Toughpad FZ-G1

Inhaltsverzeichnis:
- Groß aber funktional
- Sieb: einmal Kalk und einmal Sand
- Gute Leistung und bessere Autonomie
- Schlussfolgerung: gut, aber verbesserungswürdig
Bei so vielen Tablets, die auf den Verbrauchermarkt ausgerichtet sind, vergessen wir oft einen professionellen Markt, der zunehmend mehr von dieser Art von Geräten verlangt. Bei Panasonic möchte man darauf nicht verzichten und hat aus diesem Grund die Toughpad-Reihe von robusten Tablets im Angebot, die bereit sind, den härtesten Arbeiten standzuh alten Bedingungen. Das erste von ihnen, das FZ-A1, arbeitete mit Android und behauptet damit, den Sektor in Europa mit mehr als 60 % der Verkäufe dieser Art von Tablets zu dominieren."
Nun, etwas mehr als ein Jahr nach der Eröffnung der Familie, nehmen sie ein neues Mitglied auf, diesmal mit der Entscheidung für Windows 8 als Betriebssystem.Das Toughpad FZ-G1 ist Panasonics Vorschlag für den professionellen Markt Auf der CES in Las Vegas ist das japanische Unternehmen auch nach Europa gekommen, um uns sein neues Windows-8-Tablet zu zeigen Dies sind unsere ersten Eindrücke in der kurzen Zeit, in der es in unseren Händen war.
Groß aber funktional
Ja, es ist groß und hässlich und schwer, aber egal. Das Toughpad FZ-G1 ist ein Tablet für die Arbeit und auch wenn es äußerlich klobig wirken mag, vermittelt es doch das Gefühl, dass ernsthafte Dinge damit erledigt werden. Die Rede ist von einem fast 2 Zentimeter dicken und über ein Kilo schweren Tablet, das trotz dieser Größe in der kurzen Zeit nicht unangenehm war dass wir es testen konnten.
Das Magnesiumgehäuse ist robust und widerstandsfähig sowie angenehm in der Haptik.Die Gummiränder erleichtern das Greifen, was angesichts der Größe des Geräts zu schätzen ist. Die unebene Rückseite scheint kein Problem zu sein, obwohl wir es nicht mit dem größeren Akku und Kartenleser testen konnten. Wie bei anderen Terminals der Toughbook-Familie lässt Panasonic auch die Option zu, ein zusätzliches H altesystem hinzuzufügen, mit dem wir das Tablet mit einer Hand h alten können, ohne befürchten zu müssen, dass es herunterfällt.
Aber siehe da, die Sorge um Robustheit und Widerstandsfähigkeit bringt ein erstes Problem bei der Gest altung des Tablets mit sich. Die Vorderseite des FZ-G1 ist kein flaches Glas, wie wir es von den anderen Tablets gewohnt sind, sondern hat einen Magnesiumrahmen um den Bildschirm. Dies trägt einen kleinen Rand, der wichtige Windows 8-Funktionen extrem schwierig macht, wie z. B. solche, die seitliches Wischen von den Rändern erfordern. So einfache Dinge wie das Schließen einer App durch Ziehen vom oberen Rand werden zu einem Versuch nach dem anderen, bis Sie die richtige Bewegung treffen.
Sieb: einmal Kalk und einmal Sand
Der Bildschirm ist der andere Punkt, an dem Panasonic darauf geachtet hat, dass sein Tablet in jeder Arbeitsumgebung voll funktionsfähig ist. Sein IPS-Panel sieht wirklich gut aus und überträgt eine großartige Schärfe und eine großartige Helligkeit, die sich im Freien sehr gut verh alten sollte. Mit 10,1 Zoll und einer Auflösung von 1920x1200, die von Panasonic vehement gegen höhere Auflösungen verteidigt wird, scheint es für die Arbeit, für die das Tablet ausgelegt zu sein scheint, ausreichend zu sein.
Haptisches Feedback funktioniert so reibungslos, wie Sie es von einem modernen Tablet erwarten. Neben dem bereits erwähnten Problem des Bildschirmrandes, funktioniert natürlich nicht mit Handschuhen Oder zumindest konnten wir die Berührung nicht erkennen einfache Wolle. Bei einem Tablet, das damit beworben wird, dass es unter allen Bedingungen funktioniert, einschließlich Minusgraden, scheint eine höhere Berührungsempfindlichkeit für die Arbeit mit Handschuhen empfehlenswert.
Um dieses Problem teilweise zu lösen, enthält das FZ-G1 einen einfachen Stift, mit dem Sie in einigen Anwendungen arbeiten können. Es scheint eine gute Option zu sein, aber die taktile Reaktion darauf ist nicht vollständig zufriedenstellend und es sollte gesehen werden, wie es in speziell dafür entwickelten Anwendungen funktioniert.
Gute Leistung und bessere Autonomie
Das Panasonic-Tablet verfügt über einen i5-3437U-Prozessor, der auf Intels Ivy-Bridge-Architektur basiert. Zusammen mit seinen 4 GB RAM ist ausreichend und mehr als ausreichend, um Windows 8 Pro problemlos umzuziehen Das System funktioniert zunächst flüssig und sollte für einen guten Umzug ausreichen Anzahl ressourcenintensiver industrieller Anwendungen.
Um eine dauerhafte Nutzung zu gewährleisten, hat Panasonic darauf geachtet, ihm einen guten Akku beizulegen, der eine Laufzeit von bis zu 8 Stunden verspricht.Der Akku ist groß und halb so groß wie das Tablet, lässt sich aber leicht herausnehmen. Dies spricht für die FZ-G1, die es Ihnen ermöglicht, den Akku jederzeit auszutauschen und sogar bis zu einem 9-Zellen-Akku zu erweitern. Wir konnten das Tablet nicht mit dem größeren Akku testen, aber Panasonic versichert, dass die Gewichts- und Dickenzunahme die Handhabung nicht erschwert.
Wo es deutlich schwächelt, ist die mitgelieferte Rückfahrkamera. Dies ist eine einfache 3-Megapixel-Kamera mit LED-Blitzoption, die in erster Linie dazu gedacht ist, unsere Arbeit schnell und einfach zu dokumentieren. Für diese Aufgaben wäre vielleicht eine bessere Kamera wünschenswert, mit der wir die Details dessen, was wir aufnehmen wollen, besser erfassen können. Natürlich bietet die enth altene Anwendung zu ihrer Steuerung eine Vielzahl von Optionen und scheint relativ zufriedenstellend zu sein.
Schlussfolgerung: gut, aber verbesserungswürdig
Wie viel Wahrheit steckt in der Widerstandsfähigkeit der FZ-G1 gegen alle möglichen Widrigkeiten? Nun, wir konnten nicht so viele Tricks machen, wie wir gerne hätten, um seine Widerstandsfähigkeit zu überprüfen, aber das Tablett hat sich als perfekt erwiesen, Wasserspritzern auf seiner Oberfläche standzuh alten und der Sturz aus etwa einem Meter Höhe. Nach beiden Tests funktionierte es weiterhin normal.
Das Toughpad FZ-G1 hält einige von Panasonics Versprechen, versagt aber bei anderen Gehäuseschutz und Versiegelung Gut, das Tablet ist es robust, aber handlich und der Bildschirm ist von guter Qualität, was eine gute Verwendung im Freien ermöglicht. Schade ist, dass es bei anderen Features etwas schlechter ist, vor allem bei den Schwierigkeiten, Windows 8 zu steuern, die durch den äußeren Rahmen des Bildschirms oder die Tatsache, dass es nicht mit Handschuhen funktioniert, verursacht werden.
Die Option, Windows 8 Pro und nicht die RT-Version des Systems einzubinden, ist eindeutig die richtige, um alle Arten bestehender Anwendungen zu nutzen und problemlos neue zu entwickeln. In Ermangelung des Preises für Europa ist auf dem nordamerikanischen Markt von 2.900 Dollar die Rede, das Toughpad FZ-G1 wird ab kommenden Februar erhältlich sein