Büro

"Wir würden uns nur auf Windows konzentrieren, wenn der Markt uns dazu zwingen würde": Antonio Quirós

Anonim

Vor knapp zwei Monaten kündigte das spanische Unternehmen Bq das Bq Tesla W8 an, ein Tablet mit Windows 8, das die meisten von uns überraschte. Bei Xataka Windows wollten wir mehr über dieses Tablet und den Grund für seine Existenz erfahren.

Dazu haben wir mit Antonio Quirós, Vizepräsident und Post-Sales-Direktor von Bq - Mundo Reader, gesprochen, der uns erklärt hat, was ein Unternehmen, das sich traditionell auf Android konzentriert, dazu veranlasst hat, seine Zone von zu verlassen Komfort und die Schlüsse und Erfahrungen, die sie daraus ziehen. Wir verlassen Sie mit ihren Antworten.

Xataka Windows: Was hat Sie dazu bewogen, den Sprung zu wagen und ein Tablet mit Windows auf den Markt zu bringen?

Antonio Quirós: Wir experimentieren gerne, und obwohl wir ein Android-Unternehmen sind, wollten wir nicht aufhören zu testen, was es war passiert in der Windows-Welt.

Wir haben uns auch eine andere Situation zunutze gemacht: Testen durch Assemblieren in einem anderen Assembler. Wir haben einen kleinen Komplex, den wir nicht in den wichtigsten chinesischen Monteuren zusammenbauen. Die wichtigste ist Foxconn. Wir wollten sehen, welches Qualitätsniveau wir sozusagen in einem „Luxus“-Montagegerät haben. Und die Wahrheit ist, dass unsere Erfahrung nicht viel besser war als sonst.

"Es ist wahr, dass die Qualitätskontrollen, die wir hier normalerweise einführen, anders vorgegangen sind, da es sich um eine so experimentelle Sache handelt. Das ist ein Projekt, das Microsoft für kleine Hersteller fördert, die sozusagen als White Label agieren, um solche Tablets herauszubringen.Wir beteiligen uns nicht in der gleichen Weise wie bei der Veröffentlichung von Android-Tablets, bei denen wir die volle Kontrolle haben."

Xataka Windows: Warum haben Sie sich für Windows 8 und nicht für RT entschieden?

Wir glauben, dass die Vollversion von Windows 8 für Benutzer besser ist als RT.

Antonio Quirós: Dies ist ein Projekt, das Microsoft für verschiedene kleine Partner über Foxconn fördert, und es lief mit Windows 8. Aber wir ziehen es auch vor, dass es mit vollen 8 als mit RT ist, weil wir denken, dass es besser für den Benutzer ist.

Xataka Windows: Und die Größe? Es ist merkwürdig, dass Sie sich angesichts des Markttrends zu kleinen Tablets für ein großes Tablet entschieden haben.

Antonio Quirós: Was ist los. Die Zahlen sagen etwas anderes. Dieses Jahr war das Debakel der 7-Zoll-Tablets, sie sind durchschlagend gefallen.Samsung verkauft beispielsweise das 7-Zoll-Galaxy >. Die großen Gewinner sind die großen Tablets, nicht die 7-Zoll-Tablets.

Die großen Gewinner sind die Großen. Die 10-Zoll-Modelle waren erfolgreicher als die kleinen. Vielleicht liegt das teilweise auch an dem Ansatz der Telefonie, den _phablets_. Sie nähern sich immer mehr der Größe des kleinen Tablets an. Die Leute denken, großes Handy, kleines Tablet ist fast dasselbe. Also gehen sie zu großen Handys und großen Tablets. Der Markt ist stark gefallen und wenn er sich geh alten hat, dann wegen der Aktien, die sie herausnehmen mussten.

Xataka Windows: Was sind die Hauptunterschiede bei der Entwicklung eines Windows-Tablets und eines Android-Tablets?

Antonio Quirós: Unsere Beteiligung an den Parametern, mit denen Tesla herauskommt, war sehr gering. Logischerweise wurde bei den Tests darauf geachtet, dass es vernünftige Qualitätsstandards hat.Im Großen und Ganzen liefert Microsoft das Design und wir die Marke. Außerdem gibt es nur sehr wenige Einheiten, es ist im Grunde ein Experiment.

Xataka Windows: Wie sehen Sie die Nachfrage nach Windows-Tablets?

Antonio Quirós: Es gibt wenig. Wir arbeiten im Einzelhandelskanal (MediaMarkt, Fnac usw.) und dieser ist nicht sehr aufgeschlossen gegenüber Windows-Tablets. Im Vergleich zu Android oder iOS wird zumindest in Spanien sehr wenig verkauft. Daher möchte der Kanal natürlich auch nicht viele Experimente mit Dingen, die sich nicht gut verkaufen.

Im Vergleich zu Android oder iOS werden nur wenige Windows-Tablets verkauft

Aber es gibt noch andere wichtige Themen. Ich denke, dass der Preis hier viel ausmacht. Es ist viel teurer als Android-Tablets und ansonsten gibt es kaum einen Unterschied. In unserem speziellen Fall haben wir Android-Tablets herausgebracht, weil wir einen sehr starken Preisunterschied zu den anderen Spielern haben.Logischerweise kostet unser Top-of-the-Range-Tablet ein Drittel dessen, was ein iPad kostet, oder die Hälfte dessen, was ein gleichwertiges Samsung kostet. Wir gehen also immer in einen Markt, der preislich hoch positioniert ist. Auf der anderen Seite ist es bei Windows nicht der Fall: zwischen der Tatsache, dass Sie für Windows-Lizenzen bezahlen müssen, die genauso viel kosten wie die anderen; und weil die Maschine so zusammengebaut ist, dass wir uns nicht über den Preis unterscheiden können, ist unser Tablet teurer als die älteren Surface RT-Angebote. Es gibt keinen Preisunterschied. Für uns ist es also im Moment keine solide Wette.

Xataka Windows: Haben Sie vor, weiterhin Tablets mit Windows auf den Markt zu bringen?

Antonio Quirós: Nein. Ab heute haben wir Kontinuitätspläne für Android, aber nicht für Windows. Und für den Fall, dass Android ausfällt, würden wir hauptsächlich zu Ubuntu gehen. Wir würden nur dann zu Windows wechseln, wenn der Markt uns dazu zwingen würde.

Xataka Windows: Erwägen Sie einen ähnlichen Ausflug in die Welt von Windows Phone?

Antonio Quirós: Im Moment haben wir keine Pläne. Es gibt verschiedene Themen. Bei Hardwareproblemen arbeiten wir mit MediaTek zusammen, das sich auf kostengünstigere Mobiltelefone konzentriert und vernünftige Ergebnisse liefert. Windows Phone funktioniert nicht mit MediaTek. Nun stellt sich heraus, dass sich Intel als ein weiterer großartiger Anbieter von mobiler Hardware im mittleren Preissegment positioniert. Sie wollen einer der großen Player sein, und wenn das passiert, wird Windows Phone vielleicht ein bisschen ziehen. Windows Phone kann sich ebenso wie der Android-Markt weiterentwickeln.

Windows Phone kann eine Alternative werden, wenn sich der Markt entwickelt. Wenn es so weitergeht wie bisher, wird es kompliziert: Sie stehen vor Lizenzkosten, damit, dass Microsoft eigene Hardware herstellt … Mit Windows Phone haben wir derzeit noch keine Pläne.

So weit das Interview. Wir verabschieden uns nicht, ohne Antonio Quirós und Bq noch einmal dafür zu danken, dass sie uns bedient und unsere Fragen beantwortet haben. Wir hoffen, Sie fanden das Interview interessant.

Büro

Die Wahl des Herausgebers

Back to top button