu entfernen oder eines in verschiedene DIMM-Steckplätze zu stecken, wobei wir dies mit beiden tun.

Schritt 3: Überprüfen Sie die Buchsenkontakte

Möglicherweise liegt der Fehler nicht im Prozessor, sondern im Sockel. Es ist ziemlich selten, dass ein Prozessor einfach kaputt geht, da er über ausgeklügelte Schutzsysteme gegen statische Entladungen, Kurzschlüsse und Überlastungen verfügt.

In diesem Fall werden wir die CPU aus dem Sockel entfernen und sehr genau hinschauen, damit alle Kontaktzeilen des Sockels (wenn es sich um LGA handelt) oder des Prozessors (wenn es sich um PGA handelt) perfekt ausgerichtet sind. Wir werden den Vorgang in allen möglichen Winkeln wiederholen, um mögliche Abweichungen festzustellen.

Wenn jemand verbogen, eingesunken und hoffentlich nicht gebrochen ist, werden wir versuchen, ihn sehr sorgfältig zu reparieren und wieder an seinen Platz zu bringen. Als nächstes werden wir die CPU so platzieren, dass sie nicht erneut durcheinander gebracht wird, und testen, ob sie funktioniert.

So richten Sie die Stifte eines Prozessors oder Motherboards gerade aus

Schritt 4 (extra): Führen Sie einen BIOS-Reset (CLRTC) durch.

In allen aktuellen BIOS gibt es eine Reihe von Pins oder Jumpern , mit denen ein physischer Reset des BIOS auf der Karte durchgeführt wird. Der Name dieses Prozesses lautet Clear CMOS. Und auf der Platte wird es als CLRTC dargestellt. Der Vorgang besteht darin, einen Jumper zwischen zwei Pins zu platzieren, die im Handbuch angezeigt werden, um das BIOS zurückzusetzen.

An dieser Stelle lesen Sie am besten das Motherboard-Handbuch, um zu erfahren, wie der Vorgang ausgeführt wird, da 100% von ihnen diese nützlichen Informationen enthalten.

Manchmal ist der einfache Fehler, dass unser Computer nicht gestartet werden kann, eine schlechte BIOS-Konfiguration. Mit diesem Vorgang stellen wir die Konfiguration wieder her und es ist möglich, dass alles wieder normal wird.

Schlussfolgerung, wie Sie feststellen können, ob der Prozessor beschädigt ist

Langsam und mit guter Handschrift, wie sollen wir diesen Problemen begegnen? Wir müssen immer Schritt für Schritt vorgehen, Hardware entfernen und neu positionieren, bis wir das Problem in unserem Computer finden.

Die CPU ist ein Element, das bei einem Ausfall definitiv funktioniert, und die Lösung besteht in 99% der Fälle darin, es durch ein neues zu ersetzen. Aber zuerst sollten wir versuchen, es auf einer anderen Karte oder einer anderen CPU auf unserer Karte zu testen, um die Ursache der Probleme zu finden. In ähnlicher Weise lohnt es sich auch, den Rest der Komponenten auf einer anderen Platine zu testen und festzustellen, ob eine der Ursachen das Problem ist.

Jetzt hinterlassen wir Ihnen einige interessante Artikel und einige Hardware-Anleitungen für den Fall, dass Sie neue Komponenten kaufen müssen:

Wir hoffen, dieser Artikel war hilfreich für Sie oder zumindest, um etwas zu lernen, das Sie noch nicht wussten. Für alles sind wir fast immer im Kommentarfeld und im Hardware-Forum verfügbar.

Tutorials

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button