Bewertungen

Benq ex2780q Bewertung in Spanisch (vollständige Analyse)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn wir noch vor wenigen Tagen den BenQ EW3280U Multimedia-Monitor ausprobiert haben, ist heute der BenQ EX2780Q Gaming-Monitor an der Reihe. In diesem Fall wurde das Spiel mit einem 27-Zoll-IPS-Panel, einer QHD-Auflösung und 144 Hz entwickelt und gebaut. Dies ist das komplette Funktionspaket, mit dem Sie Spiele auf hohem Niveau genießen können.

Es enthält auch die Optionen, die wir im multimedialen Modell gesehen haben, wie z. B. den HDRi mit DisplayHDR 400-Zertifizierung, BI + -Funktion, integriertem 2.1-Sound und Fernbedienung für die Steuerung. Mal sehen, wie sich dieser Monitor verhält und wie er auf unsere Tests reagiert. Gehen wir also dorthin.

Zunächst möchten wir uns bei BenQ für das Vertrauen in uns bedanken, indem wir diesen Monitor vorübergehend zur weiteren Analyse zur Verfügung stellen.

Technische Merkmale des BenQ EX2780Q

Wir beginnen diese Analyse mit der Beschreibung des Unboxing des BenQ EX2780Q, das in diesem Fall aus einem dicken, starren Karton mit relativ kompakten Abmessungen besteht und leicht zu tragen ist, obwohl er oben keinen Griff hat, um den Transport zu verbessern. Auf den Außenseiten sehen wir Bilder des Monitors und einige seiner Spezifikationen auf weißem Hintergrund.

Im Inneren befindet sich eine Sandwichform aus expandiertem Polystyrol (weißer Kork), die für die Aufbewahrung des Bildschirms im Inneren verantwortlich ist, der sich wiederum in einer gepolsterten Tasche befindet. Die restlichen Elemente werden mit den entsprechenden Schutzvorrichtungen an diesem Bedienfeld befestigt.

In dieser Box befinden sich folgende Zubehörteile und Elemente:

  • BenQ EX2780Q- Display Stützarm Stützfuß Fernbedienung Gummistopfen HDMI-Kabel USB-Typ-C-Kabel Installations- und Support-Handbuch CD mit Treibern

Wie in anderen Fällen von Herstellergeräten haben wir das DisplayPort-Kabel als Option zur Verfügung, obwohl es schade ist, dass es in diesem Fall nicht kommt. Der Monitor wird komplett zerlegt und ohne lose in Beuteln liegende Schrauben geliefert. Die Fernbedienung wird mit einem CR2032-Akku geliefert, sodass es sich um ein sehr vollständiges Paket handelt.

Design und Montage der Halterung

In diesem Fall ist der BenQ EX2780Q ein Monitor, der aus drei Strukturelementen besteht, die zusammengebaut werden müssen, um die Bedienbarkeit der Geräte zu gewährleisten. Diese Elemente sind die Basis, der Tragarm und der Bildschirm. Wir haben ziemlich kompakte und kleine Elemente, die eine ziemlich grundlegende Ergonomie für den Monitor auslösen.

Wir konzentrieren uns auf die Basis oder den Fuß und haben ein rechteckiges Element aus massivem Metall, das in einer Farbmischung zwischen Silber und metallischer Bronze lackiert ist. Diese elegante Serie zeichnet diese neue Monitorserie aus. Diese Basis hat die entsprechenden Stützen an der Unterseite, um sie auf harten und weichen Oberflächen zu platzieren. Für die Installation finden wir einen Koppler mit einer eingebauten Schraube auf der Rückseite, der in das nächste Element geht.

Das fragliche Element wird der Stützarm sein, um es in irgendeiner Weise zu nennen, da es mit nur 12 oder 13 cm Länge sehr klein ist. Es ist ebenfalls aus Metall gefertigt und in mattem Grau lackiert. Am oberen Ende befindet sich eine Doppelschienenkupplung, die direkt in das Sieb passt und mit zwei im Sieb vorinstallierten Schrauben befestigt wird. Dieser Arm verfügt über eine Hartplastikkappe, die entfernt wird, um Platz für einen Kabelkanal für die Kabel zu schaffen. Die Wahrheit ist, dass es eine sehr originelle Methode ist und perfekt in den Arm integriert ist, wodurch Löcher vermieden werden.

Wie der Rest der Brüder verfügt auch dieser BenQ EX2780Q über eine Abdeckung im zentralen Bereich, die wir entfernen werden, um die Kompatibilität mit VESA-Halterungen vom Typ 100 × 100 mm und sogar für die daraus abgeleitete Unterstützung von Spieletypen zu demonstrieren. Aber die Wahrheit ist, dass es im Allgemeinen eine sehr einfache Unterstützung ist, die es beinhaltet, und mehr als ein Spielemonitor kann es wie ein Fernseher erscheinen.

Endgültiges Erscheinungsbild und Bildschirmdesign

Ohne weiteres montieren wir diese drei Elemente mit einem Flach- oder Sternschraubendreher. Der Ständer sollte nach vorne geneigt sein, um den Bildschirm näher an den Rand zu bringen und ihn leichter zugänglich zu machen. Später werden wir die Ergonomie des BenQ EX2780Q sehen, jetzt sehen wir uns das endgültige Erscheinungsbild an.

Und wir können sagen, dass die Konkurrenz in diesem Sektor ziemlich stark ist, da Hersteller wie Asus, MSI oder Gigabyte große Exponenten bei Gaming-Monitoren sind. Mit Panels von sehr guter Qualität und vollständigen Spielefunktionen, mit denen dieser Monitor einen ähnlichen Preis wie Asus TUF Gaming VG27BQ, AORUS Fi27q oder MSI Optix MAG271CQP haben muss.

Und was bietet uns der BenQ EX2780Q in Bezug auf Design? Nun, ein Bildschirm mit sehr kompakten Abmessungen von nur 196 mm Tiefe mit extrem dünnen Rahmen und daher einer sehr gut genutzten Oberfläche. Wir haben nur einen Kunststoffrahmen am Boden, 3, 5 cm dick und mit einer Oberfläche in der gleichen Farbe wie die Basis und einer gebürsteten Oberfläche. Sowohl der Seiten- als auch der obere Rahmen sind direkt in das Bildfeld integriert und etwa 8 mm dick, einschließlich der kleinen obligatorischen Kunststoffkante zur Befestigung.

Ein ziemlich interessanter Aspekt des Monitors ist, dass sich die Lautsprecher oder Mitteltöner / Höhenlautsprecher im unteren Rahmen des vorderen Bereichs in Form von zwei durch ein Gitter geschützten Öffnungen befinden. Im zentralen Bereich haben wir ein glattes schwarzes Kunststoffelement, dessen Funktion darin besteht, den Umgebungslichtsensor für die BI + -Funktion aufzunehmen, mit der die Helligkeit automatisch gesteuert werden soll. Auch in diesem Bereich haben wir den Infrarotsensor für die mitgelieferte Fernbedienung, den wir später im Abschnitt des OSD-Menüs sehen werden.

Wir müssen noch den hinteren Bereich des BenQ EX2780Q sehen, der vollständig von einem hochwertigen ABS-Kunststoffgehäuse eingenommen und sanft gebogen ist, um eine relativ dünne Platte zu erhalten. Im oberen Bereich haben wir die charakteristische treVolo-Soundtechnologie und direkt unter dem Kühlergrill, der als Luftauslass dient, und für den 5-W- Tieftöner, den wir hier haben.

Wir müssen uns auch um die rechte Seite kümmern, auf der wir den Navigations-Joystick sowie zwei Tasten für schnelle Funktionen haben. Und vergessen wir nicht das Lautstärkerad am unteren linken Rand (von vorne gesehen), um die Verwaltung der integrierten Lautsprecher zu erleichtern. Im Allgemeinen ist es ein ziemlich einfacher Bereich, aber mit recht nützlichen Steuerelementen, gut gelegen und intuitiv.

Grundlegende Ergonomie

Ein Aspekt, den wir bei diesem BenQ EX2780Q verbessern können, insbesondere als spielorientierter Monitor, ist die Ergonomie. Obwohl es mit VESA 100 × 100 mm-Halterungen kompatibel ist, bietet es weder eine zu erweiterte Unterstützung, noch haben alle Benutzer diese Art von VESA-Adaptern auf ihrem Schreibtisch.

Wir werden weder die Möglichkeit haben, den Bildschirm um seine Achse zu drehen, noch die unverzichtbare Möglichkeit, ihn anzuheben und abzusenken, um ihn an die Höhe unseres Stuhls und Schreibtisches anzupassen. Wir können also nur ihre vertikale Ausrichtung ändern, dh sie haben freie Bewegung auf der Y-Achse mit 5 oder nach unten oder 15 oder nach oben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, was wir an Design und Eleganz in dieser Monitorfamilie gewinnen, verlieren wir an Ergonomie und Mobilität. Vielleicht ist es in einem 32-Zoll-Monitor nicht relevant, aber in einem 27-Zoll-Spiel.

Konnektivität

Wir weichen jetzt dem Bereich Konnektivität, in dem dieser BenQ EX2780Q eine gute Auswahl bietet, wenn auch nicht auf der Ebene seiner direkten Konkurrenz. In diesem Fall besteht die Konfiguration aus folgenden Ports:

  • 1x Display-Anschluss 1, 42x HDMI 2, 01x USB Typ C1x 3, 5-mm-Buchse für Audioausgang Kensington-Steckplatz für universelles Vorhängeschloss (außen) 3-poliger Stromanschluss

Aufgrund der höheren Anforderung an dieses Panel, mit 144 Hz und 2K Auflösung zu arbeiten, hat der Hersteller auf die neuesten Versionen der verfügbaren Ports zurückgegriffen. Mit HDMI 2.0 können wir also ohne Komprimierung mit 2K bei 144 Hz arbeiten, während wir mit DisplayPort 1.4 bis zu 2K bei 240 Hz arbeiten können, in beiden Fällen mit einer Tiefe von 10 Bit und sogar mehr. Sie werden auch mit FreeSync und HDR kompatibel sein.

Zu diesen Anschlüssen gehört auch ein nützlicher USB-Typ-C-Anschluss mit integrierter DisplayPort-Schnittstelle, der sich für Laptops mit Max-Q-Design eignet. In diesem Fall bietet der Port leider nicht die Möglichkeit, Strom zum Laden von Geräten zu liefern, was der BenQ EW3280U angeboten hat. Schließlich ist die Stromversorgung des Monitors direkt in ihn integriert.

Eine bemerkenswerte Abwesenheit an dieser Stelle ist das Fehlen eines USB-Typ-A-Anschlusses zum Anschließen von Peripheriegeräten oder zum Verknüpfen mit möglichen Verwaltungsprogrammen des Betriebssystems.

Bildschirmfunktionen

Ein sehr interessanter Aspekt des BenQ EX2780Q ist, dass er neben den Spielefunktionen auch die Multimedia-Funktionen enthält, aus denen die anderen Produkte der Familie bestehen.

Ausgehend von den Grundfunktionen verfügen wir über einen 27-Zoll-Bildschirm mit IPS-LED -Bildtechnologie . Dies bietet eine native QHD-Auflösung von 2560 x 144p und ist somit ein Standard-16: 9-Panoramaformat. Der typische Kontrast für dieses Panel beträgt 1.000: 1, typisch für IPS, während die Dynamik auf 20M: 1 erhöht wird

Als Gaming-Monitor haben wir die Vorteile, die wir in anderen Teams sehen. Zusammen mit dieser 2K-Auflösung haben wir eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und eine Reaktion des Panels von 5 ms GTG, die im Vergleich zur Konkurrenz vielleicht etwas diskret erscheint. Offensichtlich haben wir FreeSync Dynamic Refresh-Technologie und HDCP 2.2- Unterstützung .

Für diejenigen, die bereits an Ghosting denken, implementiert BenQ die AMA- Technologie (Advanced Motion Accelerator). Dies erhöhen Sie die Spannung der Pixel, um die Helligkeit des Panels zu erhöhen und damit die Reaktion der Pixel in GTG zu verbessern und so den Effekt von Geisterbildern oder Geisterbildern so weit wie möglich zu eliminieren. Hinzu kommt, dass es sich um einen Monitor mit flimmerfreier Technologie handelt, der ein fast obligatorischer Standard für Spielgeräte ist und somit das Fehlen von Flimmern und Rissen im bewegten Bild gewährleistet.

Wir fahren nun mit anderen Technologien fort, die sowohl für den Spiele- als auch für den Multimedia-Verbrauch von Interesse sind. In diesem Fall wird HDR mit DisplayHDR 400- Zertifizierung unterstützt. Die typische Helligkeit des Panels beträgt 350 cd / m 2 oder Nits, was bei aktiviertem Modus Spitzenwerte von 400 Nits ergeben sollte. BenQ hat es HDRi genannt, da es einen intelligenten HDR- Modus implementiert, um den Kontrast und die Sättigung von Farben basierend auf dem dargestellten Bild anzupassen. Wir gehen davon aus, dass dies kein beeindruckender Kontrast ist, aber zumindest realistischere Farben als bei anderen Monitoren und ohne Überbelichtung.

Unten haben wir einen Umgebungslichtsensor, der mit der BI + -Option kombiniert wird, die die Helligkeit des Bildschirms an das Umgebungslicht und den abgespielten Inhalt anpasst, um die Qualität zu verbessern. Schließlich führt die Farbwiedergabe des BenQ EX2780Q zu einer Tiefe von 10 Bit (1, 07 Milliarden Farben), die wahrscheinlich 8 Bit + FRC beträgt. Die angegebene Farbabdeckung beträgt 95% DCI-P3, was wir später mit unserem Farbmessgerät überprüfen werden.

Als IPS-Panel haben wir Betrachtungswinkel von 178 oder sowohl vertikal als auch horizontal. In beiden Fällen ist keine Farbverzerrung vorhanden, wenn nur die Helligkeit des Bildschirms wie gewohnt eine bestimmte Abweichung aufweist. Sie haben auch den Blaulichtfiltermodus nicht vergessen, der im Bereich Augenpflege des OSD integriert ist und über mehrere TÜV-zertifizierte Weißreduktionsbildmodi verfügt .

Und wir haben bereits im Designbereich kommentiert, dass der BenQ EX2780Q ein recht interessantes Soundsystem integriert. Es besteht aus zwei vorderen 2-W-Lautsprechern und einem hinteren 5- W-Tieftöner und erzeugt so einen 2.1 mit treVolo-Audiotechnologie. Aus praktischen Gründen bietet es eine Klangqualität ähnlich der eines Fernsehers, zumindest in Bezug auf Klangklarheit und Größe, obwohl es eine geringere Lautstärkekapazität für weniger Leistung bietet. Dies beinhaltet ein Schnellmenü mit verschiedenen Audio-Entzerrungen im OSD und sogar die Möglichkeit, es mit der Software dieser Firma zu ändern.

Kalibrierungs- und Leistungstests

Jetzt ist es an der Zeit, die Farbe und die Kalibrierungsleistung des BenQ EX2780Q zu analysieren und sicherzustellen, dass die technischen Parameter des Herstellers erfüllt sind. Zu diesem Zweck verwenden wir das X-Rite Colormunki Display-Farbmessgerät zusammen mit der DisplayCAL 3- und HCFR- Software zur Kalibrierung und Profilerstellung und überprüfen diese Eigenschaften mit dem sRGB-Farbraum DCI-P3.

Und wir haben einige der Tests auf der Testufo- Seite verwendet, z. B. Flackern und Ghosting, um sicherzustellen, dass der Monitor diese Art von Problem nicht aufweist. Dazu kommen die Stunden, die wir getestet und gespielt haben.

Flackern, Geisterbilder und andere Bildartefakte

Natürlich haben wir alle Funktionen dieses BenQ EX2780Q genutzt, in diesem Fall die AMA-Technologie in zwei verschiedenen Stufen oder den deaktivierten Trank. Wir haben den Test mit 960 Pixel pro Sekunde und einem Abstand von 240 Pixel zwischen den UFOs konfiguriert, immer mit einer Cyan-Hintergrundfarbe. Die aufgenommenen Bilder wurden mit den UFOs mit der gleichen Geschwindigkeit verfolgt, mit der sie auf dem Bildschirm angezeigt werden, um die Spuren von Geisterbildern zu erfassen, die sie möglicherweise hinterlassen.

Aus praktischen Gründen ähnelt AMA der Overdrive-Funktion auf anderen Computern. In diesem Fall ist keine andere Option enthalten, um die Auswirkungen von Unschärfe zu verringern. Wir können sehen, dass die typische Spur, die durch den Ghosting-Effekt erzeugt wird, abnimmt, je anspruchsvoller wir bei der Beschleunigung von Pixeln mit AMA sind. Wir beginnen von einem auffälligen Pfad, bis wir zu einem ziemlich genau definierten Bild mit kaum einem Pfad gelangen. Dieser Effekt ist in allen Fällen in Spielen reduziert, und so war es auch in unseren Tests und unserer visuellen Erfahrung.

Bei den anderen Effekten wie Flackern oder Zerreißen haben wir keine Probleme oder Überanstrengung der Augen festgestellt. Wir haben auch kein wahrnehmbares IPS-Leuchten oder Ecken mit Blutungen, so dass wir vor einem Panel mit guter Konstruktions- und Ausstattungsqualität stehen.

Kontrast und Helligkeit

Für die Helligkeitstests des BenQ EX2780Q haben wir 100% seiner Kapazität verwendet und den Standard-Display-HDR-Modus aktiviert.

Messungen Kontrast Gammawert Farbtemperatur Schwarzwert
@ 100% Helligkeit ohne HDR 1125: 1 2.27 6148K 0, 3278 cd / m 2

Helligkeit ohne HDR

Helligkeit mit HDR

Nun, die Tabelle zeigt uns einige ziemlich attraktive Ergebnisse im Allgemeinen in Bezug auf die Kapazität des Panels und eine erste Annäherung an seine Kalibrierung. Zum Beispiel haben wir einen guten Kontrast, der über den Spezifikationen liegt, und einen sehr guten Wert von 2, 27 Gamma nahe dem Idealwert von 2, 2. Die Farbtemperatur in Ihrem Fall ist der des anderen von uns getesteten BenQ sehr ähnlich, obwohl sie dazu neigt, Farben für weniger als 6500 K zu erwärmen. Dies kann durch OSD nicht durch Verringern von Rot- und Grüntönen behoben werden. Schließlich ist der Schwarzwert sehr gut, wenn man bedenkt, dass die Daten mit maximaler Helligkeit aufgenommen wurden.

Beim Übergang zur Erfassung der Helligkeitsgleichmäßigkeit werden im ersten Fall die Werte ohne HDR aufgezeichnet und im zweiten Fall mit aktivierter Option. In beiden Fällen handelt es sich um genau die gleichen Werte, dh die dargestellten Ziele entwickeln sich nicht weiter, sondern der Kontrast und die Schärfe des Bildes werden aggressiver. Die Gleichmäßigkeit ist in beiden Fällen sehr gut, aber wir sehen, dass wir die versprochenen 400 Nits nicht erreichen.

Die folgenden Diagramme und Tests wurden mit dem Standardbildmodus des Monitors und der maximalen Helligkeit durchgeführt.

SRGB-Speicherplatz

Wir analysieren weiterhin die Farbgenauigkeit des BenQ EX2780Q mit dem sRGB-Farbraum, der hinsichtlich der Abdeckung am wenigsten anspruchsvoll ist. Der Hersteller hatte keine Probleme , 100% dieses Raums abzudecken, und gab als absoluten Wert nicht weniger als 139% die angenehm überlegene Abdeckung in den Grün- und Rottönen an.

Der durchschnittliche Delta E- Wert beträgt 2, 45, was in diesem Fall verbessert werden kann, obwohl er relativ nahe bei 2 liegt, was wir als sehr gut betrachten würden. Mit einer guten Kalibrierung können wir die Graustufen verbessern und die warmen Töne, zu denen das Panel neigt, besser ausgleichen. Schließlich spiegeln die HCFR-Grafiken diesbezüglich keine Überraschungen wider, mit einer guten Luminanzkurve und einer leichten Dominanz von Rottönen im RGB-Diagramm.

DCI-P3-Raum

Wir wenden uns nun dem Bereich zu, der sich an Inhaltsersteller in 4K richtet, dh DCI-P3, in dem wir eine Abdeckung von 94, 4% erhalten haben, was praktisch 95% entspricht, was die Spezifikationen widerspiegelt. Die Farbpalette spiegelt in diesem Fall bessere Ergebnisse mit einem durchschnittlichen Delta E von 1, 71 und einem sehr guten Weißpunkt wider, da er extrem nahe bei 6500 K liegt.

Die Grafiken im Detail zeigen uns eine hervorragende Monitorkalibrierung für diesen Raum, insbesondere im Gammawert, wobei praktisch die Kurve verfolgt wird, die das Programm für ideal hält, sowie die Kurve, die die Luminanz zeigt. Auf die gleiche Weise grenzen sowohl Weiß als auch Schwarz an Perfektion. Um ein Gaming-Monitor zu sein, sind die Werte hervorragend.

Kalibrierung

Trotz der guten Ergebnisse haben wir die Kalibrierung des BenQ EX2780Q durchgeführt, um zu sehen, wie weit er gehen kann. Dies haben wir im Bildmodus "Benutzer" durchgeführt, in dem wir die Farbtemperatur über das OSD manuell ändern können, in den anderen Fällen jedoch nicht. Die restlichen Werte wie Helligkeit, Kontrast und andere haben wir so beibehalten, wie sie ab Werk sind.

Wir konnten spüren, dass die Ergebnisse gut sein würden, aber es ist so, dass sie unsere Erwartungen übertreffen. Wir haben in beiden Fällen ein Delta E von weniger als 1, was bedeutet, dass der Farbunterschied zwischen dem realen und dem auf dem Bildschirm dargestellten für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Großartiger BenQ-Job auf diesem Monitor, ja, Sir.

Als Nächstes überlassen wir Ihnen die ICC-Kalibrierungsdatei, die Sie auf Ihren Computer hochladen können, wenn Sie über diesen Monitor verfügen.

OSD-Menü und Fernbedienung

Und wir haben das Ende dieser Analyse des BenQ EX2780Q erreicht. Jetzt sind das OSD-Panel und die darin enthaltenen Optionen an der Reihe. Wir haben zwei Möglichkeiten, mit dem integrierten Joystick rechts hinten oder besser mit der mitgelieferten Fernbedienung zu interagieren .

Und es ist so, dass die Fernbedienung winzig sein wird, aber sie deckt alle Optionen vollständig ab, was für uns großartig und komfortabel ist. Das Interessanteste ist unten mit 8 Tasten zu:

  • Wählen Sie den HDRi-Modus unter den 3 verfügbaren Typen. Öffnen Sie das OSDA-Menü. Aktivieren oder deaktivieren Sie den BI + -Modus, der nur im Standardbildprofil verfügbar ist. Aktivieren Sie Low Blue Light mit 5 verschiedenen Profilen. Wählen Sie das Audioprofil unter 5 vordefinierten Entzerrungen

Dazu fügen wir das Navigationsrad und die Schaltfläche "OK" hinzu, die als Joystick fungiert.

Die beiden Schaltflächen, die auf der Rückseite des Bedienfelds integriert sind, aktivieren zwei Dropdown-Menüs: das Menü zur Auswahl der Videoquelle und das andere, wobei der Farbmodus auf drei Optionen reduziert ist. Die Wahrheit ist, dass sie von geringem Nutzen sind und perfekt übersprungen werden können.

Das OSD-Hauptmenü des BenQ EX2780Q besteht aus 7 Abschnitten mit einer ausreichenden Dichte an Optionen, die sich hauptsächlich auf die Bildkonfiguration konzentrieren. In ihnen werden Optionen wie die Implementierung eines Fadenkreuzes, die Messung von FPS, die Bildzufuhr oder weitere auf Spiele ausgerichtete Bildmodi fehlen.

Der zweite und dritte Abschnitt sind am interessantesten, da wir in ihnen die Bildparameter und andere wie Schwarzbelichtung (Schärfe), Overscan und Superauflösung berühren, um die Schärfe zu verbessern. Oder ein merkwürdiger Fokusmodus, um die Peripherie des Bildschirms abzudunkeln und die Helligkeit im zentralen Teil zu fokussieren. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auch auf Optionen wie HDR-Modi, Bildmodi, AMA-Technologie usw.

Benutzererfahrung

Bevor wir zu den Schlussfolgerungen gelangen, ist es zweckmäßig, die Erfahrungen, die wir mit dem BenQ EX2780Q in den Tagen, in denen wir ihn verwendet haben, gemacht haben, ein wenig zu entwickeln, um so weit wie möglich zu spielen und zu testen.

Die Leistung des Panels schien uns sehr gut zu sein. Wie gesagt, das komplette Funktionspaket macht es zu einem idealen Team für Spieler, die ideale Qualitäten sowohl für Pflichtspiele als auch für Solokampagnen erhalten möchten. Lassen Sie mich erklären, dass wir aufgrund der 2K-Auflösung eine hervorragende Bildqualität sowie gute FPS-Raten für leistungsstarke Grafikkarten haben, mit denen wir eine gute RPG-Kampagne genießen können. Während seine 27 Zoll derzeit der Standard für Gamer sind, ein kompakter Bildschirm, der unser Sichtfeld gut abdecken kann und 144 Hz, um eine optimale Fließfähigkeit sowohl in 2K als auch in Full HD mit guter Neuskalierung zu gewährleisten.

Ein weiteres Element, das uns sehr erfolgreich erscheint, ist die Integration der HDRi-Technologie. Trotz der Tatsache, dass HDR nicht gerade das beeindruckendste ist, bietet es uns einen guten, verbesserten Kontrast, ohne die Farbtreue zu verlieren. Wichtig ist, dass wir es aktivieren können, ohne das Betriebssystem berühren zu müssen, da Windows manchmal zwischen HDR und normalem Modus ziemlich gemischt wird. Die drei Modi bieten uns Vielseitigkeit und gute Möglichkeiten, es unseren Wünschen zu überlassen, je nachdem, welche Szenarien, z. B. FPS-Spiele, Überleben, Multimedia-Inhalte usw. Wir haben einen Modus mit höherer Farbsättigung verpasst, möglicherweise aufgrund von Einschränkungen des Panels.

Die AMA-Technologie zur Verlängerung der Reaktionszeit von 5 ms scheint ihre Aufgabe gut zu erfüllen und die Auswirkungen von Geisterbildern auf den Monitor auf nahezu Null zu reduzieren. Aus praktischen Gründen hatte ich keine Probleme mit der Spieleleistung. Dank FreeSync sieht alles reibungslos und nahtlos aus, ohne zu flackern oder zu reißen.

Ich habe auch einige Abwesenheiten festgestellt, die mittlerweile bei anderen Marken häufig vorkommen, z. B. die Möglichkeit, das OSD-Menü mit Software des Betriebssystems zu verwalten. Und auch andere kommentierte Optionen wie ein paar FPS und ein Fadenkreuz für Action-Spiele aus der ersten Person. Dies beeinträchtigt nicht die Leistung des Monitors, aber es stimmt, dass die Konkurrenz in diesem Segment sehr hart ist und es sich nicht gerade um einen billigen Monitor handelt.

Letzte Worte und Schlussfolgerung zu BenQ EX2780Q

Mit unseren Schlussfolgerungen beenden wir diese Analyse des BenQ EX2780Q, eines Monitors, der hauptsächlich für Spiele entwickelt wurde, aber interessante Optionen für seine Verwendung für Multimedia und alle Arten von Szenarien bietet.

Die Spielefunktionen bestehen aus einer Diagonale von 27 Zoll, ideal für wettbewerbsfähige Spiele, und 144 Hz bei 2K-Auflösung mit ausgezeichneter Vielseitigkeit, die Bildqualität mit hohen Bildwiederholraten kombiniert, die High-End-GPUs nutzen können. Vielleicht ist die Reaktionszeit nicht seine Stärke, aber in den Tests haben wir keine Unterschiede in Bezug auf die Konkurrenz gesehen.

Es verfügt über die AMA-Technologie auf seiner Seite, um diese Reaktion zu verbessern und Geisterbilder auf lösungsmittelhaltige Weise zu eliminieren. Außerdem verfügt es über Funktionen wie Schwarzanpassung, Flimmerfreiheit oder HDRi mit 3 Modi mit verbessertem Kontrast. Es fehlten uns Optionen wie die Verwaltung durch Software vom Betriebssystem oder vordefinierte Bildmodi für Spiele, aber dies wird unsere visuelle Erfahrung nicht beeinträchtigen.

Angesichts der Ergebnisse, die wir mit dem Kolorimeter erzielt haben, sehen wir uns mit einem IPS-Panel von sehr guter Qualität konfrontiert. Eine hervorragende Werkskalibrierung mit Delta-E bedeutet in sRGB nahe 2 und in DCI-P3 weniger. Es bietet auch eine sehr breite Abdeckung von 95% DCI-P3, geeignet für Amateur- und sogar professionelles Design.

Besuchen Sie unseren aktualisierten Leitfaden zu den besten PC-Monitoren auf dem Markt

Die Ergonomie ist zweifellos eine Verbesserung, da die darin enthaltene Basis nur vertikal bewegt werden kann. Wir werden es nicht drehen oder seine Höhe ändern können, was bei solchen Spielen wichtig ist. Ja, es ist mit der VESA 100 × 100-Unterstützung kompatibel und sein ultradünnes Rahmendesign ist praktisch für Multi-Screen-Setups.

Die Videokonnektivität ist recht gut und bietet sogar die Option USB Typ C mit DisplayPort für Max-Q-Laptops, obwohl es eine Ladekapazität hat und weder mit USB-A für Peripheriegeräte. Hinzu kommt ein herausragendes 2.1-leistungsstarkes Soundsystem, dessen Qualität dank der treVolo-Signatur dem Niveau von Fernsehgeräten entspricht. Und ja, wir haben eine Fernbedienung, die bei diesem Monitortyp schwer zu erkennen ist, sowie die Multimedia-Bildfunktionen und den Blaulichtfilter.

Zum Abschluss finden wir diesen BenQ EX2780Q für einen Preis bei Amazon von 495 Euro, der Teil von Monitoren mit ähnlichen Vorteilen von MSI, Asus oder Gigabyte / AORUS ist. Zu seinen Gunsten haben wir die Bildqualität und die Spielevorteile, aber es gibt noch einige Aspekte, die für den Preis verbessert werden müssen, wie Ergonomie oder mehr spielorientierte Optionen.

VORTEILE

NACHTEILE

+ SPIELVERSATILITÄT MIT 27 ”, 144 Hz UND 2K KLEINE ERGONOMIE
+ AMA-TECHNOLOGIE MIT GUT KONTROLLIERTEM GEISTER KEINE USB-PORTS ODER MANAGEMENT VON SO

+ AUSGEZEICHNETE FABRIKKALIBRIERUNG

+ VORTEILE IN FARBE UND ABDECKUNG
+ GUTES OSD, FERNBEDIENUNG UND SOUND 2.1

Das Professional Review Team verleiht ihm die Goldmedaille:

BenQ EX2780Q

DESIGN - 85%

PANEL - 90%

BASIS - 83%

MENÜ OSD - 91%

SPIELE - 90%

PREIS - 88%

88%

Bewertungen

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button