Fenster

Wenn Sie Ihre Privatsphäre kontrollieren möchten, erklären wir Ihnen, wie Sie den Inkognito-Modus standardmäßig im Browser aktivieren

Anonim

Privatsphäre und persönliche Informationen werden immer wichtigere Aspekte Heutzutage stellen Benutzer fest, dass unsere Daten immer wichtiger werden, also ist es unsere Pflicht und fast eine Verpflichtung, sie beim Teilen zu beobachten.

Es ist wahr, dass es manchmal fast unmöglich ist zu kontrollieren, wie sie ans Licht kommen und in wessen Hände sie fallen, aber wir können einige Aspekte sicher lassen, besonders wenn wir gemeinsam genutzte Geräte verwenden. In diesem Bereich wird zunehmend der Inkognito-Modus verwendet, ein Modus, der es uns ermöglicht, beim Surfen im Internet anonym zu bleiben, der jedoch standardmäßig nicht aktiviert ist .

In diesem Modus sind unsere Daten sicher, da dieses System zwar den Such- und Browserverlauf nicht speichert, dieses System jedoch alle löscht zwischenspeichern, wenn wir die Inkognito-Tabs schließen.

Alle Browser haben diese leicht zu findende Option unter ihren Optionen, aber _wie kann man sie aktivieren, damit sie standardmäßig verwendet wird?_ Gut gemacht Es gibt auch eine Methode. Eine Möglichkeit, unseren Browserverlauf, verwendete Passwörter und andere sensible Daten aufzubewahren, die nicht für mehr Personen sichtbar sein sollen.

Diese Methode kann in den drei gängigsten Browsern wie Google Chrome, Microsoft Edge und Firefox und wie Sie sehen können, verwendet werden ist in allen drei Fällen praktisch identisch. Wir werden Google Chrome als Vorbild verwenden, da die Abweichungen in den anderen beiden Fällen minimal sind.

  • "

    Wir suchen den Zugriff auf Eigenschaften des betreffenden Browsers."

  • "

    Wir wechseln zum Reiter Ziel."

  • "

    Wir sehen ein Fenster mit einer langen Reihe von Befehlen und am Ende und ohne etwas zu ändern fügen wir das Wort inkognito hinzu ohne die Anführungszeichen, sodass das Ergebnis wie folgt lautet: :\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe ?incognito ."

    "
  • An dieser Stelle gehen wir nach unten und klicken auf Anwenden und dann auf OK."
  • Wir schließen den Browser und öffnen ihn erneut und von diesem Moment an müssen wir immer in Inkognito-Modus-Fenster laufen.
"

Der Unterschied zwischen der Ausführung in Chrome, wie in diesem Fall, oder in Firefox oder Edge ist das Wort, das hinzugefügt werden muss, und während wir hier inkognitoverwendet haben Die anderen beiden Browser verwenden das Schlüsselwort -private, sodass es folgendermaßen aussehen würde:"

    "
  • Firefox :\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe ?private"
  • "
  • Microsoft Edge :\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe ?private "

Dies ist ein einfacher Weg, ohne größere Komplikationen, der es uns ermöglicht, zumindest teilweise weiterhin diese notwendige Anonymität zu wahren zumindest im Grunde beim Surfen im Netz.

"In Xataka | Warum Privatsphäre notwendig ist: ​​Entlarven, dass ich nichts zu verbergen habe"

Fenster

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button