Tutorials

Wie übertakte ich eine Grafikkarte mit dem MSI Afterburner?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Grafikkarte übertakten. Viele Hersteller bieten ihre eigenen Grafikchipsatz-Management- und Übertaktungsanwendungen an, aber es gibt ein Dienstprogramm, das seit Jahren als Referenz dient, um unsere Investition in Grafikchipsätze zu nutzen, und es ist kein anderer als MSI Afterburner.

Diese Anwendung funktioniert mit der überwiegenden Mehrheit der auf dem Markt befindlichen Grafiken, sowohl AMD als auch Nvidia. Heute werden wir ein wenig erklären, wie Sie sie nutzen und andere Dienstprogramme verwenden können, die sie umgeben und alle Funktionen erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Die Schlüssel zum sicheren Übertakten

Bevor wir anfangen, die Frequenz einer Grafikkarte zu erhöhen, müssen wir uns über bestimmte Konzepte im Klaren sein, die andererseits sehr einfach sind und auf die reine Logik des Betriebs einer elektronischen Komponente reagieren.

Das erste ist, dass das Design und die Architektur des Chips, in diesem Fall unserer GPU, die große Determinante für die Arbeitsfrequenzen sind, die sie erreichen können. Dies bedeutet, dass ein Grafikchipsatz unter normalen Bedingungen, wie wir sie alle in unserem PC für den persönlichen Gebrauch haben, innerhalb derselben Version keine großen Unterschiede in Bezug auf Leistung oder Kapazität aufweist.

Andererseits und aufgrund des Lithographiesystems, mit dem moderne Prozessoren hergestellt werden, gibt es einige Chips innerhalb desselben Wafers, normalerweise die fokussiertesten, die tendenziell mehr Qualität als andere haben und daher einen gewissen Leistungsunterschied aufweisen können. zwischen diesen verschiedenen Qualitätsstufen Leistung, die in diesem Fall in unterstützte Arbeitsfrequenzen übersetzt werden kann.

Jede elektronische Komponente benötigt Elektrizität, um zu funktionieren, und diese notwendige Energie hängt auch von ihrem Herstellungsprozess ab. Je näher die Transistoren beieinander liegen, desto weniger Energie benötigen sie und hängt auch von ihrer Komplexität ab.

Je mehr Energie ein Grafikprozessor oder ein anderer Chip benötigt, desto mehr Energie wird in Wärme umgewandelt. Je mehr Wärme der Prozessor abgibt, desto mehr Kühlung benötigt er. Je wärmer, je weniger Arbeitsfrequenzen es unterstützen kann und je kühler es ist, desto stabiler wird es und desto höhere Frequenzen können unterstützt werden.

Design, Energie und Kühlung sind daher die drei Säulen für qualitativ hochwertiges Übertakten, und wir müssen sie alle auf der Grundlage unserer Ziele und natürlich der Mittel, die wir zur Erreichung dieses Ziels einsetzen können, in Einklang bringen.

Je besser unsere Grafikkarte gekühlt ist, desto besser ist unser Chipsatz zum Übertakten geeignet und je mehr Energie wir liefern können, desto höher sind die Frequenzen, die wir erreichen können. Energie und Kühlung sind zweifellos die grundlegenden Schlüssel und hängen in hohem Maße von dem Design ab, das der Hersteller mit unserem spezifischen Modell hergestellt hat.

Wie dem auch sei, keine Grafik ist die gleiche wie die andere. Wenn Sie also übertakten, ist es am besten, sich erreichbare und logische Ziele zu setzen, die es uns ermöglichen, mehr Leistung zu erzielen, ohne unsere Hardware zu gefährden und ohne bei Stabilitätsproblemen frustriert zu sein.

Frequenz, Spannung, Leistungsgrenze, Zieltemperatur und Lüfterbetrieb

Wir werden uns heute auf das Übertakten einer Nvidia Nvidia RTX 2060 Founders Edition- Grafik konzentrieren. Diese Grafikkarten haben, wie fast alle, die wir auf dem Markt finden werden, sowohl Nvidia als auch AMD vier grundlegende Elemente, um ihre stabile Arbeitsfrequenz im Turbomodus auszugleichen, und tatsächlich stammen viele dieser Daten genau aus der Einführung der Arbeitsfrequenzen im Turbo moderner Grafikkarten.

Die Turbofrequenz unserer Karte hängt von der Temperatur ab, der sie standhalten soll, zusätzlich zu den Arbeitstemperaturen des Herstellers für jede GPU und natürlich von der Leistung, die wir der Karte zuführen möchten. Wie wir bereits sagten, je mehr Essen, desto mehr Hitze.

Es gibt zwei Grundfrequenzen, die wir mit MSI Afterburner spielen können. Der mit der GPU und den Erinnerungen. Wir können mit beiden spielen, aber mein Rat ist, dass wir immer mit einem von ihnen beginnen. Das effektivste in modernen Spielen ist zweifellos die Steigerung der Leistung der GPU. Wenn wir die stabilisierte Frequenz haben, können wir die Tests starten, um die Frequenz der zu erhöhen Speicher.

MSI Afterburner zeigt uns sechs Einstellräder in der Mitte seiner Benutzeroberfläche. Mit ihnen können wir spielen, um unsere beste Übertaktung zu erreichen:

  • Spannungsregelung (Kernspannung) in%: Sie ermöglicht das Erhöhen der Spannung der GPU. Dies ist ein heikles Thema. Daher rate ich, kurze Anpassungen vorzunehmen und immer dann, wenn wir unser Ziel nicht erreichen, indem wir die restlichen verfügbaren Optionen berühren. Mehr Spannung, mehr Wärme, mehr Stress für unsere GPU. Leistungsbegrenzung%: Diese Einstellung ist sicher. Wir teilen der GPU einfach mit, dass sie die Möglichkeit hat, die Stromversorgung so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, um die von uns gewählten Turbofrequenzen beizubehalten. Dies erhöht die Stabilität der Leistung und ihr eigenes Potenzial. Hier werden wir uns ohne Angst immer auf das Maximum einstellen. In meinem Fall ist die Diät 100% und ich kann sie um weitere 18% erhöhen. Temperaturgrenze (Grad Celsius): Diese Einstellung kann mit der vorherigen verknüpft werden, wir können sie jedoch auch unabhängig voneinander durchführen. Je mehr Leistung, desto mehr Arbeitstemperatur müssen wir der Karte geben. Dies sagt dem Chipsatz, dass es keine Rolle spielt, dass er heißer arbeitet. Wir möchten, dass er die Frequenzen trotz des Temperaturanstiegs länger hält. Wenn wir konservativ sind, können wir es von der Leistungsgrenze lösen und die Temperatur niedriger halten, damit unser Kühlsystem den Typ ohne Nebenwirkungen wie mehr Lärm beibehalten kann, was wir möglicherweise annehmen möchten Sehen Sie sich unseren Chip Work Cooler an. Ich werde es auf das Maximum einstellen, 87 Grad, 4 Grad mehr als das, was bei 100% der Fütterungsgrenze verlangt wird. GPU-Frequenzanpassung (Core Clock): Dieser Punkt ist wichtig, um klar zu sein. Dies passt die Turbogeschwindigkeit und die Grundgeschwindigkeit der Karte an (nicht bei allen Grafikchips, aber fast bei allen) und beeinträchtigt auch nicht den Ruhezustand der Karte. Wenn wir diese Steuerleiste erhöhen, werden die MHz-Daten zur Seite hinzugefügt, und die Pfeile auf dem Zifferblatt, die die Basis- und Turbofrequenzen markieren, bewegen sich entsprechend der Einstellung nach rechts. Speicherfrequenzeinstellung (Memory Clock): Es ist das gleiche wie zuvor, aber hier wird es klarer, da nur eine Frequenz eingestellt werden muss. Die Speicher arbeiten immer maximal, außer wenn die Karte im Leerlauf ist. Der Speicher ist in modernen Grafiken empfindlicher zu spielen. Seien Sie also nicht überrascht, dass Sie der werkseitigen Arbeitsfrequenz nicht einmal ein paar MHz hinzufügen können. Lüftergeschwindigkeit (en)%: Alle oder fast alle modernen Karten verfügen über ein automatisches Managementsystem für die Drehzahl ihres aktiven Lüftersystems. MSI Afterburner gibt uns die Möglichkeit, dieses System automatisch zu halten oder Arbeitsfrequenzen zu erzwingen. Dies kann verwendet werden, um Geräusche zu stabilisieren oder immer ein hohes Kühlprofil zu erzielen. Persönlich denke ich, dass das automatische Profil für die regelmäßige Verwendung der Karte mit dem während unserer Tests erreichten Übertakten ausreichend sein sollte.

Nach und nach aufsteigen und testen

Wir haben die Leistungsgrenze und die Temperaturgrenze für unseren Chipsatz auf das Maximum eingestellt. Es ist Zeit, Turbofrequenzen auf unsere Karte hochzuladen und sie richtig zu testen. Der beste Test, den wir machen können, ist, unsere Lieblingsspiele auszuführen und auf Verbesserung, Stabilität usw. zu prüfen. Wir können uns auf den On-Screen-Statistikserver von Rivatuner verlassen, der Teil des MSI Afterburner selbst ist, oder auf eine leichtere und schnellere Anwendung wie Furmark oder den MSI Kombustor, eine weitere Satellitenanwendung, die MSI völlig kostenlos anbietet, unabhängig davon, ob wir eine haben oder nicht Ihre Karten.

Was auch immer wir verwenden, wir müssen vorsichtig und moderat sein. Nicht so sehr wegen des Risikos, irgendetwas zu beschädigen, sondern wegen der Tatsache, dass es immer ziemlich frustrierend ist, den PC alle paar Minuten neu zu starten oder darauf zu warten, dass der Fahrer den Fehler behebt . Lassen Sie uns nicht einen RTX 2060 2200MHz in unsere erste Einstellung setzen, es wird nicht funktionieren und wir müssen nur den Computer neu starten.

Sei geduldig und umsichtig.

Wenn wir zunehmen, können wir sehen, wie GPU-Z die Verbesserung in der Zeile " GPU Clock " markiert, direkt über den Standardwerten, die die Zeile " Default Clock " ist. Wir können am Anfang von 50 auf 50 MHz gehen und diese Einstellungen dann anpassen, es sei denn, wir sehen Probleme. Dies gilt in der Regel nicht für unsere Karte. Bei jeder Einstellung werden wir die Stabilität so testen, wie wir es für am bequemsten halten. Wenn wir hohe Frequenzen erreichen, von denen wir glauben, dass sie an der Grenze unserer Architektur liegen, und mit den Kühlmedien, die wir haben, ist es gut, echte Spiele auszuprobieren.

Wenn wir der Meinung sind, dass die erreichte Frequenz für unsere Karte oder unser Ziel nicht ausreicht, können wir sorgfältig mit der Spannung spielen und die Arbeitstemperatur überprüfen. Wenn die Karte hohe Temperaturen erreicht, hat die Turbogeschwindigkeit Spitzenwerte, die manchmal wichtig sind, indem sie gedrosselt wird, wo sich die GPU durch Einschränkung ihrer Leistung schützt. Dies ist schädlich und kann dazu führen, dass unsere Karte beim Übertakten weniger Leistung erbringt als ohne.

Der Stabilitätstest muss daher über Artefakte oder Abstürze hinausgehen, aber auch dahingehend, dass die gewählte Frequenz über die Zeit stabil ist, was sich wirklich auf unsere weitere Leistung bei unseren Spielen auswirkt.

Analyse der Testdaten

In modernen Grafiken wird die Kapazität der Karte oft nicht so sehr von den Werksdaten bestimmt, sondern von vielen anderen Faktoren wie Temperatur oder Leistung. Wenn wir eine angemessene Temperatur haben, können wir höhere Turbofrequenzen als die Marken erreichen, wie es in unserem Fall der Fall ist, wenn unser RTX 2060 mit 1710 MHz Turbo ohne Übertaktung konstant um 1800 arbeiten kann.

Wenn es uns nicht gelingt, die Turbofrequenz innerhalb der Arbeitstemperaturspezifikationen unserer GPU zu halten, reduziert der Chip selbst die Frequenz, um Stabilität und eigene Sicherheit zu gewährleisten.

Aus diesem Grund ist es wichtig, zunächst zu überprüfen, wie unsere Karte funktioniert, ohne sie zu berühren. Mit ihren Standardfrequenzen kann sie uns überraschen und uns eine klare Vorstellung davon geben, wohin wir mit dem Übertakten gehen möchten. Geben Sie ihm Zeit, seien Sie geduldig, lassen Sie es seine Zieltemperatur messen, um wirklich zu überprüfen, welche Frequenzen es stabilisiert und ob das erzeugte Geräusch innerhalb unserer Wünsche liegt.

Die Abkühlung ist in diesem Prozess von entscheidender Bedeutung. Oftmals wird die Karte nicht schneller, da die Abkühlung nicht von Dauer ist. In unserem Fall, wenn Sie der Grundfrequenz 100 MHz hinzufügen, sehen Sie, wie die Karte Spitzenwerte von 1935 MHz aufweist, aber bald ist sie um ihre maximale Temperatur herum und beginnt bei niedrigeren Frequenzen zu regulieren, die näher an den werkseitigen als die von uns angebotenen Marken liegen. Tatsächlich sind es ungefähr 1700 MHz mehr als 1800 MHz, wie es bei seinen Standardfrequenzen der Fall war, so dass wir bei durchschnittlichen FPS an Leistung verlieren werden.

Wir erhalten Stabilität nur bei 1900 MHz, wenn wir die Grafik von 63% Lüfter im Automatikmodus auf 100% mit einem unangenehmen Geräusch übergeben, das überhaupt nicht empfohlen wird. In diesem Fall ist ein Übertakten nicht möglich und daher müssen wir die Kühlung verbessern.

Bei richtiger Kühlung verbessern sich die Möglichkeiten

In unserer nächsten Demo verwenden wir die gleichen Prinzipien, nur dass wir jetzt einen RTX 2070 ohne Referenzdesign und drei Lüfter sowie einen leistungsstärkeren Kühlkörper haben. Wie Sie in der Aufnahme sehen können, funktioniert dieses Diagramm ohne Berühren eines einzelnen MHz, indem es bei fast 2 GHz stabil und mit einer Durchschnittstemperatur von 60 Grad übertaktet wird.

Die Grenzzufuhr beträgt zusätzlich 10% und die Grenztemperatur beträgt ebenfalls 87 Grad. Jetzt wird das Erhöhen von MHz einfacher und wirkt sich wirklich auf die Leistung aus. Wir erhöhen die Frequenzen und testen. Unser Geforce RTX 2070 hat auch hohe Werksfrequenzen, sodass das, was wir daraus machen können, stark von der verbleibenden Marge des Chipsatzes und der Kühlkapazität des kundenspezifischen Designs unserer Karte abhängt.

Bei dieser Karte ist es uns gelungen, die 2-GHz-Frequenz der 1710-MHz-Turbofrequenz des Nvidia RTX 2070 zu überschreiten. Eine wichtige Verbesserung, aber nicht sehr groß, wenn man bedenkt, dass diese Karte ab Werk mit einer Frequenz von 1830 MHz Turbo geliefert wird.

Automatisches Frequenzscansystem.

MSI Afterburner bietet uns auch ein automatisches Scansystem an, sodass uns das System selbst die bestmögliche Frequenz für unsere Grafikkarte verleiht . Nehmen Sie progressive Anpassungen und Stabilitätsscans vor, und wir passen die Frequenz so gut wie möglich an.

Um darauf zuzugreifen, müssen wir nur auf das entsprechende Symbol in der Benutzeroberfläche klicken und den Vorgang über die Schaltfläche "Scannen" starten . Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, der langsam sein wird, können wir die Schaltfläche "Test" für einen zusätzlichen Test der Anpassung verwenden. Wir können den Prozess auch jederzeit stoppen.

Leistungsverbesserung und letzte Worte

Jede Grafikkarte ist eine Welt, es hängt von vielen Faktoren ab, dass wir das gewünschte Übertakten haben können, aber ohne Zweifel ist der MSI Afterburner der Verbündete, den wir zur Erreichung unserer Ziele bei uns haben wollen. Es ist ein sehr vollständiges Dienstprogramm, mit dem wir fast alle Parameter der Karte einfach und mit geringem Risiko für unsere Hardware anpassen können. Wir können sogar die erzielten Anpassungen in Profilen speichern und bei jedem Neustart unseres Computers automatisch ausführen.

Wir empfehlen zu lesen:

Die Leistung, die wir verdienen, hängt auch von jeder Karte ab. Wir haben mit dem Geforce RTX 2070 gute Ergebnisse erzielt, aber nicht mit dem Geforce RTX 2060, mit dem wir auch getestet haben. In zwei Spielen, die wir in letzter Zeit verwendet haben, sind dies die Ergebnisse, die wir erzielt haben. Was halten Sie von unserem Tutorial zum Übertakten Ihrer Grafikkarte ? Haben Sie die Grundkonzepte gut gelernt? Welche Übertaktung haben Sie mit Ihrer GPU? Wir möchten Ihre Meinung wissen!

Tutorials

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button