Asus Rog Strix Trx40

Inhaltsverzeichnis:
- Technische Merkmale des Asus ROG Strix TRX40-E Gaming
- Unboxing
- Design und Funktionen
- VRM und Leistungsphasen
- Sockel, Chipsatz und RAM-Speicher
- Speicher- und PCIe-Steckplätze
- Netzwerk- und Soundkonnektivität
- E / A-Ports und interne Verbindungen
- Prüfstand
- BIOS
- Temperaturen und Übertaktung
- Letzte Worte und Fazit zu Asus ROG Strix TRX40-E Gaming
- Asus ROG Strix TRX40-E Gaming
- KOMPONENTEN - 91%
- KÜHLUNG - 85%
- BIOS - 90%
- EXTRAS - 88%
- PREIS - 80%
- 87%
In der Liste der Asus-Boards für den neuen Threadripper 3000 darf das Asus ROG Strix TRX40-E Gaming nicht fehlen. Die beste Option in Bezug auf das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung, die wir als Hersteller haben, um unser begeistertes Gaming-Requipo zusammenzustellen. Dieses Board wiederholt das gleiche 16-Phasen-VRM wie das ROG Zenith II, was gelinde gesagt seinen OLED-Bildschirm erbt, obwohl es kleiner ist.
Natürlich ist dies keine so extreme Konfiguration, da die Anzahl der PCIe x16 auf 3 reduziert wird, damit die 3 M.2-Steckplätze keinen Bus mit anderen teilen müssen. Ebenso gewinnt das Vorhandensein von USB Gen2 Ganzzahlen mit bis zu 8 davon, ideal für Hochleistungsperipheriegeräte. Lassen Sie uns in diesem Test alles sehen, was uns das meiste Asus-Gaming-Board mit dem Threadripper 3960X bietet, den wir haben.
Und wie immer schätzen wir das Vertrauen, das Asus uns schenkt, indem es uns diese Platte für unsere Analyse gibt.
Technische Merkmale des Asus ROG Strix TRX40-E Gaming
Unboxing
Das Asus ROG Strix TRX40-E Gaming ist in der üblichen Präsentation der Marke für seine ROG-Produkte zu uns gekommen und ist dann ein Karton von sehr guter Qualität mit Parture-Etui. Auf allen Gesichtern sehen wir einen Vinyldruck und die Farben der Marke kennzeichnen ihre unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere auf der Rückseite, wo sie mit Fotos unterstützt wird.
Sobald wir uns im Bündel befinden, haben wir wieder eine Aufteilung auf zwei Etagen, um Platte und Zubehör zu trennen. Dieses Mal haben wir eine Platte, die perfekt in einer Schutzform und in einem antistatischen Beutel untergebracht ist, um Probleme mit statischer Elektrizität und Stößen zu vermeiden.
Das Kaufpaket enthält also die folgenden Elemente:
- Asus ROG Strix TRX40-E Gaming- Motherboard Support-CD Benutzerhandbuch 4x SATA 6-Gbit / s-Kabel 2x Verlängerungs-RGB- und ARGB-Header Halterung für vertikale M.2-Antenne für Wi-Fi-Erweiterung Befestigungsschrauben für MOG dekorative und indikative Aufkleber und Clips Adapter für die F_Panel
Nun, es ist mehr oder weniger das, was wir erwartet haben, da wir kein Modell der Spitzenklasse sind und keine Erweiterungskarten haben, da diese die Lüfter des anderen Modells steuern können.
Design und Funktionen
Dieses Asus ROG Strix TRX40-E-Gaming gehört immer noch zum High-End dieser Plattform, obwohl es wie üblich in verschiedenen Aspekten unter dem ROG Zenith II liegt. Es überrascht nicht, dass der Preis mühelos über 600 Euro steigt. Wir beginnen mit der Hervorhebung des Formats dieser Karte, die in einem Standard-ATX mit Abmessungen von 305 mm Höhe und 244 mm Breite verbleibt und daher mit allen Arten von ATX- und Halbturm-Chassis kompatibel ist.
Im Hauptdesign mangelt es nicht an Details, die sich auf die ROG Strix-Reihe beziehen, da der Siebdruck sowohl auf dem Chipsatzkühlkörper als auch auf dem EMI-Schutz erfolgt. Dies ist sehr häufig bei der Marke der Fall, die immer von einer ARUA Sync RGB-LED-Beleuchtung begleitet wird, die in diesem Fall wieder im Chipsatz und EMI-Schutz sowie auf dem aktiven Kühlkörper des VRM vorhanden ist.
Wir konzentrieren uns mehr auf jedes der Teile und haben einen sehr auffälligen Kühlkörper im Chipsatzbereich, der wie andere Modelle von einem Standardturbinenlüfter aktiv gekühlt wird. Dies hat eine Erweiterung, die für die Abdeckung der beiden M.2-Steckplätze verantwortlich ist, die sich zwischen den PCIe-Steckplätzen 1 und 2 befinden. Glücklicherweise kann sie in diesem Fall unabhängig vom Chipsatz-Kühlkörper entfernt werden, was vorteilhaft ist, wenn es darum geht Hier können Sie SSDs schneller einbinden. Zusätzlich haben wir in jedem Raum ein Wärmeleitpad für die zu montierende Einheit.
Wir fahren weiter nach oben, wo sich die korpulente Aluminiumspüle des VRM befindet, die praktisch den gesamten oberen Bereich einnimmt. Darüber hinaus wurde besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der Ästhetik des Sets durch Beleuchtung des offenen Gitters für die beiden Axialventilatoren im Inneren gelegt. Asus hat beschlossen, die gleiche Anzahl von Phasen in das VRM einzuführen wie in seinem oberen Bereich, mit 16 Phasen, die eine starke Kühlung erfordern. Tatsächlich erstreckt sich der Kühlkörper unterhalb der EMI-Abschirmung, um die Kühlung zu unterstützen.
Dieser Protector verfügt außerdem über einen Live Dash OLED-Bildschirm, der den Grundzustand der Hardware wie CPU-Temperatur, Frequenz, Drehzahl des Lüfters oder der Pumpe und natürlich die Debug-Codes des BIOS überwacht. Es ist eine gute Einführung für diese Plattform, wir hoffen, dass sie nach und nach auf den meisten Boards präsent sein wird. In seiner Entschlossenheit, Komponenten anzuschließen, haben wir auch einen Schutz für den Soundkartenbereich, obwohl wir sehen, dass das ROG SupremFX-Hauptchip-Paket in Sichtweite ist. Dieser gesamte Bereich verfügt über den entsprechenden LED-Beleuchtungsstreifen, den Asus normalerweise für den Klangbereich verwendet.
Und damit nutzen wir den Vorteil, auf die Rückseite des Asus ROG Strix TRX40-E Gaming zuzugreifen. Darin befindet sich die riesige Halterung, die den Sockel an der Platine hält, und eine Aluminium-Rückplatte, die für die Aufnahme des gesamten Kühlkörpers des VRM verantwortlich ist. Im Übrigen sehen wir nur Lote, elektrische Spuren, die LED-Leitung der Soundkarte und die verschiedenen Chips, die die Erweiterungssteckplätze verwalten.
VRM und Leistungsphasen
Dieses Asus ROG Strix TRX40-E-Gaming verwendet eine Leistungsphasenkonfiguration wie das Topmodell und zählt dann 16 Phasen für den V_core und 4 Phasen, die in zwei Zonen für die Speicherbänke unterteilt sind.
In diesem Fall verwendet Asus eine Konfiguration, die der in den neuesten High-End-Karten implementierten sehr ähnlich ist, mit Phasen ohne Signalverdoppler, die jedoch in einer Gruppe von zwei MOSFETs gesteuert werden. Dies bedeutet, dass der DIGI + ASP14051- Controller 8 digitale PWM-Signale erzeugt, jedoch bis zu 16 Infineon TDA21482-MOSFETs, die in der ersten Stufe montiert sind. Hier kommt der Haupt- und einzige Unterschied, und das ist, dass sie dank einer Eingangsspannung von bis zu 25 V einzeln 60 A im Ausgangsstrom liefern, anstatt 70 A wie im Zenith, wodurch genügend Leistung erzeugt wird, um etwa 500 W abzudecken 960 A.
Daneben finden wir 16 60A-Metalldrosseln und 10K-Festkondensatoren von hoher Qualität und Haltbarkeit. Es ist eine gute Nachricht, dass Asus dieses ähnliche VRM in seinen drei neuen Boards verwendet, da wir auch die Infineon TDA21472 MOSFETS auf dem Prime TRX40-Pro haben. Was sich geändert hat, ist die Steckdose, die in diesem Modell mit zwei stahlverstärkten 8-poligen CPU-Headern geliefert wird. Daher haben wir den 6-poligen PCI-Anschluss verloren, der die PCIe-Steckplätze unterstützt, und dies ist verständlich, da wir in diesem Fall die 2-Wege-MultiGPU unterstützen.
Sockel, Chipsatz und RAM-Speicher
Auch in diesem Fall werden wir keine Änderungen im Vergleich zu den anderen Modellen haben, da diese Elemente ein strikter Bestandteil der Plattform sind, zu der dieses Asus ROG Strix TRX40-E-Gaming gehört.
Wir finden dann den neuen AMD LGA sTRX40- Sockel mit 4094-Pins im Sockel selbst und flachen Kontakten in der CPU. Dieser Sockel ist in Verteilung und Aussehen identisch mit dem sTR4, aber intern haben die Pins eine andere Stromverteilung. Was bedeutet das? Nun, es wird nur mit dem AMD Ryzen Threadripper 3000 kompatibel sein, während die 2. und 1. Generation nicht darauf installiert werden können. Das bedeutet, dass wir für diese neuen Prozessoren eine TRX40-Karte kaufen müssen, was die Kosten auf fast 2000 Euro erhöht.
Daneben war es auch notwendig, den neuen AMD TRX40-Chipsatz zu entwickeln, der mit einer Kapazität von 24 Spuren weitergeführt wird, diesmal jedoch PCIe 4.0. Darin ändert sich hauptsächlich die Verbindung mit der CPU, die auf nicht weniger als 8 statt 4 Spuren ansteigt und somit eine Verbindung von 16 GB / s auf und ab für den Datenbus bereitstellt. Die 16 freien können auf 8 USB 3.2 Gen2- und 4 2.0-Ports aufgeteilt werden, zusammen mit 4 SATA 6 Gbit / s-Ports, 8 PCIe 4.0-Lanes für allgemeine Zwecke und einem Double Pick One, um bis zu 4 SATA-Ports oder eine oder zwei PCIe-Leitungen 1 zu erweitern × 4 oder 2 × 2.
Zu guter Letzt müssen wir auf die RAM-Speicherkapazität dieser Karte achten. Wir haben auch keine Änderungen vorgenommen, da wir mit den 8 DIMM-Steckplätzen mit 288 Kontakten 256 GB DDR4 in Quad-Channel- Konfiguration unterstützen und mit einer maximalen Frequenz von 4666 MHz arbeiten. Natürlich wird die native 3200-MHz-Kapazität des Ryzen durch XMP-Profile erhöht.
Speicher- und PCIe-Steckplätze
Beim Asus ROG Strix TRX40-E-Gaming haben wir mehr oder weniger wesentliche Änderungen gegenüber anderen Boards der Plattform in Bezug auf die PCIe-Steckplätze, und aus diesem Grund werden sie nicht schlecht sein. Wir werden alles im Detail in diesem Abschnitt sehen.
Beginnen wir mit der Erweiterbarkeit, bei der wir 3 PCIe 4.0 x16-Steckplätze und 1 PCIe 4.0 x4-Steckplatz haben. Alle drei Modelle in voller Größe verfügen über eine Stahlkapselung für zusätzlichen Schutz. Da wir jedoch ein "kostengünstigeres" Board sind, werden wir AMD CrossFireX 2-Wege sowie Nvidia Quad GPU SLI 2-Wege unterstützen. Sicherlich wäre die Bereitstellung einer Dreifachbindung keine zusätzliche Anstrengung des Herstellers gewesen, aber wir verstehen, dass eine kostengünstigere Platte in bestimmten Aspekten gekürzt werden muss.
Mal sehen, wie diese Slots funktionieren:
- Die 3 PCIe-Steckplätze (PCIe x16_1 und PCIe x16_2 und PCIe x16_3) arbeiten mit x16 und sind mit der CPU verbunden, wodurch jederzeit ihre maximale Leistung erzielt wird. Der 4. PCIe x4-Steckplatz funktioniert mit x4 und wird unabhängig mit dem Chipsatz verbunden, ohne einen Bus mit anderen zu teilen.
Auf diese Weise haben wir insgesamt 48 PCIe-Lanes belegt, von denen 56 in der CPU verfügbar sind. Trotz 3 Steckplätzen im Vollformat geben alle das Maximum in ihren 16 Zeilen an, während die restlichen Konfigurationen immer x16 / x8 / x16 / x8 sind. Dies bedeutet, dass die Anzahl der belegten Fahrspuren auf dieser Karte gleich ist.
Nun sehen wir uns den Speicher an, in dem sich insgesamt 8 SATA III-Ports mit 6 Gbit / s befinden. Daneben haben wir 3 M.2 PCIe 4.0 / 3.0-Steckplätze, die unter dem NVMe 1.3-Protokoll bei x4 arbeiten. Zwei der Steckplätze befinden sich zwischen dem 1. PCIe-Steckplatz und dem 3. Steckplatz, während sich der 3. M.2 direkt unter dem ATX-Anschluss befindet und mit PCie 4.0 und SATA kompatibel ist. Wir haben bereits im Entwurfsabschnitt kommentiert, dass wir nicht die beste Site finden, und auch die M.2-Einheit wird vertikal installiert. Zumindest haben wir damit die Möglichkeit, SSD mit eigenem Kühlkörper zu installieren, es schadet nicht, dass es für immer nicht kommt.
Mal sehen, wie und wo jeder dieser Steckplätze verbunden ist:
- Der 1. M.2-Steckplatz (M2_1) unterstützt die Größen 2242, 2260, 2280 und 22110 und ist unabhängig voneinander mit 4 Spuren mit der CPU verbunden. Der 2. M.2-Steckplatz (M_2) unterstützt die Größen 2242, 2260, 2280 und 22110 und ist auch unabhängig mit der CPU verbunden. Der 3. M.2-Steckplatz (M_3) unter dem ATX unterstützt die Größen 2242, 2260, 2280 und 22110 und ist unabhängig mit dem Chipsatz verbunden. Die 8 SATA-Ports werden direkt mit dem Chipsatz verbunden, ohne dass ein Bus zwischen ihnen geteilt wird.
Damit sind die 56 für die CPU-Konnektivität verfügbaren Lanes abgeschlossen, ohne dass ein Bus in einem der vorhandenen Steckplätze gemeinsam genutzt werden musste. In ähnlicher Weise wird der Rest der Chipsatz-Konnektivität an Peripherie-Ports und Netzwerkkarten gehen, wie wir später sehen werden. Schließlich wissen Sie, dass sowohl M.2 als auch SATA RAID 0, 1 und 10 nativ unterstützen.
Netzwerk- und Soundkonnektivität
In diesem Sinne enttäuscht auch das Asus ROG Strix TRX40-E Gaming nicht, da es über eine dreifache Netzwerkkonnektivität und die Referenzkarte der Marke für sein SupremeFX-Soundsystem verfügt.
Genau genommen beginnen wir mit dem Sound, der mit einem vom Realtek-Referenzchip abgeleiteten Asus SupremeFX S1220A- Codec erzeugt wird. Dies bietet uns eine maximale Empfindlichkeit am Eingang von 108 dB SNR und bis zu 120 dB SNR am Ausgang mit einer Kapazität von 8 hochauflösenden Audiokanälen. Auf diese Weise unterstützen wir die 32-Bit- Audiowiedergabe bei 192 kHz. Darüber hinaus wurden zwei Operationsverstärker installiert, die Kopfhörer mit bis zu 600 Ω unterstützen, obwohl keiner von ihnen von der Marke ESS SABRE stammt. Dies hindert uns nicht daran, TDS Sound Bound, ein fortschrittliches dreidimensionales Soundsystem, und die Verwaltbarkeit mit Sonic Studio III und Sonic Radar III zu unterstützen.
Wir wenden uns nun der Netzwerkkonnektivität der Karte zu, die, wie bereits erwähnt, dreifach ist. Die LAN-Konfiguration besteht aus einem Realtek RTL8125-CG-Chip mit einer maximalen Bandbreite von 2, 5 Gbit / s und einem zweiten Intel I211-AT- Chip mit 10/100/1000 Mbit / s. In diesem Fall sehen wir, dass wir keine Verbindung mit 5 Gbit / s haben, geschweige denn mit 10 Gbit / s. Für die drahtlose Verbindung wurde schließlich der Intel AX200 Wi-Fi 6-Chip mit einer Bandbreite von 2, 4 Gbit / s bei 5 GHz und 733 Mbit / s bei 2, 4 GHz und Bluetooth 5.0 installiert . Alle diese Elemente werden mit dem Chipsatz verbunden, der ungefähr 3 PCIe-Lanes verbraucht.
E / A-Ports und interne Verbindungen
Wir beschäftigen uns jetzt mit allen Anschlüssen für interne und externe Peripheriegeräte der Asus ROG Strix TRX40-E Gaming-Karte.
Auf der hinteren E / A-Platte haben wir:
- BIOS-Flashback-Taste 7x USB 3.2 Gen2 Typ A (rot) 1x USB 3.2 Gen2 Typ C4x USB 2.02x RJ451x optischer Anschluss S / PDIF5x 3, 5-mm-Buchsen für Audio
Die Tatsache, dass der Chipsatz weniger Konnektivität auf den Lanes belegt, bietet uns die Möglichkeit, insgesamt 8 3.2 Gen2-Ports mit einer Breite von 10 Gbit / s zu haben, was sogar mehr ist als beim überlegenen Modell. Asus hat in diesem Fall keinen 20-Gbit / s-Port mit ASMedia-Chips installiert, da für einen Gamer-Benutzer keine Hochgeschwindigkeitsverbindung erforderlich ist. In diesem Fall sind wir uns einig, dass die Menge höher bewertet wird und insgesamt 12 Häfen einen Überschuss darstellen.
Auf der Platine befinden sich die folgenden internen Anschlüsse:
- 4x LED-Header (2 adressierbare RGB und 2 RGB) Front Audio1x USB 3.2 Gen22x USB 3.2 Gen1 (bis zu 4 USB-Anschlüsse) 2x USB 2.0 (bis zu 4 USB-Anschlüsse) TPM7x Lüfter-Header1x Temperatursensor Header7x Temperaturmesspunkte1x Asus Node-Anschluss
Wieder haben wir mehr oder weniger Standardkonnektivität mit einer maximalen Kapazität von 9 zusätzlichen USB-Anschlüssen, was nicht schlecht ist, um das gesamte hintere E / A-Panel zu erweitern. Die Lüfter-Header können von der FanXpert-Software oder von Armory Crate verwaltet werden, wie dies normalerweise beim Hersteller der Fall ist.
Prüfstand
TESTBANK |
|
Prozessor: |
AMD Threadripper 3960X |
Grundplatte: |
Asus ROG Strix TRX40-E Gaming |
Speicher: |
32 GB G-Skill Royal X bei 3200 MHz |
Kühlkörper |
Noctua NH-U14S TR4-SP3 |
Festplatte |
Kingston SKC400 |
Grafikkarte |
Nvidia RTX 2060 FE |
Stromversorgung |
Corsair RM1000 |
BIOS
Das BIOS behält das Design früherer Generationen bei. Wie viele von Ihnen wissen, mögen wir ASUS BIOS sehr, weil sie sehr stabil sind und es uns ermöglichen, mehrere Optionen zu ändern. Für die neueren fragen Sie sich vielleicht, was ich damit machen kann?
Sie können beispielsweise jeden Parameter auf Übertaktungsstufe ändern, das AMP-Profil der RAM-Speicher aktivieren (es ist dasselbe wie beim Intel XMP), den Start der Speichergeräte ändern, die Spannung und die Temperaturen unseres Motherboards überwachen und steuern, formatieren Sie unsere Festplatte oder SSD auf einer niedrigen Ebene, aktualisieren Sie das BIOS direkt aus dem Internet und eine lange usw.
Temperaturen und Übertaktung
Wie wir im Wärmebild sehen können, haben wir recht optimale Temperaturen. Das PWM, das das VRM steuert, das sich auf der Rückseite der Platte befindet, erwärmt sich etwas und steigt auf 50 ºC. Sie sind überhaupt keine besorgniserregenden Temperaturen, wenn man bedenkt, dass sie mit einem 24-Kern- und 48-Thread-Prozessor die maximale Leistung erbringen.
Es ist Zeit, über Übertaktung zu sprechen. Obwohl das Motherboard 16 Leistungsphasen hat, stellen wir fest, dass es nicht so gut abstimmt wie das Zenith II, das wir vor einigen Tagen getestet haben. Es ist auch logisch, weil es verschiedene VRMs montiert und der Zenith 300 Euro mehr kostet? In unseren kleinen Tests ist es uns jedoch gelungen, die Frequenz auf 4400 MHz und 1, 5 V zu erhöhen. Wir spielen nicht gerne mit so hohen Spannungen, aber es war die einzige Möglichkeit, es für schnelle Tests stabil zu halten. Wie wir in allen Bewertungen kommentiert haben, empfehlen wir immer, nach dem Sweet Spot in der Frequenz / Spannungs-Beziehung zu suchen.
Letzte Worte und Fazit zu Asus ROG Strix TRX40-E Gaming
Nachdem wir das Asus ROG Strix TRX40-E Gaming mehrere Tage lang getestet haben, können wir feststellen, dass es aufgrund seiner Eigenschaften und Leistung eine der besten Optionen ist, die wir für den sTR4-Sockel kaufen können.
Es ist kompatibel mit dem AMD Threadripper-Prozessor der dritten Generation, ermöglicht die Installation von insgesamt 256 GB DDR4 mit einer Geschwindigkeit von 4666 MHz, verfügt über 16 VRMs, die sich ideal zum Übertakten unseres Prozessors eignen, und ist mit einem sehr fortschrittlichen und effizienten Kühlsystem ausgestattet Es bietet auch eine ziemlich coole Speicherlösung mit 8 SATA-Anschlüssen und drei M.2 PCI Express NVME-Anschlüssen. Ein sehr komplettes Motherboard!
Wir empfehlen, unseren Leitfaden auf den besten Motherboards zu lesen
Die Konnektivität ist kein Problem, da sie über eine Realtek 2, 5-Gigabit- Netzwerkkarte , ein zweites von Intel signiertes Gigabit und eine drahtlose WiFi 6 + BT 5-Verbindung verfügt. Möglicherweise fehlt eine 5-Gigabit-Verbindung anstelle von 2, 5, aber nur wenige Benutzer haben einen Switch oder Router mit diesen Verbindungen.
Asus gibt an, dass der empfohlene Preis 659 Euro beträgt. Wie wir bei allen sTR4-Sockel-Motherboards sehen, sind sie im Vergleich zu AMD- und Intel-Mainstream-Serien alle teuer. Und ist das der drei Boards, die Asus für diesen Sockel auf den Markt bringt, das günstigste das Prime TRX40-PRO mit einem Preis von 539 Euro? Wir finden es merkwürdig, diese Daten zu notieren.
Wir glauben auch, dass es Ihren Kauf wert ist, wenn Sie einen Enthusiast-PC bauen möchten. Wenn Sie jedoch einen Computer zum Spielen bevorzugen, empfehlen wir Ihnen, die AM4-Plattform zu kaufen, die insgesamt einen günstigeren Preis bietet und eine überlegene Spieleleistung bietet. Es hat auch genug Leistung, um Videos zu streamen oder zu bearbeiten.
VORTEILE |
NACHTEILE |
+ GAMING DESIGN UND HOCHWERTIGE KOMPONENTEN, WIE ASUS UNS BEGRÜSST |
- Der Preis kann für viele Benutzer hoch sein. ABER ES IST DER TREND DIESER PLATTFORM. |
+ GUTE TEMPERATUREN | |
+ ÜBERHOLUNGSLEISTUNG UND KAPAZITÄT |
|
+ GUTES SET DRAHTLOSER UND VERDRAHTETER NETZWERKANSCHLÜSSE |
|
+ BELEUCHTUNGSSYSTEM NICHT SEHR INTRUSIV UND SEHR KONFIGURIERBAR. WIR HIGHLIGHTEN AUCH IHREN DIAGNOSEBILDSCHIRM |
Das Professional Review-Team vergibt Ihnen die Goldmedaille und das empfohlene Produkt:
Asus ROG Strix TRX40-E Gaming
KOMPONENTEN - 91%
KÜHLUNG - 85%
BIOS - 90%
EXTRAS - 88%
PREIS - 80%
87%
Eine der besten Qualitäts- / Preis-STR4-Karten auf dem Markt. Unter Berücksichtigung des hohen Preises, den diese Motherboards haben.
Asus Rog Strix Impact und Asus P503 Rog Pugio Bewertung

Wir haben sowohl die Asus P503 ROG Pugio-Maus als auch die Asus Strix Impact-Mittelklasse analysiert. Während der Überprüfung werden alle Funktionen, Verarbeitungsqualität, Software, Leistung, Verfügbarkeit und Preis in Online-Shops detailliert beschrieben.
Asus bringt die Gaming-Notebooks Asus Rog Strix Narbe und Asus Rog Held II auf den Markt

Ankündigung des fortschrittlichen Asus ROG STRIX SCAR / HERO II-Laptops, der speziell für die Anforderungen der anspruchsvollsten Spieler entwickelt wurde.
Asus Rog Strix Held III, der High-End-Laptop von Asus Rog

Der ROG Strix HERO III versteckt sich hinter einem silbernen Gehäuse mit zweifelhafter Leistung, einem Intel i9 der neunten Generation und einem RTX 2070. Kommen Sie herein und treffen Sie ihn