Bewertungen

Asrock x570 Phantomspiel

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3 ist eine weitere Platte, die während der Computex 2019 vorgestellt wurde und die wir endlich zur Analyse erhalten haben. Dieses Modell gehört zu einer sehr kleinen Gruppe von Platten mit einem ITX-Formfaktor und Merkmalen, die viele überraschen werden. Es verfügt über Thunderbolt 3 unter USB-C, Wi-Fi 6 AX und nicht weniger als 10 Leistungsphasen, um die leistungsstärksten Ryzen 3000-Prozessoren des Segments zu unterstützen.

Wenn Sie überlegen, die Plattform zu aktualisieren und ein Mini-PC-Spiel oder Multimedia mit der neuen Ryzen G-Serie zu installieren, sollten Sie sich dieser Überprüfung bewusst sein.

Wir haben nicht ohne zuvor ASRock dafür gedankt, dass er uns fast die gesamte Palette der X570-Boards für unsere Analyse zur Verfügung gestellt hat.

Technische Funktionen des ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3

Unboxing

Wir beginnen wie immer mit dem Auspacken dieser kleinen Platte im ITX-Format, die in einer einzigen Box geliefert wird, deren Größe fast der des Produkts selbst entspricht. Diese Box hat genau das gleiche Design wie die äußere Abdeckung der Phantom Gaming ATX-Version. In Schwarz mit dem tollen Familienlogo und mehreren Erklärungen der bemerkenswertesten Merkmale im hinteren Bereich.

Die Öffnung ist ein Gehäusetyp, und im Inneren finden wir diesen Bereich mit dem Zubehör im oberen Bereich und der Platte im unteren Stockwerk, die in einer antistatischen Tasche und Polyethylenschaum untergebracht sind, um ihn noch mehr zu schützen.

Dieses Mal finden wir die folgenden Elemente im Bundle:

  • ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3-Motherboard Ein SATA 6 Gbit / s- Kabel Schraube zur Installation der M.2 SSD-WLAN-Antenne mit Dock und Verlängerungskabel Support-CD-ROM Bedienungsanleitung

Im Bundle ist es dem Modell in voller Größe ziemlich ähnlich, obwohl wir offensichtlich Elemente wie das SLI-Kabel aus offensichtlichen Gründen verlieren. Ja, wir hätten uns gewünscht, ein Kabel mit einem RGB-Header einzubauen, da diese Karte beleuchtet ist und erweiterbar ist.

Design und Spezifikationen

Jetzt ist es an der Zeit, einen genauen Blick darauf zu werfen, was wir in Bezug auf Aussehen und Design sind, da nicht nur die Leistung in einem Spieleteam wichtig sein wird. Der ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3 verfügt über Aluminiumkühlkörper in allen 10 Leistungsphasen. Die oberen vier haben einen kleinen Block mit einem ziemlich hohen Profil, während die größere Seite in die EMI-Abschirmung der E / A-Anschlussplatte der Platine integriert ist.

Der Chipsatz befindet sich im unteren zentralen Bereich bzw. im einzigen verfügbaren Raum. Aus Platzgründen hat der Hersteller beschlossen, einen hochkarätigen Kühlkörper mit einem Lüfterflügel zu installieren, der mit dem Phantom Gaming X identisch ist. Darüber hinaus schützt ein Aluminiumgrill das Gerät und lässt es Luft aufnehmen. Um die Effizienz zu steigern, wurde es zusätzlich in ein Kupfer-Heatpipe integriert, das es mit dem Kühlkörper des Haupt-VRM verbindet. Wie wir später sehen werden, nimmt dieser Bereich genügend Wärme auf, sodass wir Temperaturen über 50 Grad erhalten.

Ansonsten haben wir auf dieser Hauptfläche weder einen M.2-Steckplatz noch zu viele Lüfteranschlüsse. Natürlich hat ASRock die beiden regulatorischen Header platziert, um die LED-Beleuchtung der Platine zu erweitern, ein 4-poliges RGB und ein weiteres ARGB. Tatsächlich befindet sich im hinteren Bereich ein Beleuchtungsstreifen, der nur die Seite parallel zum PCIe x16-Steckplatz einnimmt. Es ist mit ASRock Polychrome RGB kompatibel, sodass wir später sehen werden, was damit zu tun ist.

In diesem Bereich finden wir den einzigen M.2-Steckplatz für SSD, über den das Board verfügt. Dies bedeutet, dass wir zum Mounten einer SSD die Karte aus dem Gehäuse entfernen müssen. Darüber hinaus stellen wir nicht die Kompatibilität mit allen SSD-Kühlkörpern sicher, sondern hängt immer von der Lücke zwischen Leiterplatte und Gehäuse ab. Viele der Kondensatoren und elektronischen Chips, die sich auf der Hauptfläche befinden sollten, wurden aus Platzgründen hier platziert.

Was wir für wichtig halten, ist, dass das Zerlegungssystem relativ kompliziert zu zerlegen ist.

VRM und Leistungsphasen

Wir fahren mit der detaillierten Untersuchung des VRM des ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3 fort. Da wir nicht klein sind, werden wir im Gegenteil ein mittelmäßiges System haben. Die Phantom-Reihe montiert immer hochwertige Komponenten, wie dies der Fall ist. Das VRM besteht aus 10 Leistungsphasen (denken Sie daran, dass das Phantom Gaming X 14 hatte), deren Stromversorgung über einen einzigen festen 8-poligen Anschluss erfolgt.

Diese Konfiguration wird wie immer von einem DrMOS-Chip gesteuert, der über PWM das Spannungssignal intelligent verwaltet und über das BIOS des gesamten Systems steuert. Es verfügt über die neueste Technologie SPS (Smart Power Stage) des Elektronikherstellers. Als nächstes haben wir in der ersten Phase 60A DC-DC ISL99227 MOSFETs von Renesas, die eine Stromversorgung von über 200A für den leistungsstärksten Ryzen sicherstellen.

Diese wiederum empfangen den Strom über einen Renesas ISL6617A-Phasenduplizierer, genau wie andere Modelle. ASRock ist mit diesen Vervielfältigungssystemen vertraut, und auf diesen X570-Karten fällt dies vorerst nicht aus, da wir gute Temperaturen und eine stabile und sehr gut angepasste Leistungsabgabe haben.

In der zweiten Stufe haben wir 60A solide Drosseln, die auch vom Hersteller in allen Modellen der Generation verwendet wurden. Schließlich haben wir ein System von 820 µF- und 100 µF-Kondensatoren gefunden, um das Eingangssignal in den Vcore zu glätten und das im Falle eines zukünftigen Übertaktens hohen Temperaturen standhält. Diese werden von anderen Nichicon FP12K Black Caps-Kondensatoren begleitet, die mindestens 12.000 Betriebsstunden standhalten.

Sockel, Chipsatz und RAM-Speicher

Sie werden sagen, " von diesem Abschnitt Schritt, weil ich bereits weiß, was es gibt ", aber seien Sie vorsichtig, denn dieses Mal werden wir ein merkwürdiges Dilemma finden, wenn es um die Installation unserer AMD-CPU geht.

Wir wissen, dass der Sockel der feuerfeste AMD4 mit PGA-Format sein wird, aber wir haben nicht das herkömmliche Bracketsystem, um die im Ryzen enthaltenen Kühlkörper zu installieren. In diesem ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3 wurde ein Intel LGA 1151-Lochsystem platziert. Und nein, es ist kein Konstruktionsfehler. Der Hersteller hat absichtlich beschlossen, das System herunterzufahren, um die Benutzer zum Kauf eines leistungsstärkeren kundenspezifischen Kühlkörpers oder Flüssigkeitskühlsystems zu zwingen. Das Gute ist, dass der Halt des 1151 für RL besser und allgemeiner ist, und das Schlechte ist, dass wir den in der AMD-CPU enthaltenen Kühlkörper nicht verwenden können. Aber natürlich könnten beide Systeme zusammen existieren, da die Löcher unterschiedliche Stellen einnehmen, und genau das verstehen wir nicht.

Obwohl in den technischen Daten nichts gesagt wird, versichern wir Ihnen, dass der Lüfter des X570-Chipsatzes der gleiche ist wie der des Phantom Gaming X. Es ist ein traditioneller Lüfter, anstatt eine Turbine passieren zu müssen, und daher ist es viel leiser als diese. Dank eines EBR-Lagers ist es für eine Lebensdauer von mehr als 50.000 Stunden ausgelegt. Natürlich haben wir diesmal keine RGB-Lichtspur.

Und wie bei allen ITX-Boards haben wir nur zwei DDR4-DIMM-Steckplätze ohne Stahlverstärkung gefunden. In ihnen können wir eine Konfiguration von bis zu 64 GB RAM-Speicher bei maximal 4533 MHz platzieren, wobei das XMP 2.0-Profil über das BIOS aktiviert ist. Beachten Sie, dass bei Verwendung einer Ryzen-CPU der 2. Generation die Geschwindigkeit auf 3600 MHz begrenzt ist, während APUs mit Picasso-Architektur auf 3466 MHz begrenzt sind. Beachten Sie auch, dass die ECC-Speicher, die diese Karte nur unterstützt Kompatibel mit der Ryzen PRO-Reihe von AMD.

Speicher- und Erweiterungssteckplätze

Jetzt fahren wir mit dem Abschnitt über Steckplätze und Speicher fort, und Sie können sich vorstellen, dass wir sehr bald fertig sein werden. Da das ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3 ein so kleines Board ist, wird ein Großteil der Kapazität des 20 LANES X570-Chipsatzes und der 24 LANES-CPUs verschwendet, aber es liegt an Freunden.

Wenn wir uns auf den Speicher konzentrieren, werden wir nur einen M.2-Steckplatz haben, der mit dem PCIe 4.0 x4 2280-Bus kompatibel ist und eine maximale Geschwindigkeit von 64 Gbit / s oder fast die gleiche Geschwindigkeit von 8.000 MB / s für SSD-Laufwerke der neuen Generation unterstützt. Dieser Steckplatz wird direkt mit den CPU-Schienen verbunden, und bei der Montage von Ryzen der 2. Generation wird der Bus wie gewohnt auf 3, 0 bis 32 Gbit / s eingestellt. Wir haben bereits erwähnt, dass es sich auf der Rückseite der Leiterplatte befindet, sodass nicht alle in den SSDs enthaltenen Kühlkörper aus Platzgründen erfolgreich platziert werden können.

Zum Abschluss der Erweiterungssteckplätze haben wir nur eine PCIe 4.0 x16, mit der wir definitiv eine dedizierte Grafikkarte montieren werden. Dieser Steckplatz verfügt über eine Stahlverstärkung für eine lange Lebensdauer und ist auch mit den LANES des Prozessors verbunden. Es wird bei x16 mit Ryzen der 2. und 3. Generation und bei x8 mit Ryzen APU der 2. Generation aufgrund seiner Einschränkung in PCIe-Lanes funktionieren.

Netzwerkkonnektivität und Soundkarte

Wir nähern uns dem Ende unseres Besuchs beim ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3, und jetzt ist es Zeit, über Netzwerkkonnektivität und Sound zu sprechen.

Der Hersteller hat diese neue Generation genutzt, um eine Intel Killer AX1650 WiFi-Netzwerkkarte einzuführen, Intels spielorientierte Spezifikation für seine M.2 2230-Karten. Beachten Sie, dass diese Karte Dualband ist und eine maximale Bandbreite von 2.404 Mbit / s bietet . bei 5 GHz und 733 Mbit / s bei 2, 4 GHz. Es implementiert MU-MIMO- und OFDMA-Technologien bei Frequenzen von 80 und 160 MHz 2 × 2, obwohl die Geschwindigkeit bei 5 GHz auf 1, 73 Mbit / s begrenzt ist, wenn wir einen Router verwenden, der kein IEEE 802.11ax-Protokoll hat. Natürlich integriert es Bluetooth 5.0 LE.

Die kabelgebundene Konnektivität ist sicherlich normaler, da wir nur noch einen Intel I211-AT-Controller haben, der eine Bandbreite von 10/100/1000 Mbit / s unterstützt. Wir glauben, dass eine 2, 5-Gbit / s-Verbindung einem Phantom-Gaming mehr gerecht wird.

Die Soundkarte ist ein High-End- Realtek ALC1220, der heute am weitesten verbreitet ist. Wie Sie wissen, verfügt es über einen digitalen S / PDIF-Ausgang und 7.1-Kanäle für Surround-Audio. Der Hersteller integriert die Kompatibilität mit Creative Sound Blaster Cinema 5, wodurch wir eine zusätzliche Qualität für ein Heimkino und einen dafür montierten MiniPC erhalten. Die Kondensatoren, die der Karte beiliegen, sind Nichicon aus der Fine Gold-Serie mit ihren zwei getrennten Kanälen auf verschiedenen elektronischen Spuren.

E / A-Ports und interne Verbindungen

Wir werden auch die Portzählung bald beenden, obwohl wir etwas Interessantes an diesem ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3-Board haben, das wir auf anderen AMD-Plattformen nicht gefunden haben.

Die hintere E / A-Abdeckung verfügt über folgende Anschlüsse:

  • PS / 2-Anschluss für Tastatur oder Maus 2x USB 3.1 Gen1 Typ A (blau) Dual-Wi-Fi-Antennenausgang CMOS-Taste löschen HDMI 2.0-Anschluss DisplayPort 1.4 USB 3.1 Gen2 Typ C Thunderbolt 3 2x USB 3.1 Gen2 Typ A (blau) Rj -45 LAN-Ethernet, 5x 3, 5-mm-Audioanschluss, digitaler S / PDIF-Soundanschluss

Diese Liste wird sehr interessant, da ein Port mit integriertem Thunderbolt integriert ist, was auf dieser Plattform aus offensichtlichen Gründen nicht üblich ist. Andere ASRock-Karten, von denen wir wissen, dass sie dafür aktiviert wurden, aber in dieser haben wir sie direkt implementiert. Dies ist eine gute Nachricht für Benutzer, die beispielsweise daran denken, einen Mini-PC für das Design zu montieren.

Der Port bietet eine schnelle Ladung von 15 W, was eher wenig ist, und bietet eine maximale Geschwindigkeit in Thunderbolt 3 von 40 Gbit / s, während sie im USB-Modus 10 Gbit / s beträgt. Die HDMI 2.0- und DisplayPort-Anschlüsse unterstützen eine 4K-Auflösung (4096 × 2160 @ 60 FPS, mit HDR und HDCP 2.2).

Wir wenden uns den internen Verbindungen zu, die wir haben:

  • USB 3.1 Gen1-Anschluss (unterstützt zwei USB-Anschlüsse) USB 2.0-Anschluss (unterstützt zwei Anschlüsse) Front-Audio-Header 3x Lüfter- oder Pumpen-Header 2x RGB-Header (1 4-poliger ARGB und ein weiterer 4-poliger RGB) TPM-Anschluss

Kein Wunder in dieser Hinsicht, bei so begrenztem Platz ist die Kapazität geringer. Wir haben Temperatursensoren in der CPU, im Chipsatz und im Gehäuse, während es möglich ist, die Geschwindigkeit des Chipsatzlüfters mithilfe von PWM zu steuern.

Verwaltungssoftware

Wie bei anderen Gelegenheiten bietet der ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3 Managementunterstützung mit verschiedenen Herstellerprogrammen. Am interessantesten werden ASRock Gaming Tuning und Polychrome Sync sein.

Mit dem ersten können wir die Parameter für das Übertakten des BIOS ändern, jedoch nicht mit den Details und der Breite. Daher empfehlen wir, dies über das BIOS zu tun, wenn wir fortgeschrittene Benutzer sind. Es gibt verschiedene Leistungsmodi für die Platine und die Kühlung, und wir können das Betriebsprofil der installierten Lüfter und sogar des im Chipsatz integrierten Lüfters detailliert ändern.

Im Folgenden können wir die in der Platte integrierte und die in den Headern angeschlossene RGB-Beleuchtung ändern. Das Programm verfügt über eine generische Oberfläche für alle Modelle, aktiviert jedoch nur die jeweils verfügbaren Optionen. Glücklicherweise unterstützt es RAM-Speicher mit RGB-Beleuchtung und wir haben überprüft, dass alles einwandfrei und ohne Kompatibilitätsprobleme funktioniert, als ob es im Phantom Gaming X passiert wäre.

Prüfstand

Der Prüfstand, mit dem wir diesen ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3 getestet haben, lautet wie folgt:

TESTBANK

Prozessor:

AMD Ryzen 5 3600X

Grundplatte:

ASRock X570 Phantomspiel-ITX TB3

Speicher:

16 GB G.Skill Trident Z NEO DDR4 3600 MHz

Kühlkörper

Lager

Festplatte

ADATA SU750

Grafikkarte

Nvidia RTX 2060 Gründer Edition

Stromversorgung

Antec HCG Gold 750W

BIOS

Das BIOS ist das gleiche wie das Phanton Gaming X und der Rest der Familie, jedoch mit den erforderlichen Änderungen, um es an die verfügbare und unterstützbare Hardware anzupassen. In den Screenshots sehen wir, dass die Benutzeroberfläche recht einfach und intuitiv ist. Wenn Sie bereits ein Board dieser Marke haben, müssen Sie sich kaum Tutorials ansehen, um es zu verwenden.

Es ist ein sehr stabiles BIOS, wie wir mit anderen Testberichten bestätigt haben, aber bestimmte Aspekte wie SM BIOS 2.3, ACPI 5.1 sind derzeit in neueren Versionen verfügbar. Andere Hersteller wie Asus bringen diese neuen Standards in ihre Modelle ein. In jedem Fall werden die XMP-Profile der Speicher der neuen Generation perfekt unterstützt, und wir hatten keine Kompatibilitäts- oder Spannungsprobleme mit den Komponenten.

Wir hinterlassen Ihnen einen Screenshot der Spannungen, Leistung und Intensität, die mit einer CPU unter Stress geliefert werden. Die Ergebnisse, die wir sehen, korrelieren mit anderen Vollformatmodellen, sodass der Vcore perfekt auf die Anforderungen eines Boards abgestimmt ist, das sogar den leistungsstarken Ryzen 9 3950K unterstützt.

Temperaturen

Mit Prime95 wurde ein 12-Stunden-Test durchgeführt, um die 10 Leistungsphasen dieser Karte mit der 6-Kern-CPU und ihrem Standardkühlkörper zu testen. Ebenso haben wir mit dem Flir One PRO Wärmeerfassungen durchgeführt, um die Temperatur des VRM extern zu messen. In der folgenden Tabelle finden Sie die Ergebnisse, die im System über den Chipsatz und das VRM während des Belastungsprozesses gemessen wurden.

Entspannter Vorrat Voller Lagerbestand
VRM 33ºC 47ºC
Minimum beobachtet Maximum beobachtet
Chipsatz 55 ° C. 60 ° C.

Wir sehen etwas bessere Ergebnisse als andere Vollformatmodelle, und dies kann hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass sich der Chipsatz-Kühlkörper und das VRM Heatpipe teilen. Dies bewirkt, dass ein Teil der Temperatur des heißesten Elements auf das andere übertragen wird und folglich der Kühlkörper eine höhere Temperatur erreicht.

In ähnlicher Weise wird ein 10-Phasen-VRM mit Duplikator und 60A-CMOS stärker belastet als eine größere Konfiguration, und dies verursacht etwas höhere Temperaturen, obwohl dies überhaupt nicht besorgniserregend ist.

Letzte Worte und Schlussfolgerung zu ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3

Wenn etwas die Aufmerksamkeit dieses Boards auf sich zieht, ist es offensichtlich sein Formfaktor, da es in eine sehr kleine Gruppe fällt, in der wir praktisch einen pro Hersteller haben. Und es fehlen fast keine Details, da wir über eine RGB-Beleuchtung und sogar einen integrierten EMI-Schutz verfügen, der sich ideal für begeisterte MiniPC-Spiele eignet.

Und wir sagen begeistert, weil dieses Modell sogar die verarbeiteten AMD Ryzen 3900X und 3950X unterstützt, etwas, das eines High-End würdig ist. Sein 10-Phasen-VRM mit Duplikator leistet sensationelle Arbeit und liefert die 200 A, die diese Monster benötigen, um stabil zu sein.

Aufgrund bestimmter Platz- und Designbeschränkungen sind die Temperaturen geringfügig höher als bei Modellen im ATX-Format, bleiben jedoch bei Komponenten wie Chipsatz oder VRM bei weniger als 60 Grad innerhalb der Sicherheitsschwelle. Ein weiterer positiver Punkt ist ein ausgezeichnetes und stabiles BIOS, das alle Arten von Hardware und XMP-Profilen mit einer sehr einfachen und vollständigen Verwaltung perfekt unterstützt.

Wir empfehlen, die besten Motherboards auf dem Markt zu lesen

Die Erweiterbarkeit ist offensichtlich ziemlich begrenzt, obwohl dies in einem ITX-Modell einigermaßen akzeptabel ist. Wir sind natürlich der Meinung, dass das E / A-Panel nur wenige USB- Anschlüsse hat, nur 4, obwohl alle Hochgeschwindigkeits- und sogar Thunderbolt 3-Geräte integriert sind. Dies ist sehr unterschiedlich und für Design-MiniPCs sehr vorteilhaft.

Der vielleicht umstrittenste Aspekt ist der Sockel, insbesondere die Kompatibilität mit AMD-Kühlkörpern. Und es ist so, dass ASRock beschlossen hat, nur die LGA 1151-Kühlkörperlöcher zu integrieren, um genügend Platz für AMDs eigene zu haben. Wir verstehen das Ziel, einen benutzerdefinierten Kühlkörper oder eine Flüssigkeitskühlung zu erzwingen und so sicherzustellen, dass die CPU auf kleinstem Raum keine Probleme hat.

Wir beenden mit dem Preis, der diesen ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3 auf ungefähr 400 US-Dollar bringt. Es ist mehr oder weniger das, was man von einer so eigenartigen Platte erwartet, und da es eines der wenigen mit diesem Format ist, ist sein Preis vielleicht deshalb etwas hoch.

VORTEILE

NACHTEILE

+ IDEALE ITX-GRÖSSE FÜR MINIPC ENTHUSIASTIC LEVEL

- WENIGE USB TYP-A AUF E / A-PANEL
+ PORT MIT THUNDERBOLT 3 INTEGRIERT - NUR HEATSETS ZULASSEN, DIE MIT INTEL LGA 1151 KOMPATIBEL SIND

+ WI-FI 6 UND LEISTUNGSFÄHIGES 10-PHASEN-VRM

+ SEHR STABIL UND EINFACH, DAS BIOS ZU BENUTZEN

+ RGB-BELEUCHTUNG UND FETTES DESIGN

Das Professional Review Team verleiht ihm die Goldmedaille:

ASRock X570 Phantomspiel-ITX TB3

KOMPONENTEN - 91%

KÜHLUNG - 85%

BIOS - 85%

EXTRAS - 89%

PREIS - 86%

87%

Bewertungen

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button