Asus prime x570

Inhaltsverzeichnis:
- Technische Eigenschaften des Asus PRIME X570-PRO
- Unboxing
- Design und Spezifikationen
- VRM und Leistungsphasen
- Sockel, Chipsatz und RAM-Speicher
- Speicher- und PCI-Steckplätze
- Netzwerkkonnektivität und Soundkarte
- E / A-Ports und interne Verbindungen
- Prüfstand
- BIOS
- Übertakten und Temperaturen
- Letzte Worte und Fazit zu Asus PRIME X570-PRO
- Asus PRIME X570-PRO
- KOMPONENTEN - 85%
- KÜHLUNG - 80%
- BIOS - 85%
- EXTRAS - 80%
- PREIS - 70%
- 80%
Asus PRIME X570-PRO ist neben dem TUF-Modell eine der AMD X570-Chipsatzplatinen, die am besten für Benutzer geeignet ist, die sich die Modelle ROG Gaming und Crosshair nicht leisten können. Die PRIME-Familie war schon immer stark vertreten und hat uns hervorragende Leistungsplatten geliefert, die zum Übertakten geeignet sind und ein anderes Design aufweisen, als dies der Fall ist. Weiße Kühlkörper und RGB-Beleuchtung auf einer Platte voller PCIe- und Dual-M.2-Konnektivität, und es fehlt nur eines: Wi-Fi.
Es ist Zeit, dieses Board mit dem AMD Ryzen der 3. Generation zu testen, um zu sehen, wie weit es damit gehen kann.
Zunächst möchten wir uns bei Asus dafür bedanken, dass er uns dieses Produkt für unsere Analyse zur Verfügung gestellt hat. Es ist eine der Marken, die uns am meisten vertrauen und bei diesen Produkteinführungen ganz oben auf unserer Website stehen. Vielen Dank im Voraus!
Technische Eigenschaften des Asus PRIME X570-PRO
Unboxing
Mit der großen Anzahl von Motherboards, die diesen Monat für die Ryzen-Plattform von AMD veröffentlicht wurden, und vielen weiteren, die wir noch ausprobieren müssen, werden wir ohne Unterbrechung weiter auspacken. Asus PRIME X570-PRO wird in einem Karton geliefert, der offensichtlich steif und dick ist und eine Gehäuseöffnung aufweist.
Darin hat sich der Hersteller maximal um die Präsentation gekümmert, mit einem schwarzen Hintergrund, auf dem das Motherboard mit aktivierter Beleuchtung platziert wurde, und einem AURA-Logo, das deutlich macht, dass es kein Scherz ist. Auf der gegenüberliegenden Seite haben wir mehr Informationen über das Produkt, wie es auf 100% der Platten gemacht wurde.
Ein immer interessanter Aspekt wird sein, zu wissen, dass es das Paket des von uns gekauften Produkts enthält, und in diesem Fall sind es die folgenden Elemente:
- Asus PRIME X570-PRO Motherboard Benutzerhandbuch Support DVD 2x SATA 6 Gbit / s-Kabel Schraube für die Installation des M.2-Laufwerks Bootpanel-Adapter (Q-Connector) Verlängerungskabel zum Anschließen des LED-Streifens
Nun, nichts, mehr oder weniger als erwartet, obwohl es ein Detail gewesen wäre, ein Dual-Way-SLI-Kabel für Multi-GPU einzuschließen, um zu verlangen, dass es nicht fehlt. Bitte beachten Sie, dass für M.2 nur eine Schraube enthalten ist, da einer der Schlitze bereits eine Schraube hat, da er einen Kühlkörper hat.
Design und Spezifikationen
Bevor wir mit der Beschreibung der verschiedenen Komponenten beginnen, werfen wir einen allgemeinen Blick auf das Asus PRIME X570-PRO und zitieren einige interessante Technologien, die Asus dem Benutzer zur Verfügung stellt.
Diesmal basiert die PRIME-Ästhetik auf der schwarzen Hintergrundfarbe für die Leiterplatte mit einem Siebdruck in weißen Linien, die zweifellos für diese Serie charakteristisch ist, wie dies bereits bei früheren AMD- und Intel-Chipsätzen der Fall war. Jetzt steht die weiße Farbe im Mittelpunkt des gesamten EMI- Schutzes des E / A-Panels dieser Farbe und der Kühlkörper.
Tatsächlich haben wir einen futuristischen weißen Kühlkörper auf dem Chipsatz mit einem Turbinenlüfter darunter. Es wird von einem blanken Aluminiumkühlkörper für den zweiten M.2-Steckplatz mit vorinstalliertem Wärmeleitpad und schließlich zwei großen Aluminium-XL-Blöcken für das 14-Phasen- VRM begleitet. Für zwei der PCIe 4.0-Steckplätze und ein mehrschichtiges PCB-System wurde eine SafeSlot-Stahlverstärkung verwendet, um die Schweißnähte zu verstärken und den Stromfluss durch die Schienen zu verbessern.
Wir vergessen auch nicht die RGB-LED-Beleuchtung an Bord, da wir zwei Bereiche damit haben. Der erste befindet sich an den dekorativen Linien des EMI-Schutzes und der zweite befindet sich direkt unter dem Kühlkörper des Chipsatzes. Beide sind mit AURA Sync kompatibel und können über zwei RGB-Header und ein drittes adressierbares RGB Gen2 erweitert werden.
Dieses Mal sehen wir keine Spur des Debug-LED-Panels, in dem BIOS-Meldungen angezeigt werden können, obwohl ein Netzschalter für die Karte und den traditionellen Clear CMOS-Jumper implementiert wurde. Lassen Sie uns ohne weiteres sehen, was uns dieses Asus PRIME X570-PRO bringt.
VRM und Leistungsphasen
Wir beginnen oben und am nächsten am Prozessor, dem Stromversorgungssystem der Platine. Zusätzlich zum 24-poligen ATX-Anschluss verfügen wir über ein doppeltes EPS von 8 bzw. 4 Pins mit ProCool-Technologie, bei dem im Wesentlichen keine massiven Metallstifte zur Verbesserung des Stromeingangs verwendet werden. Und dieses 12 + 2-Phasen-VRM -Netzteil kann uns mehr als 200 A Intensität für die leistungsstarken Ryzen 3000-CPUs der neuen Generation liefern.
Wie immer haben wir zur Steuerung des Systems eine EPU (Energy Processing Unit) der DIGI + -Serie, die die Spannung und Schaltfrequenz der MOSFETs in Echtzeit steuert. Tatsächlich haben wir ein Dienstprogramm namens TurboV Processing Unit, mit dem wir die Leistung der Karte von unserem Betriebssystem und BIOS aus verwalten können.
Apropos MOFETS: Der DC-DC der ersten Stufe verfügt über die Vishay SiC639- Spezifikation über 14 Wandler , die jeweils 50 A bei einer Ausgangsspannung von 3, 3 und 5 V mit einer Betriebsfrequenz von 1, 5 MHz liefern können Nach ihnen haben wir wie immer die CHOKES und die festen Kondensatoren, die für die Stabilität verantwortlich sind, das elektrische Signal, das in die CPU eintritt.
Wir sehen dann, dass Asus für die Low-Tier-Board-Serie nicht die PowlrStage-Technologie von Infineon verwendet hat, die für High-End-Boards vorgesehen ist. In jedem Fall ist es mehr als genug, um die Ryzen 3900X und 3950X ausreichend zu unterstützen.
Sockel, Chipsatz und RAM-Speicher
Mit dem AMD X570-Chipsatz und den leistungsstärksten CPUs verfügt dieses Asus PRIME X570-PRO über maximal 44 PCIe-Lanes, in diesem Fall der 4. Generation, die mit 2000 MB / s in bidirektionaler Kommunikation arbeiten. Die Kompatibilität besteht aus AMD Ryzen- Prozessoren der 2. und 3. Generation sowie Ryzen-APUs der 1. und 2. Generation mit integrierter Radeon Vega-Grafik, obwohl wir natürlich in jeder Generation bestimmte Geschwindigkeitsbeschränkungen haben werden.
Der Chipsatz, den Sie bereits kennen, funktioniert mit 20 PCIe 4.0-LANES, die in 8 Lanes für unbewegliche Erweiterungssteckplätze verteilt sind, und weiteren 8 PICK ONE-Lanes, die wir zwischen Ports für Peripheriegeräte, SATA- und M.2-Ports verteilen können. Schließlich werden die verbleibenden 4 für das Trunking der Kommunikation mit der CPU verwendet. Die Leistung dieses Chipsatzes hat wenig mit den vorherigen zu tun, ist viel leistungsfähiger und unterstützt bis zu 8 USB 3.1 Gen2-Ports mit 10 Gbit / s.
Was den Arbeitsspeicher betrifft, haben wir gute Nachrichten, da Asus die Leistung nicht auf eines seiner Boards beschränkt hat. Auf diese Weise unterstützt es bis zu 128 GB DDR4 mit seinen 4 DIMMs im Zweikanal und bei einer maximalen Geschwindigkeit von 4400 MHz A-XMP (OC). Diese Geschwindigkeit wird mit Ryzen der 2. Generation und 3200 MHz in der APU auf 3600 MHz begrenzt. Die Asus OptiMen- Technologie verbessert die Kommunikation zwischen dem PCH Infinity Fabric der CPU und dem RAM-Speicher, um Latenzzeiten zu vermeiden und das Signal zu stabilisieren.
Speicher- und PCI-Steckplätze
Als nächstes werden wir die Speicher- und Erweiterungsmöglichkeiten sehen, die dieses Asus PRIME X570-PRO bietet, was keine Kleinigkeit ist. Und natürlich werden wir erklären, wie und wo jeder der verfügbaren Steckplätze verbunden ist.
Ausgehend vom Speicher scheint Asus auf allen Motherboards eine M.2-Konfiguration mit zwei Steckplätzen unter der PCIe 4.0-Schnittstelle verallgemeinert zu haben, die mit SATA III mit 6 Gbit / s kompatibel ist. Beide Steckplätze unterstützen die Größen 2242, 2260, 2280 und 22110. Einer dieser Steckplätze (der ohne Kühlkörper) ist über 4 PCIe-Lanes direkt mit der CPU verbunden, während der zweite Steckplatz (der mit Kühlkörper) mit dem Chipsatz verbunden ist. Wir empfehlen daher, diesen zu verwenden.
Zusätzlich haben wir 6 SATA 6 Gbit / s-Ports, die ebenfalls mit dem Chipsatz verbunden werden. Bitte beachten Sie, dass sie nur im PCIe 4.0-Modus mit Ryzen-CPU der 3. Generation funktionieren. Und das in allen Fällen unterstützt die AMD Store MI- Speichertechnologie und die Möglichkeit von RAID 0, 1 und 10.
In Bezug auf die Steckplätze für Erweiterungskarten werden wir zusätzlich zu den unterschiedlichen Betriebsmöglichkeiten auch die an Chipsatz und CPU angeschlossenen unterscheiden. Zunächst haben wir zwei PCIe 4.0 x16-Steckplätze, die direkt mit der CPU verbunden sind und wie folgt funktionieren:
- Bei Ryzen-CPUs der 3. Generation funktionieren die Steckplätze im Modus 4.0 bis x16 / x0 oder x8 / x8. Bei Ryzen-CPUs der 2. Generation funktionieren die Steckplätze im Modus 3.0 bis x16 / x0 oder x8 / x8. Bei Ryzen-APUs der 1. und 2. Generation.. und Radeon Vega-Grafiken funktionieren im Modus 3.0 bis x8 / x0. Daher wird der zweite PCIe x16-Steckplatz für die APU deaktiviert.
Dann haben wir einen PCIe 4.0 x16-Steckplatz und drei PCIe 4.0 x1-Steckplätze, die auf folgende Weise mit dem Chipsatz verbunden werden:
- Der PCIe x16-Steckplatz funktioniert im 4.0- oder 3.0- und x4-Modus, sodass nur 4 Lanes verfügbar sind. Alle drei PCIe x1-Steckplätze können 3.0 oder 4.0 unterstützen. Zwischen diesen Slots werden keine gemeinsam genutzten Daten Lane-Daten bereitgestellt, aber es ist möglich, dass mindestens zwei dieser x1s den Bus gemeinsam nutzen.
Netzwerkkonnektivität und Soundkarte
Wir nähern uns dem Ende der Beschreibung dieses Asus PRIME X570-PRO und müssen jetzt über Netzwerke und Sound sprechen, obwohl es wahr ist, dass wir im ersten Fall eine ziemlich grundlegende Konfiguration haben. Tatsächlich haben wir nur einen RJ-45-Base-T-Port, der von einem Intel I211-AT-Chip gesteuert wird , einer herkömmlichen Konfiguration, in der sie existieren. Die verfügbare Bandbreite beträgt 10/100/1000 Mbit / s, in diesem Fall keine hohe Geschwindigkeit. Zumindest die Asus LAN Guard-Technologie ist auf Spiele ausgerichtet.
Und was den Sound betrifft, haben wir dank eines Realtek S1220A-Chips, eines Chips, der von Aktiv und Passiv verwendet wird und den Asus wie immer in diesem Fall durch Implementierung eines Crystal Sound 3-Codecs und eines metallischen EMI-Schutzes anpasst, bessere Funktionen. Es unterstützt ein 32-Bit- Band bei 192 kHz, ohne alle 8 Kanäle (7.1) zu verwenden, und ermöglicht eine Empfindlichkeit von 120 dB SNR am Ausgang und 113 dB SNR am Eingang, was nicht schlecht ist.
Schade, dass es keine Wi-Fi-Konnektivität gibt, obwohl die überlegenen Modelle bereits vorhanden sind.
E / A-Ports und interne Verbindungen
Bevor Sie fortfahren, sollten Sie wissen, dass dieses Asus PRIME X570-PRO über 5 Temperatursensoren verfügt, die über die Leiterplatte verteilt sind, um die Werte in der Buchse in den drei Steckplätzen PCIe x16 und M.2 mit Kühlkörper zu überwachen. In ähnlicher Weise verfügt jeder der Lüfterköpfe (insgesamt 8) über Überhitzungsschutzschaltungen. Das gesamte System kann über Fan Xpert 4 mit AI Suite oder BIOS verwaltet werden. Es ist ein sehr komplettes System und für große kundenspezifische Chassis vorbereitet.
Nun ja, die Ports, die wir im externen E / A-Panel haben, dessen Backplate bereits vorinstalliert ist, sind die folgenden:
- 1x PS / 2-Anschluss für Tastatur oder Maus 1x Display-Anschluss 1x HDMI 4x USB 3.1 Gen13x USB 3.1 Gen21x USB 3.1 Gen2 Typ C1x RJ-45S / PDIF für digitales Audio 5x 3, 5-mm-Buchse für Audio
Es handelt sich um eine Konfiguration, die sich beispielsweise auf den Gaming-Karten Asus TUF Gaming X570 Plus und ROG Strix X570-E fast gleich wiederholt, sodass sie nicht schlecht ist. Insgesamt 8 USB-Ports herstellen, von denen 4 10 Gbit / s sind. Außerdem können Sie die Videoanschlüsse für die APU nicht verpassen.
Die wichtigsten internen Ports sind die folgenden:
- 2x USB 2.0 (mit bis zu 4 Anschlüssen) 1x USB 3.1 Gen1 (mit bis zu 2 Anschlüssen) 1x USB 3.1 Gen2 Front-Audioanschluss 9x Header für Belüftung (2 für Pumpen und 7 für Lüfter) 3x Header für Beleuchtung (2 für RGB und 1 für A. -RGB) TPM-Anschluss Asus NODE1x-Anschluss Temperatur-Thermistor-Anschluss
Dies sind unter anderem die wichtigsten. Wir dürfen den für die Marke typischen Asus NODE-Anschluss nicht vergessen, um andere programmierorientierte Geräte miteinander zu verbinden.
Die Verteilung der USB-Anschlüsse, die Asus zwischen Chipsatz und CPU vorgenommen hat, ist wie folgt:
- X570-Chipsatz: 3 USB 3.1 Gen2- und USB Type-C-E / A-Bedienfeld sowie alle internen USB-Anschlüsse werden von diesem verwaltet. CPU: 4 USB 3.1 Gen1 Rückseite
Konfiguration mehr als bereits von anderen Modellen bekannt und das heißt, dass Sie ihre Bewertungen gesehen haben, also keine Überraschung in diesem Fall. Die Tatsache, dass nur zwei M.2-Steckplätze vorhanden sind, ermöglicht eine bessere Konnektivität gegenüber Erweiterungssteckplätzen und USB-Anschlüssen.
Prüfstand
In diesem Fall sind die Komponenten, die wir in diesem Asus PRIME X570-PRO verwendet haben, die folgenden:
TESTBANK |
|
Prozessor: |
AMD Ryzen 7 3700X |
Grundplatte: |
Asus PRIME X570-PRO |
Speicher: |
16 GB G.Skill Trident Z RGB Royal DDR4 3600 MHz |
Kühlkörper |
Lager |
Festplatte |
Corsair MP500 + NVME PCI Express 4.0 |
Grafikkarte |
Nvidia RTX 2060 Gründer Edition |
Stromversorgung |
Corsair AX860i. |
BIOS
Und als differenzierter Aspekt hat die PRIME-Plattenfamilie immer eine Haut verwendet, die sich von den anderen Familien unterscheidet, mit Elementen und blauen Rändern anstelle von Rot. Abgesehen davon haben wir auch keine Neuigkeiten in der Verteilung der Optionen hervorzuheben, da es genau das gleiche ist wie bei anderen Modellen, mit einem normalen und erweiterten Modus für die Verwaltung von Optionen.
Wir werden in der Lage sein, die verschiedenen Übertaktungsprofile, die wir erstellen (obwohl diese Ryzen dies noch nicht zulassen), auf ganz einfache und sichere Weise zu speichern. Auf die gleiche Weise können wir die AURA-Beleuchtung, die integrierten Lüfter und die BIOS- Update-Funktionen im EZ-Modus verwalten. Im Fall von Asus PRIME X570-PRO und auf allen Karten mit X570-Chipsatz ist es sehr wichtig, diese Updates zu kennen, da bestimmte Probleme mit der Energieverwaltung des Chipsatzes und dem Übertakten des neuen Ryzen aufgetreten sind. Es tut nie weh, die Platte aktualisieren zu lassen.
Übertakten und Temperaturen
Wie in anderen Fällen konnten wir den installierten Prozessor nicht schneller als auf Lager hochladen. Dies haben wir bereits in der Überprüfung der Prozessoren und der übrigen Karten kommentiert. Wir haben uns jedoch entschlossen, einen 12-Stunden- Test mit Prime95 durchzuführen, um die 12 + 2 Phasen der Stromversorgung dieses Boards mit der AMD Ryzen 7 3700X 6-Core-CPU mit Standardkühlkörper zu testen.
In ähnlicher Weise haben wir mit unserem Flir One PRO eine Wärmeerfassung durchgeführt, um die Temperatur des VRM extern zu messen. In der folgenden Tabelle finden Sie die Ergebnisse, die während des Belastungsprozesses im VRM gemessen wurden. Über Software hat es uns folgende Temperaturen gegeben:
Temperatur | Entspannter Vorrat | Voller Lagerbestand |
Asus PRIME X570-PRO | 35 ºC | 46 ºC |
Letzte Worte und Fazit zu Asus PRIME X570-PRO
Asus macht es mit dieser neuen Generation von AM4 X570-Motherboards sehr gut . Das Asus PRIME X570-PRO verfügt über 12 + 2 Leistungsphasen, eine sehr nüchterne Ästhetik und sehr gute Komponenten.
In unserem Prüfstand haben wir ihn mit einer Ryzen 7 3700X und einer Nvidia RTX 2060 Grafikkarte ausgestattet. Mit diesem System konnten wir alles in Full HD und WQHD abspielen. Eine wichtige Tatsache, die berücksichtigt werden muss, ist auch die Effizienz der Fütterungsphasen. Sie sind nach 12 Stunden Stress und einer Umgebungstemperatur von 24 ° C nicht auf 46 ° C gestiegen.
Wir empfehlen, die besten Motherboards auf dem Markt zu lesen
Wir glauben, dass dieses Motherboard einige Mängel aufweist… Das erste ist, dass es kein Wifi 802.11 AX bringt. Wir vermissen diese Verbindung, die zum Standard werden wird. Obwohl es dies mit sehr guter Kühlung sowohl im Chipsatz als auch in der M.2 NVMe PCI Express 4.0-Verbindung wieder wettmacht.
Das BIOS ist ziemlich gut, obwohl sie noch ziemlich grün sind. Wir glauben, dass wir in ein paar Monaten das wahre Potenzial dieser Ryzen 3000- Prozessoren erkennen werden. Sie müssen ihm Zeit geben, Asus ist bereits für seine umfangreichen Updates bekannt.
Der Preis von 280 Euro scheint sehr hoch zu sein , wenn man bedenkt, dass es sich um die PRIME-Serie handelt, die sich seit jeher durch eine Qualitäts- / Preisspanne auszeichnet. Wir sehen das Asus TUF Gaming X570-Plus Wifi oder das Asus ROG Strix X570-F Gaming attraktiver. Beide Motherboards wurden bereits im Web analysiert und weisen sehr gute Noten auf. Was halten Sie von diesem Modell?
VORTEILE |
NACHTEILE |
+ DESIGN UND ÄSTHETIK |
- HOHER PREIS |
+ KOMPONENTEN | - OHNE WIFI 6 |
+ GUTE LEISTUNG FÜR RYZEN 7 |
|
+ VERBINDUNG |
|
+ GUTE TEMPERATUREN IN VRM |
Das Professional Review-Team vergibt Ihnen die Goldmedaille und das empfohlene Produkt:
Asus PRIME X570-PRO
KOMPONENTEN - 85%
KÜHLUNG - 80%
BIOS - 85%
EXTRAS - 80%
PREIS - 70%
80%
X570 aorus master und x570 aorus extreme auf der computex 2019 vorgestellt

Gigabyte X570 AORUS Master- und X570 AORUS Extreme-Boards wurden auf der Computex 2019 vorgestellt. Alle Informationen finden Sie hier
Asus hat auf der computex 2019 neue Prime- und Pro-Boards mit x570-Chipsatz vorgestellt

Asus präsentiert die neuen Motherboards Asus Prime und Asus Pro WS sowie den AMD X570-Chipsatz, der auf der Computex 2019 für die neue Generation von Ryzen erhältlich ist
Msi mpg x570 Gaming Pro Carbon Wifi, mpg x570 Gaming Plus und mpg x570 Gaming Edge Wifi

Die MSI MPG X570-Karten wurden auf der Computex 2019 vorgestellt. Wir bringen Ihnen alle Informationen und ihre Vorteile aus erster Hand