iFixit seziert das Surface Pro und zeigt uns seine Reparaturmöglichkeiten

Beim Surface RT haben sie das schon gemacht und jetzt ist die Pro-Version des Microsoft-Tablets an der Reihe. Wie jedes neue Gerät auf dem Markt, das sie in die Finger bekommen können, haben es sich die Leute von iFixit zur Aufgabe gemacht, den Newcomer Surface Pro Stück für Stück zu zerlegen Auf ihrer berühmten Reparierbarkeitsskala, die die Möglichkeiten der Selbstreparatur von Geräten misst, lag die RT-Version nahe an der genehmigten, aber Surface Pro ist mit knapp 1 von 10 schlechter da."
Trotz der physischen Ähnlichkeit beider Tablets ist der Zerlegungsprozess erheblich unterschiedlichIn beiden Fällen entfernt man zunächst den Seitenständer von hinten, aber wenn es darum geht, an das eigentliche Innere der Maschine zu gelangen, zeigt das Surface Pro von Anfang an Widerstand. Um den Bildschirm zu entfernen, mussten sie bei iFixit eine Heißluftpistole verwenden, um ihn von dem Klebstoff zu befreien, mit dem er an der Unterseite des Tablets befestigt ist. Es gibt nicht einmal einen Garantieaufkleber zum Abreißen, die Art und Weise, wie der Klebstoff nach dem Vorgang zurückbleibt, ist ein ausreichender Beweis dafür, dass das Surface Pro geöffnet wurde."
Sobald der Bildschirm entfernt wird, erscheint als erstes die kleine Platte mit dem Wacom-Chip, mit dem der Stift digital funktioniert im Tablet enth alten. Ebenfalls sichtbar ist die von Samsung hergestellte LCD-Platte, die der im iPad 2 verbauten ähnlich zu sein scheint. Nach dem Entfernen von 23 Schrauben können wir den Rand entfernen umgibt die Platte, an der auch die Frontkamera des Tablets befestigt ist.Aber auf dem Weg, das Motherboard zu lösen, gibt es noch weitere 29 Schrauben, die zwei Metallseiten h alten, die es fest an seinem Platz h alten.
Nach dem Entfernen all dieser Schrauben und dem vorsichtigen Entfernen der Lautstärketasten und der Verkabelung des Ladeanschlusses kann man bereits das Motherboard in den Händen h alten, das das System zum Leben erweckt. Daran hängt die SSD mit den 64GB oder 128GB Gesamtspeicherplatz, über die so viel gesprochen wurde. Auf der Rückseite der Platine befinden sich zwei winzige Lüfter, die das i5-3317U und andere interne Komponenten kühl h alten, indem sie Luft durch die zahlreichen Schlitze zirkulieren lassen, die die Basis des Tablets umgeben . An dieser Basis ist der 42Wh 5675 mAh Akku von LG angebracht, der wiederum mit einem starken Klebstoff fest daran befestigt ist.
All diese Schwierigkeiten führen dazu, dass das Surface Pro auf der Reparierbarkeitsskala> sehr schlecht abschneidet.Akku und SSD sind zwar wechselbar, allerdings ist der Zugang zu umständlich. Das LCD ist sehr schwer zu entfernen, es gibt viel Klebstoff, mit dem man kämpfen muss, es müssen fast 90 Schrauben entfernt werden, und das Risiko, dass einige der Kabel, die die Komponenten verbinden, brechen, ist sehr hoch. Kurzum: Wer mit dem Surface Pro Heimwerker werden will, muss sich anstrengen, für andere greift man besser zum Technischen Service."
Über | Engadget Erfahren Sie mehr | ich befestige es