Google Stadia und Project xCloud von Angesicht zu Angesicht: Dies ist der Kampf zwischen den beiden fortschrittlichsten Streaming-Gaming-Plattformen

Inhaltsverzeichnis:
Die Zukunft der Videospiele verläuft fast zwangsläufig durch Streaming . Abgesehen von der Ankunft einer neuen Konsolengeneration (wir haben bereits Details des nächsten Microsoft-Modells gesehen), sehen die großen Namen der Branche wie Google, Apple und Microsoft die Zukunft der Spielewelt im Internet. Und nein, das sind nicht nur digitale Downloads.
In diesem Rennen sind Google mit Stadia und Microsoft mit Project xCloud im Vorteil und am weitesten fortgeschritten im Projekt.Beide Plattformen wollen überall ein ähnliches Spielerlebnis bieten und haben ihren Launch bereits in den kommenden Monaten angesetzt, aber wer verführt uns derzeit am meisten? Google mit Stadia oder Microsoft mit Project xCloud?.
Wie viel werden sie kosten?
Zunächst müssen Sie über Ihren Geldbeutel sprechen und das heißt, abgesehen von Katalog und Möglichkeiten stehen wir vor einem entscheidenden Faktor . Wenn der Preis exorbitant ist, sind ein unschlagbares Benutzererlebnis und ein riesiger Titelkatalog nutzlos.
Im Moment wissen wir, dass Google Stadia Pro Teil eines monatlichen Abonnements ist, das 9,99 Euro kosten wird Dadurch haben wir Zugriff darauf Spiele in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde und mit 5.1-Sound, aber trotzdem müssen wir für die Spiele bezahlen, zumindest die mit Triple A. Wir werden jedoch kostenlosen Zugriff auf eine Bibliothek mit klassischen Titeln haben.
Ebenso ist zu erwarten, dass auch Titel aus dem Google Play Store eintreffen sowie ausschließlich auf die Plattform fokussierte Neuentwicklungen . Aber im Moment ist noch nichts bestätigt.
Später Gerüchten zufolge soll Google Stadia Base kommen, eine kostenlose Option, die die Auflösung auf 1080p senkt und den kostenlosen Zugriff auf die entfernt Katalog älterer Titel (sie müssen einzeln bezahlt werden). Es kann jedoch eine interessante Option für Benutzer mit einer weniger leistungsstarken Verbindung oder für diejenigen sein, die keinen 4K-Fernseher haben.
Microsoft seinerseits hat angekündigt, dass seine Plattform einen Preis von 9,99 Euro pro Monat haben wird Auch in einem abschließenden Nicken, Die aus Redmond haben angekündigt, dass Xbox One-Benutzer ihre Konsolen auf kostenlosen virtuellen Servern verwenden können. Es bleibt abzuwarten, ob es zwingend erforderlich sein wird, eine Xbox One zu haben (wir gehen davon aus, dass dies nicht der Fall ist), um ein xCloud-Konto zu haben.Aber sicher ist, dass es vorerst keine Informationen zu Preisen gibt.
Start
Von Google Stadia kennen wir bereits das Veröffentlichungsdatum in mehreren Ländern, einschließlich Spanien. Zusammen mit den Vereinigten Staaten, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland wird die Plattform im November 2019 eintreffen
Project xCloud kommt etwas früher im Oktober 2019 und wird in den folgenden Märkten verfügbar sein: Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Südafrika , Indien, Singapur, China, Korea, Japan, Australien, die Vereinigten Staaten und Kanada sowie Brasilien. Es ist klar, dass es im Prinzip keine so attraktive Option ist, wenn Sie aus Spanien kommen.
Anforderungen
Wenn ich im Streaming spiele, ist es wichtig zu bestimmen, was ich brauche, um ein akzeptables Erlebnis zu haben. Und in diesem Sinne müssen wir Unterschiede zwischen den Systemanforderungen für Google Stadia und denen von Projec xCloud feststellen.
Von Google Stadia wissen wir vorerst, dass es auf seine Verwendung in einem sehr geschlossenen Ökosystem beschränkt sein wird, in dem es mit dem Pixel 3, Pixel, operieren kann 3 XL, Pixel-Telefone 3a und Pixel 3a XL Es wird auch über Fernseher mit integriertem Chromecast oder ohne Chromecast zugänglich sein, und es wird erwartet, dass es in Zukunft für jedes Gerät mit Google zugänglich sein wird Chrom.
In Bezug auf die Bandbreite benötigt Stadia mindestens 10 Mbit/s, um in einer Auflösung von 720p zu spielen, bis zu 20 Mbit/s, wenn wir wollen 1080p spielen. Um Spiele in 4K mit 5.1 Surround Sound bei 60 FPS genießen zu können, benötigen wir hingegen mindestens 35 Mbit/s.
Im Falle des Vorschlags von Microsoft, Geräte- und Bandbreitenanforderungen Project xCloud weiterhin nutzen zu können unbekannt.
Spielkatalog
Das ist eine weitere unserer Stärken: der Spielekatalog, den wir auf beiden Plattformen haben werden. Und hier gibt es Unterschiede.
Während Google Stadia im Wesentlichen ein Dienst zum Streamen von PC-Spielen auf jedes kompatible Gerät ist, erlaubt Project xCloud tatsächlich das Spielen von dafür geeigneten Geräten kann spielen, als wäre es eine Xbox One.
Spiele den PC- oder Xbox One-Katalog sowie klassische Titel früherer Generationen. Hier ist das Dilemma.
Vorerst Google Stadia hat 31 Titel bestätigt darunter einige wie Baldur's Gate 3, Destiny 2, DOOM Eternal und Ghost Recon Breakpoint. Project xCloud wird es uns ermöglichen, unsere Xbox One-Bibliothek remote zu übertragen, aber die Wahrheit ist, dass sie vorerst keine vollständigen Titel gemeldet haben, obwohl 250 von Anfang an verfügbare Spiele angekündigt sind